![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
- und an einer Jolle könnte ich den E-Motor nicht benutzen?
__________________
Liebe Grüße aus Brilon, Micha |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Weiss nicht...
wenn eine Möglichkeit besteht, das Teil zu befestigen, sicherlich. Ich befürchte nur, dass dann die Segeleigenschaften stark gestört sind. Aber da geben Dir besser die Jollenpros hier Auskunft. Und auf einer Jolle würde ich schätzen, dass sich der komplette Motor mitsamt Batterie bei einem Anfänger und ordentlichem Wind alle Bierdosenlänge unter Wasser befindet... ![]()
__________________
Grüße, David Morgen.
|
#28
|
|||||
|
|||||
![]()
[QUOTE=doktor73;2355247]Hallo!
Was ist denn der Unterschied zwischen "Yacht" und "Jollenkreuzer"? Hat ein "Jollenkreuzer" keinen Kiel? Ein Jollenkreuzer hat in der Regel ein Schwert und keinen Kiel und kann leichter kentern . Zitat:
Zudem kann man auch mal drauf übernachten . [QUOTE=doktor73;2355434]Hallo! - und an einer Jolle könnte ich den E-Motor nicht benutzen?[/QUOT Geht vom Prinzib schon , nur solte man sich überlegen was beim Kentern mit dem Teiel passiert . Würde aber egal wie nicht aleine anfangen sondernd mir wenigstens 2-3 X kleinere Segeltörns mit erfahrenen Seglern geben bevor ich mir ein Boot kaufe und dann sehen was sich für das Rewier das mir vorschwebt eignet.
__________________
Grüße lars ![]() Heute Nichtraucher ![]() Die Schriftgelehrten weinen wieder
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Zitat:
Bei den Jollen sind dann wohl nochmal zwischen Wanderjollen wie dem z.b. Schwertzugvogel und der Ruegenjolle, und Sportgeraeten wie Laser oder 470er zu unterscheiden. Erste sind staebig genug, dass ohne grobe Fehler das Zelt und Gepaeck trocken bleibt. Letzte sind eher wie Surfen im Sitzen auch mal mit Badespass verbunden. Fuer eine Wanderjolle waere dein E-Motor gut, fuer eine Sportjolle wohl zu schwer. ciao,Michael |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Zugvogel mit kleinem Flautenschieber (elt. AB) mit 'ner kleinen Batterie geht schon, egal ob Schwert- oder Kielzugvogel. Ein Zugvogel ist als erste eigene Jolle schon eine feine Sache. Läuft ganz gut, ist trotzdem noch ganz bequem und kann auch mal für Touren herhalten. Aber vor dem Kauf würde ich erst mal ein bischen ausprobieren und den SBF-Binnen unter Segel machen ... "Ideale" Segelboote für Anfänger haben wenig Tüddelkram. Das verwirrt alles nur. Groß-/Fockschot und Reffeinrichtung reicht erst mal. Bei wenig Wind bringt das Rumgezurre an irgendwelchen Leinen wenig und wenn es richtig bläst kommt man am Anfang gar nicht dazu, irgendwo was rumzuzppeln ![]() Daher am Anfang ruhig mit den Jollen einer Segelschule üben oder mal sehen, ob es nicht einen Verein gibt, bei dem man sich wohl fühlt. Ganz alleine -als Autodidakt- das Segeln lernen mag auch gehen, wenn man viel Zeit hat. Effektiver geht das Lernen mit Anderen gemeinsam. Für angehende "Yacht"-Segler halte ich gerade die Aufgabeteilung und die für die Abstimmung (was+wann) hilfreichen Kommandos wichtig. Ob man das alleine so gut lernt? Gruß Ralph
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
... auf See (= auf dem Meer) nicht. Mit zusätzlicher Antriebsmaschine (... Yacht) den
SBF-See. Binnen sieht es ohne Schein (SBF Binnen, mit "unter Segel") schlecht aus. SKS ist eine feine Sache, bei guter Anleitung ein guter Einstieg vom Jollensegler zum Yachtie ![]() Gruß Ralph
|
