boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 108Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 108
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 18.01.2012, 19:18
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von santhos Beitrag anzeigen
Die Herstellungskosten sind beim Benzin Deutlich höher als beim Diesel,...
Nur der guten Ordnung halber, ohne eine Steuer/Preise/Schweinerei/Ölkonzerne/Melkuh/etc. anzetteln zu wollen:

Dies ist eine offenbar kaum auszurottende Legende:
Die Kosten für die Raffinerie, um aus Röhöl Benzin oder Diesel herzustellen, sind keinesfalls für Diesel geringer. Diesel ist auch kein "Abfallprodudkt" bei der Benzinherstellung, wie häufig behauptet wird.

Tendenziell ist die Dieselherstellung aufwändiger (vor allem nach dem Destilationsprozess, sozusagen, wo alle möglichen Fraktionen anfallen, nicht nur Benzin und Diesel), gerade wegen der Anforderungen der neuen Diesel-Motortechnologie.

Je nach Rohölsorte kommt - vereinfacht gesagt - mal etwas mehr Diesel und mal etwas mehr Benzin raus.

[Richtig ist natürlich, dass Heizöl EL und Diesel mehr oder weniger dieselbe Zusammensetzung von Kohlenwasserstoffen haben (und daher beides den Dieselmotor antreiben kann), aber damit ist die Vergleichbarkeit schon zu Ende: Es sind gerade die "kleinen" Unterschiede (in den Additiven), die Heizöl EL für moderne Dieselmotoren garnicht mehr empfehlenswert machen. Dem OM 636 wird's egal sein. Für die "neue Generation" gilt das wohl nicht mehr. Aber da weiß Tommi sicher mehr.]

Der Verkaufspreis (ich meine nicht den "Zapfsäulenpreis") hat praktisch gar nichts mit den "Herstellungskosten" zu tun.

Wie gesagt: Mir gings nur darum mitzuhelfen, dieses Märchen, dass Diesel in der Herstellung (angeblich sogar "wesentlich") billiger sei, auszurotten.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 18.01.2012, 19:38
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Mit BMW kenne ich mich nicht aus Thomas .
Aber ein guter Freund fuhr mal einen neuen 325 td in den 90er Jahren,
ich meine so um die 140 PS , kommt das hin ?
Ein R6-Zylinder .

Auf alle Fälle surrte dieser wie ein Kätzchen .
Würde ich heute noch erkennen .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 18.01.2012, 21:29
Benutzerbild von Seacruiser
Seacruiser Seacruiser ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.09.2010
Beiträge: 412
73 Danke in 56 Beiträgen
Standard

Es soll ein 3Liter Commonrail aus dem E39 werden.[/QUOTE]

An das gleiche Vorhaben hatte ich auch schonmal gedacht. Besonders da mein Vater einen 530D hat, der nächstes Jahr ausgesondert wird. Nur ist das bemühen den Motor zu marinisieren zu sportlich. Alles elektronisch an dem Motor. Wie soll man das überlisten, dann brauchst du auch noch einen marine Turbolader. Also muss alles neu programmiert werden. Ich wüsst nicht wie ich das bewerkstelligen soll
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 18.01.2012, 21:47
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.877 Danke in 2.864 Beiträgen
Standard

@Tommi:

Das ist auch ein guter Motor, der hat 143PS und ist ein Vorkammer mit Verteilereinspritzpumpe.

Das einzige Problem ist, dass der Kopf öfter gerissen ist.

Der Motor ist nur zu schwach für mein Boot, sonst hätte ich den genommen.

Der 3Liter R6 hat deutlich mehr Power und ich fahre ihn im Auto sogar sparsamer.

@Seacruiser:

Machbar ist alles und da ich das fast alles selber mache kostet es nur Zeit und ein bisschen Material.

Weil ich das Boot für mich umbaue muss ich mit den Details leben können.

Ich werde z.B. den originalen Turbo nutzen an einem wasssergekühlten V4A Krümmer.

