![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Bei drei Batterien sehe ich durchaus noch gute Chancen, mit einer Parallelschaltung auf eine gute Lebensdauer zu kommen. Meine Bedenken sind anderer Art:
- Wurde die maximale Entladetiefe eingehalten? Wenn nichts anderes bekannt ist sollte man sich auf 50% beschränken. - Wie wurde die Entladetiefe überwacht? Ein Voltmeter ist grundsätzlich ungeeignet, die Batteriehersteller schreiben zwar dass dies möglich sei, meinen aber Laborbedingungen: Die Batterie muß vor der Messung 24h ruhen (weder laden noch entladen), das Voltmeter sollte auf 0,1V genau anzeigen - mit Einbauinstrumenten unmöglich. - Wurde die vorgeschriebene Ladekennlinie incl. Ladeschluß-, Erhaltungsladespannung, minimalem und maximalem Ladestrom eingehalten? - Wurde beachtet, dass die vorgenannten Werte für eine Temperatur von 20°C gelten und bei abweichender Temperatur entsprechende Zu-/Abschläge zu berücksichtigen sind, auf deutsch: Wurde ein Temperaturfühler am Ladegerät benutzt? - Wurde beachtet dass Batterien "nach jeder Entladung unverzüglich wieder zu laden" sind? - Wurde regelmässig der Elektrolytvorrat überprüft und ggfls. mit dest. Wasser ergänzt? Bitte immer bedenken: Alle Herstellerangaben zur Lebensdauer setzen voraus, dass die o.g. Punkte eingehalten werden. Jede Abweichung kostet Lebensdauer und die Effekte sind kumulativ. Gruß, Jörg
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann die von Woody genannten Punkte nur unterstreichen. Einhalten kann man sie in der Praxis nur durch Verwendung eines Batteriecontrollers. Alles andere ist Kaffeesatzleserei.
__________________
http://www.sy-merger.de/ Segeln, Amateurfunk und Meer merger & friends Tipps und Tricks rund ums Boot
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jörg,
interessanter Beitrag von dir! Ich beantworte mal, so gut ich kann: 24 Volt: Waeco- Batteriecontroller, kein Ladegerät,nur Lima, Ladung bis 28,2V, dann ca.2 A 12 Volt:Waeco- Batteriecontroller, 540 Ah, max. Entladung 130Ah(1x), sonst bis 80Ah in 24 Std., dann Ladung über Lima oder Ladegerät. Ladegerät Waeco 12v/25Amit Temperatursensor, Lima 12V-120A Bei Lima- Ladung zum Schluß(selbst nach 10Std. Fahrt) immer 14,4 Volt und 7-8A Ladegerät 14,3-14,4 Volt und 3 A, geht nicht in die Erhaltungsladung mit 13,8V. Wasserverbrauch in 14 Tg. weniger als 0,4 L für alle 3 Batt, regelmäßige Säurekontrolle. Gruß Jürgen |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Alles gut und schön, aber welche Batterie ist bei der Parallelschaltung dann für die Überwachung der Ladespannung ausschlaggebend? doch vermutlich die schwächste...
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen!
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Jürgen,
ein Batteriecontroller von WAECO ist mir unbekannt. Hast Du mal einen Link? Ansonsten: - Was bedeutet "Entladung bis 80Ah" - hast Du der 540Ah - Batterie 80Ah entnommen oder waren noch 80Ah drin? - 12V Ladegerät zu klein, empfohlen min. 50A, max. 150A - Wie misst Du den Strom der LiMa - ist das der Strom aus der Lichtmaschine (der ja auch noch die Verbraucher betreibt) oder ist das der Netto-Ladestrom in die Batterie? - Wenn das Ladegerät nicht auf Erhaltungsladung schaltet (nach etwa 8 Stunden!) stimmt was nicht. - Wasserverbrauch zu hoch - passt insofern zu Deinen Aussagen über LiMa und Ladegerät. Gruß, Jörg
|
#31
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß, Jörg
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jörg,http://
hier der Link:http://www.tillmann-elektronik.de/Batteriekontrolle.htm, werden aber nicht mehr gebaut. Entladung 80Ah Ladegerät zu klein:ja Bruttoladestrom mit 200A-Shunt in der Minusleitung Ladegerät- Erhaltungsladung funktioniert seit 1 Jahr nicht mehr, seit die Säurewerte sacken.Hat aber 10 Jahre funktioniert. Alle 3 Batt. im Maschinenraum, Wasserverbrauch nur im Urlaub bei tägl.Fahrt= 0,13L pro Batt in 14 Tg. Ich werde jetzt doch nur 2 Batterien a 180Ah einbauen, ich komme ja nie an die 50% Entladung. Im Hafen tägl. 0,5 Std. am Ladegerät, kein Verbraucher an, kein Wasserverbrauch. Gruß Jürgen Geändert von engbers (24.08.2011 um 11:16 Uhr) |
#33
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Somit wird nicht jede Batterie optimal nach jeweiligem Zustand geladen, sondern das Ladegerät richtet sich nach einem Spannungsmittelwert, welcher durch eine defekte Batterie nach unten gezogen werden kann.
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen!
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Jürgen,
wenn sowohl bei Fahrt als auch am Landstrom der Ladestrom immer über 2A bleibt stimmt etwas nicht. Entweder die Batterien sind hin, oder zwischen Batterie und Shunt sind weitere Kabel angeschlossen. Wenn Du die neuen Batterien drin hast würde ich das auf jeden Fall mal kontrollieren. Im Zweifel ruf' mich mal an. Gruß, Jörg
|
![]() |
|
|