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ein Urlaub reicht vollkommen aus. Wenn man natürlich Ragtten segeln und gewinnen will, dann freilich nicht. Aber um gediegen durchs Wasser zu segeln, langt es völlig, sich ein wenig zu belesen und ein wenig zu probieren. Sicher sollte man die Sache langsam, sorgfältig und bei gutem Wetter angehen, sich sofort bei 5 oder 6 Windstärken auf die See zu begeben, scheint wenig hilfreich. Auf einem kleinen Segler, wie bei uns, meiner Frau und mir, genügen die Kommandos, die der Partner versteht, doch völlig. Links bleibt links, auch wenn der "Seemann" backbord dazu sagt, wenn man nach vorn oder hinten geht, versteht es jeder, klar klingen Bug und Heck seemännischer, doch lebenswichtig ist das nicht. Eine Schnur kann ein Seil, ein Tau, ein Fall oder sonst was sein, wenn es heißt, "Mach die rote Leine am Mast los" und da ist nur eine rote Leine, (Fall) was soll anbrennen? Sicherlich muss einem schnurz sein, was die Windgesichter von nebenan denken und sagen....auch wenn der Kurs mal nicht so wirklich zu halten ist und man den Jockel anwirft, sehe ich kein Problem. Wichtig finde ich, vernünftige Knoten zu können, den Wetterbericht zu beachten, die wichtigsten Regeln zu kennen und sich, was die Sicherheit betrifft, seemännisch zu verhalten. Ist meiner Ansicht nach sinniger als wichtig daherschwätzen..... Für unsere 6m Neptun mit 5PS brauchen wir keinen Schein, außer auf Talsperren, wo er vom Eigentümer verlangt wird, um Berlin herum und, soweit ich weiß, am Bodensee....da fahren wir aber nicht hin, in NL gibts alles, was das Herz begehrt. Gruß Willy |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Zitat:
![]() ![]() mfg Martin |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Segeln ist eine Lebenseinstellung und ein andauernder Prozess. Man sollte in 3 groben Gruppen und Stufen einteilen: Reviersegler, Törnsegler, Sportsegler.
Die Grundzüge des Segelns sind "by doing" oft sehr schnell erfühlt und komplizierte physikalische Abläufe erlernt. Gewaltige Worthülsen aus der Fachliteratur brechen oft zusammen, wenn man mit einem Ziehvater auf das Wasser geht und dieser seglerisches hören, -fühlen, -sehen, -riechen erklärt. Die Grundlagen für einfaches Reviersegeln sind an einem Wochenende zu erlernen. Das Feld besteht aber auch aus: Nautik, Wetterkunde, Wartung, Planung. Hier herrscht natürlich ein Anspruch, den definiert aber der Segler selbst und in der Regel wächst Wissen und Revier ständig, sodass fast immer ein Törn -oder Sportsegler am Schluss raus kommt. ![]()
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ...
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Ich persönlich kenne sehr viele, die erst in "späten" Jahren zum Segeln bzw. Bootfahren gekommen sind. So auch ich.
Warum: wenn man nicht von Beruf "Sohn" oder "Tochter" ist, dann haben halt in jungen Jahren andere Dinge, wie Familie, Haus, Wohnung etc Vorrang. Die Träume aber bleiben, sich doch einmal ein tolles Bike oder ein Boot kaufen zu können. Ich erinnere mich genau an meine erste Theoriestunde segeln ! Da waren Leute, die schon Megaturns gemacht haben, gestandene Segler und i c h! Meine Erfahrungen beschränkten sich auf einen Schnellsiedekurs in der Türkei um mit einem Laser Radial ein wenig "Wassersport" betreiben zu können. Dabei bin ich 1 x durchgekenntert, 1x fast abgesoffen, weil der Lenzstoppel nicht im Boot war und 2x hab ich ein "Leekipferl" gebaut. Mein Segellehrer in Ö war damals schon ca 80 Jahre alt, leicht schwerhörig, aber ein begnadeter Segler ![]() Im Herbst darauf habe ich mich dann für den FB3 Segel/Mobo angemeldet und gleich einen Meilenturn gebucht. Von meinen Mitseglern hat bis zum Schluss niemand gewusst, dass das mein 1. Turn "Hochsee" war! (war bis dahin noch nie auf einer Segelyacht) Heute habe ich 5 Boote (kann ich mich jetzt Reeder nennen ![]() Jedoch, lerne es richtig - dann macht es noch mehr Spaß LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Hallo - und Danke für die Tipps!!!