Zur Elektronik, was er wirklich braucht sind Tacho, DSC-Steuergerät und EWS.

Im schlimmsten Fall baue ich den halben BMW-Kabelbaum ins Boot
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 19.01.2012, 08:43
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.735
6.736 Danke in 3.827 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von santhos Beitrag anzeigen
Die Herstellungskosten sind beim Benzin Deutlich höher als beim Diesel, sieht man ja am HEL ( Heizöl Extra Leicht ) dieses kosten im Moment nur etwas ein Drittel pro Liter wie Benzin und besteht aus fast den selben Komponeneten als Diesel.
Die Steuersätze sind verschieden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Energie...Deutschland%29

Der Steuersatz beim Heizöl steht oben nicht drin, aber hier gibt es einen Hinweis:
http://www.heizoel24.de/news/artikel/000856

Auch wenn die Zahlen evtl. nicht aktuell sind, sieht man doch den Unterschied zwischen den verschiedenen Produkten.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 19.01.2012, 08:44
M5PWR M5PWR ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.12.2011
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 103
Boot: Regal 3260
Rufzeichen oder MMSI: Walküre DH7266
36 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Hallo,

der Diesel ist im Vergleich zum Benziner bei gleicher Leistung immer schwerer,
weil die Kompression doppelt so hoch ist und daher die Bauteile auch doppelt
so dick.
ein 5,7 Benziner wiegt vielleicht 450kg, ein 300 PS Diesel mindestens
650 kg.

Und zur Zuverlässigkeit :
beim bekannten sind die Turbos von seinen Dieseln abgeraucht, war mal eben 4000,- Euro Reparatur.
Ferner sind die Common-Rail auch sehr anfällig. Das Gegenteil ist aber bei
Saug-Dieseln der Fall, die sind nicht kaputt zu kriegen, haben aber keine
adäquate Leistung oder wiegen 2 to.
Saug-Benziner, gerade große Blocks sind fast unzerstörbar, die Peripherie
zickt höchstens schonmal, wie Zündung etc.

Also mE lohnt sich ein Umbau nicht; wenn dann Boot direkt mit Dieseln kaufen -
das ist das gleiche wie mit Hausdämmung - Haus für 20K gedämmt, dafür 100 Euro weniger Heizkosten im Monat - nur damit kann ich 16 Jahre heizen

Grüsse Maik
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 19.01.2012, 08:58
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.735
6.736 Danke in 3.827 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von M5PWR Beitrag anzeigen
das ist das gleiche wie mit Hausdämmung - Haus für 20K gedämmt, dafür 100 Euro weniger Heizkosten im Monat - nur damit kann ich 16 Jahre heizen
In 10 Jahren wird die Ersparnis vermutlich schon 200 Eur im Monat sein.
Dann sind es deutlich weniger als 16 Jahre bis zum Break Even.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 19.01.2012, 09:04
Benutzerbild von Hausbootbewohner
Hausbootbewohner Hausbootbewohner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.01.2010
Ort: Heilbronn
Beiträge: 563
Boot: Sunseeker 28
1.977 Danke in 926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von M5PWR Beitrag anzeigen
das ist das gleiche wie mit Hausdämmung - Haus für 20K gedämmt, dafür 100 Euro weniger Heizkosten im Monat - nur damit kann ich 16 Jahre heizen
OT:
Das ist genau die Kurzsichtigkeit, die ich so leiden kann...
Dann dauert es halt von mir aus 16 Jahre, bis es sich amortisiert hat, aber dann spare ich ab dem 17ten Jahr.
__________________
Grüße, Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 19.01.2012, 09:37
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen !


Man tut ja dann auch noch was für die Umwelt .
Und genießt eine tolle Wohnqualität, keine kalten Bereiche mehr im Raum .


Den Motorenvergleich muß man differenzieren .
Bei gleicher Zylinderzahl u. ähnlichem Hubraum
wird der Diesel bestimmt schwehrer sein .