Ich denke, eine richtige Yacht wäre für "abendliches Kreuzen auf dem Möhnesee" irgendwie "oversized" - und dann angesichts meiner finanziellen Mittel für einen richtigen Ostsee-Törn dann doch wieder zu klein... Könnte mir also in ferner Zukunft folgendes "Konzept" gut vorstellen: Eine Jolle bzw. einen Jollenkreuzer "vor der Haustür", um nach der Arbeit und am WE übers Wasser gleiten zu können... Und wenn man dann Urlaub an der Ostsee oder in einem anderen geeigneten Revier macht, könnte man eine "richtig ausgewachsene Yacht" ja gut für einige Tage vor Ort chartern, anstatt sein "Kompromiss-Boot" dann durch halb Europa zu fahren... SO könnte ich es mir vorstellen! Aber: Auch bei Regenschauern mitten auf dem Möhnesee wäre eine Kajüte als Unterschlupf nicht zu verachten! Und: Meine Kinder lieben es, sich auch mal "unter Deck" verstecken zu können (waren bei einem zweistündigen Mitsegeln auf einem Folkeboot kaum aus der Kajüte herauszubekommen, da sie das "so cool" fanden...). Also wäre ein "Jollenkreuzer" für mich eine gute "Einstiegslösung", sobald ich Segelkurs absolviert und SBF in der Tasche habe? Wie sieht das eigentlich mit Regenschutz aus: Jollen sind meines Wissens ja oftmals selbstlenzend - gibt es auch selbstlenzende Kajüten-/Kabinenboote??? Wie sieht das bei Jollenkreuzern aus? Sehe nämlich hier am Steg viele (auch größere) Segelboote/-yachten ohne Persenning liegen... Sammelt sich bei DENEN denn nach Regenschauern das Wasser z. B. in der Bilge? Oder läuft es evtl. auch selbständig ab?
__________________
Liebe Grüße aus Brilon, Micha
|
#37
|
|||
|
|||
![]()
Nachtrag:
Habe hier in diesem (sehr netten!) Forum irgendwie ein wenig Probleme, ein passendes "Unterforum" zu finden: Wenn ich beizeiten konkret über ein für mich geeignetes Segelboot mit Kajüte (Einsatzweck wie hier schon beschrieben, finanzieller Rahmen SEHR begrenzt...) schreiben und diskutieren möchte, wo sollte ich das HIER am besten tun: 1) "Allgemeines zum Boot"? 2) "Kleinkreuzer und Trailerboote"? 3) "Segel Technik"???
__________________
Liebe Grüße aus Brilon, Micha |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Bin knapp Mitte 50 und habe auch erst vor vier Jahren angefangen.
Handicaps hab ich auch genug. Was solls? Jetzt bau ich ein Segelboot, weil meine erste Jolle zu pflege- und reparaturbedürftig wurde. Wunschtermin ist 15.09.2011, wird wohl aber eher Jahresende mit der Fertigstellung. Einfach anfangen!! Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nix für ungut, aber wenn Du behauptest dass jemand ohne jegliche Bootserfahrung nach zwei Wochen mitsegeln durch den Erwerb des SKS (SegelKlugSchei??erschein) 100 % fit ist um die Familie von einer Inseln zur anderen zu bewegen, bin ich froh bei Euch nicht mitsegeln zu müssen.
__________________
Gruss Vestus |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Hehe, der wirkliche Deutsche kann alles, wenn er den passenden Schein dafür hat, alle die keinen haben, sind ahnungslose Deppen.