Wenn ein alter V8 Benziner 5,6 L durch einen R6 3 L Turbodiesel ersetzt wird,
finde ich das vollkommen OK, bleibt aber trotzdem ungleich .



Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 19.01.2012, 09:42
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.450
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.496 Danke in 2.862 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hausbootbewohner Beitrag anzeigen
OT:
Das ist genau die Kurzsichtigkeit, die ich so leiden kann...
Dann dauert es halt von mir aus 16 Jahre, bis es sich amortisiert hat, aber dann spare ich ab dem 17ten Jahr.
Bei der Hausisolierung stimme ich zu, schließlich hält ein Haus ca. 100 Jahre (und mehr) und man plant dort mehrere Jahrzenhte zu wohnen.

Beim Boot sieht es aber schon etwas anders aus.
Rein wirtschaftlich rechnet sich ein Dieselmotor für den durchschnittlichen Hobbyskipper nicht.
Pro Saison verfahre ich im Durchschnitt etwas 500 l Benzin.
Die kosten etwa 800 € (bei 1,60 €/l).
Ein guter Diesel verbraucht vielleicht 15-20 % weniger, aber nehmen wir mal einen Extremwert von 30% an.
Dann verbräuchte ich mit einem Dieselmotor 350l und die kosten dann 490 € (bei 1,49 €/l).
Also spare ich 310 € pro Jahr.
Ein Dieselmotor mit ca. 250 PS kostet vielleicht 25.000 € mehr als mein Vergasermotor.
Dann brauche ich bei heutigen Spritpreisen ungefähr 80 Jahre um die Mehrkosten wieder einzufahren.
Selbst wenn sich die Spritkosten vervierfachen würden, dauert es immer noch 20 Jahre.
Also für mich (und wohl die überwiegende Anzahl der Hobbyskipper) lohnt sich ein Dieselmotor wirtschaftlich nicht.
Wer z.B. Rentner ist und sein halbes Leben auf dem Wasser verbringt, für den mag das natürlich anders aussehen.

Benziner haben bei schnellen Gleitern (wenn ich mich nicht irre) einen wichtigen technischen Vorteil, nämlich das breite nutzbare Drehzahlband.
Ein (amerikanischer V8) Benziner liefert von 2000 U/min bis 5000 U/min ein hohes Drehmoment. Damit fahre ich problemlos von ca. 35 km/h bis knapp 90 km/h in Gleitfahrt und komme auch problemlos in Gleitfahrt.
Ein Diesel liefert hohes Drehmoment von ca. 1500 U/min bis 4000 U/min.
Wenn ich mich nicht irre, könnte ich damit kaum einen so großen Geschwindigkeitsbereich abdecken wie mit einem Benziner, da es ja kein Getriebe mit verschiedenen Übersetzungsstufen (wie beim Auto) gibt.
Aber ich gebe zu, dass das eine theorertische Überlegung ist und, dass ich hier keine praktische Erfahrung mit Dieselmotoren im Boot habe.

Gruss

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 19.01.2012, 09:42
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.735
6.736 Danke in 3.827 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LO-Technik Beitrag anzeigen
Und genießt eine tolle Wohnqualität, keine kalten Bereiche mehr im Raum .
und immer fleißig lüften, sonst gibt es Schimmel
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 19.01.2012, 11:29
grünauer grünauer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Berlin- SO
Beiträge: 252
Boot: Marex Consul
274 Danke in 138 Beiträgen
Standard

Hallo

Alles, was hier be- und geschrieben wurde ist vom jeweiligen Standpunkt aus ok. Für die "Gleiter- Fraktion" ist ein Benziner vielleicht eine gute Wahl- aber sonst?
Wenn ich nur am Wochenende mal schnell eine "Riemenrunde" drehen will kipp ich eben mal 20l auf und gut is- kann ich ja nächstes Wochenende wieder machen...
Anders sieht es aber aus, wenn Reichweite gefragt ist und vielleicht gerade mal eine Woche keine Tanke vorbeikommt. Dann ist der geringere Verbrauch eines Dieselmotors von unschätzbarem Vorteil.
Nur als Beispiel: Ich fahre mit 250l etwa 600 bis 1000 km, je nach Geschwindigkeit. Wie weit kommt Ihr mit dieser Menge Benzin??

Gruß Lutz
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 19.01.2012, 11:37
Benutzerbild von Seacruiser
Seacruiser Seacruiser ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.09.2010
Beiträge: 412
73 Danke in 56 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
@Tommi:

Das ist auch ein guter Motor, der hat 143PS und ist ein Vorkammer mit Verteilereinspritzpumpe.

Das einzige Problem ist, dass der Kopf öfter gerissen ist.

Der Motor ist nur zu schwach für mein Boot, sonst hätte ich den genommen.

Der 3Liter R6 hat deutlich mehr Power und ich fahre ihn im Auto sogar sparsamer.

@Seacruiser:

Machbar ist alles und da ich das fast alles selber mache kostet es nur Zeit und ein bisschen Material.

Weil ich das Boot für mich umbaue muss ich mit den Details leben können.

Ich werde z.B. den originalen Turbo nutzen an einem wasssergekühlten V4A Krümmer.

Zur Elektronik, was er wirklich braucht sind Tacho, DSC-Steuergerät und EWS.

Im schlimmsten Fall baue ich den halben BMW-Kabelbaum ins Boot
Was ist EWS? Naja aufm Prüfstand laufen die Motoren ja auch irgendwie.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 19.01.2012, 11:43
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
und immer fleißig lüften, sonst gibt es Schimmel
Gelüftet werden sollte immer, egal ob isoliert o. nicht .
So ein Unfug .
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 19.01.2012, 13:53
M5PWR M5PWR ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.12.2011
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 103
Boot: Regal 3260
Rufzeichen oder MMSI: Walküre DH7266
36 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von grünauer Beitrag anzeigen
Nur als Beispiel: Ich fahre mit 250l etwa 600 bis 1000 km, je nach Geschwindigkeit. Wie weit kommt Ihr mit dieser Menge Benzin??

Gruß Lutz
Vollgas = 100 km
Marschfahrt = 175 km

Grüsse,
Maik
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 19.01.2012, 14:01
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.735
6.736 Danke in 3.827 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LO-Technik Beitrag anzeigen
Gelüftet werden sollte immer, egal ob isoliert o. nicht .
So ein Unfug .
das wird mir hier zu OT. Mehr sag ich daher nicht dazu.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 19.01.2012, 14:12
Benutzerbild von santhos
santhos santhos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: Gelsenkirchen, Heimat von Schalke 04
Beiträge: 2.764
Boot: Prestige 36
1.935 Danke in 1.145 Beiträgen
Standard

Das Diesel bei gleicher Leistung schwerer sind stimmt nicht, meine neuen Diesel wiegen ca. 60 KG weniger als meine Benziner bei gleicher Leistung 220 PS zusammen habe ich also 120 KG Gewichtsersparnis
__________________
Grüße
Michael

Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 19.01.2012, 14:27
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.877 Danke in 2.864 Beiträgen
Standard

Wenn ich von Marine Motoren und deren horrenden preisen ausgehen würde, lohnt sich der Umbau auch für mich nicht, obwohl ich sehr viel fahre.

Deshalb der PKW Motor. Ein ganzer 5er kostet 3500€ und der Motor ist deutlich leichter. Außerdem hoffe auf einen deutlich reduzierten verbrauch.

Das ist ja gerade das, was mich reizt, wenn ich meinen 350MAG verkaufe, lege ich kaum Geld drauf.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 19.01.2012, 14:28
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.877 Danke in 2.864 Beiträgen
Standard

@Seacruiser: EWS ist die Wegfahrsperre.
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 19.01.2012, 14:37
grünauer grünauer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Berlin- SO
Beiträge: 252
Boot: Marex Consul
274 Danke in 138 Beiträgen
Standard

Hallo Maik

>>Vollgas = 100 km
Marschfahrt = 175 km <<

Tschuldigung, dann hab ich mich mit dem Kanister doch leicht verschätzt....