Gruß Willy (Teildepp)
|
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zumindest bei mir ist die Yacht teuerer für mich als Iza. Und das schon seit 10 Jahren! Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich nehme dann immer Rubrik "Kleinkreuzer". Hier mein Senf ![]() > Habe zuerst SBF Binnen gemacht, um Motorboote ausleihen zu dürfen. > Dann 4 Jahre später aus "Abenteuerlust" SBF See (für mein damaliges kleines Motor-Schlauchboot). > Nachdem mir MoBo-Chartern zu teuer (und ehrlich gesagt auch öfters zu langweilig) war, bekam ich Lust aufs Segeln ![]() > Also den hier in Berlin notwendigen "Segelschein" gemacht (also amtlichen SBF "Segeln"-Teil abprüfen lassen). Das Lernen in einer Segelschule auf einer Sailhorse (große Kieljolle) war sehr nützlich um von der Pike auf das Segeln zu lernen. hat mir viel Spaß gemacht. >3 Wochen später habe ich für damalige (1999) teure 6.000 DM (= ca. 3.000 Teuro) einen 6 m langen langen 19 Jahre alten Kleinkreuzer (GibSea 20) mit Festkiel + geräumiger Backdecker-Kajüte gekauft. Hier im Berliner Teil des "Blauen Paradies", wie sich "Europas größtes zusammenhängendes Binnen-Revier" nennt, zum Fahrtensegeln und für Wochenentörns ein ideales Boot (mit Jüt-mastlegeeinrichtung). Notfalls auch trailerbar,....hach ja.......schwärm...schwärm.... ![]() > Und obwohl ich nur Binnensegeln-erfahrung hatte, traute ich mich 2 Jahre später mit meinem (Theorie)Schein SBF See sogar in der Karibik eine 32er Oceanis "Yacht" zu chartern. Trotz Seegang wg. Düsenwirkung zwischen den Inseln und Riffen etc. habe ich keine Probleme gehabt. Alles war eben größer dimensioniert und schwerfälliger als wie auf kleineren Booten, aber die grundsätzliche Technik habe ich eben erlernt, das gab mir Sicherheit. Später folgten dann Balearen, Griechenland ![]() ![]() >>> Spätestens dann wird man endgültig vom Segelvirus erwischt.....lebe deinen Traum! ![]() Gruß Fun_Sailor PS/ Edit: @Micha: Wozu Regnschutz ?? Ist doch schließlich Wassersport! (--> Die Kleimkreuzer etc. sollten Lenzrohre hinten im Cockpit haben.)
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln ![]() Geändert von Fun_Sailor (30.08.2011 um 22:18 Uhr) Grund: Edit/Ergänzung zur Frage "Regenschutz" |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Zitat:
Zitat:
ciao,Michael |
#44
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
...ok, und dann läuft bei Regen auch nicht die Kajüte voll ohne Persenning über dem ganzen Boot? DAS ist ja super, davon kann ich als Ruderbootbesitzer (einschalig) nur träumen... DAS wären übrigens die Ausbildungsboote der Segelschule hier vor Ort: ![]() Was sind das wohl für Jollen? Wirken ziemlich groß... Und wenn man so liest über Jollensegeln, könnte man denken, man würde damit als Anfänger genau so oft im Wasser liegen wie als Surfanfänger - habe aber am See noch nie gesehen, dass diese Segelschuljollen gekentert wären...
__________________
Liebe Grüße aus Brilon, Micha |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
bist du sicher dass das ne Jolle ist? Ich seh keinen Schwertkasten, und auf der Webseite steht 6.80m Kieljolle. ciao,Michael |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Also, ICH habe ja absolut keine Ahnung, wie man deutlich merkt...
Haltet ihr die Boote für nicht besonders geeignet, um die praktische Segelausbildung zu machen?
__________________
Liebe Grüße aus Brilon, Micha |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Doch, das geht schon, auf einer ähnlich fast gleich großen Kieljolle (einer "Sailhorse") habe ich damals auch gelernt. Die sind schnell und vor allen Dimgem wg. Festkiel auch kentersicher
![]() Gruß Fun_Sailor
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln ![]() |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Zitat:
ciao,Michael |
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gut lernen kannst Du bei den "kippeligen" Jollen und bekommst ein gutes Gefühl fürs segeln. Besser auf Boen zu achten und besser Reaktion und so. Und solltest Du mal kentern - ist doch auch kein Problem. |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Die man als Schüler nicht braucht - kentern schadet nicht. Ich selbst bin erst nach dem Schein auf einem anderem, größerem See mal gekentert.
|
![]() |
|
|