Gruß Lutz
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 19.01.2012, 14:45
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.880
Boot: Proficiat 975G
12.115 Danke in 5.805 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von santhos Beitrag anzeigen
Das Diesel bei gleicher Leistung schwerer sind stimmt nicht, meine neuen Diesel wiegen ca. 60 KG weniger als meine Benziner bei gleicher Leistung 220 PS zusammen habe ich also 120 KG Gewichtsersparnis

Du darfst nicht moderne Dieselkonstruktionen von heute mit Uralt - Eisenklötzern bei den Benzinern vergleichen. Bei vergleichbarer Konstruktion wird ein Diesel nie leichter sein.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 19.01.2012, 14:59
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Tja Ewald,
manche verstehen das einfach nicht .

Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 19.01.2012, 15:21
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.877 Danke in 2.864 Beiträgen
Standard

Bei gleichem technischem Stand ist der Diesel konstruktionsbedingt immer schwerer als der Benziner.

Nur, wenn ich mir die Arbeit mache einen modernen PKW Motor ins Boot zu bauen, dann macht der Diesel zwar immer noch mehr Arbeit, wird aber trotzdem deutlich weniger Sprit brauchen.

Wenn es um die Leistung geht würde ich immer den Benziner bevorzugen.
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 19.01.2012, 15:39
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.880
Boot: Proficiat 975G
12.115 Danke in 5.805 Beiträgen
Standard

Wenn du leistung brauchst um ein Boot durch schwere See zu boxen, dann brauchst du einen robusten alten Diesel mit richtig Drehmoment.
Jeder Einsatzzweck hat seinen optimalen Motor. Wo bei Schleichfahrt der Zweitakter schon lange schlapp macht, müllert der Diesel einfach weiter....
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 19.01.2012, 17:38
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.488
Boot: Sea Ray 265 DAE
6.808 Danke in 2.308 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von M5PWR Beitrag anzeigen
Hallo,

der Diesel ist im Vergleich zum Benziner bei gleicher Leistung immer schwerer,
weil die Kompression doppelt so hoch ist und daher die Bauteile auch doppelt
so dick.
ein 5,7 Benziner wiegt vielleicht 450kg, ein 300 PS Diesel mindestens
650 kg.

Und zur Zuverlässigkeit :
beim bekannten sind die Turbos von seinen Dieseln abgeraucht, war mal eben 4000,- Euro Reparatur.
Ferner sind die Common-Rail auch sehr anfällig. Das Gegenteil ist aber bei
Saug-Dieseln der Fall, die sind nicht kaputt zu kriegen, haben aber keine
adäquate Leistung oder wiegen 2 to.
Saug-Benziner, gerade große Blocks sind fast unzerstörbar, die Peripherie
zickt höchstens schonmal, wie Zündung etc.

Also mE lohnt sich ein Umbau nicht; wenn dann Boot direkt mit Dieseln kaufen -
das ist das gleiche wie mit Hausdämmung - Haus für 20K gedämmt, dafür 100 Euro weniger Heizkosten im Monat - nur damit kann ich 16 Jahre heizen

Grüsse Maik

Maik,nichts für ungut aber Du solltest Dich mal mit Gewichten moderner Diesel befassen ..

Man muß einen Diesel auch wie ein Diesel fahren.Motor kalt gleich voll belasten schadet der Lebensdauer,umgekehrt fährt man einen Turbo langsam runter..Nicht mit Vollgas in den Hafen und Motor aus..

Die Diesel sind um Welten teurer ,aber wenn ich mir meinen Verbrauch so anschaue möchte ich keinen anderen Motor haben..
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 108Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 108



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.