![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Baujahr '39? War das ne Frage?
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Bj. 39 braucht kein CE. Das ist Quatsch.
Gruß Gunter |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Habe genau das mit dem Amt besprochen fuer mein Projekt. Man muss nur einen Nachweis über das Baujahr haben. Bei mir langt ein Prospekt. Ansonsten Kaufvertrag vom Boot und Motor und Motornummer. Falls größere Veränderungen vorgenommen wurden, evtl Fotos mit einreichen. Das langt aus. So Long |
#29
|
![]() Für die CE ist nicht das Baujahr sondern die Inbetriebnahme innerhalb der EU ausschlaggebend. Das heisst alles Boote die nach Juni 1996 innerhalb der EU in Bertrieb genommen werden, müssen eine CE Konformitätserklärung nachweisen. Wenn man so ein Projekt startet, empfielt es sich das Amt vorab mit ins Boot zu holen um ihnen klar zu machen dass man dieses Boot nicht eingeführt hat sonder schon vorher innerhalb der EU im Einsatz war und nur durch "Scheunenfund" der Nachweis nicht erbracht werden kann. Meist willigen die dann ein und geben dir eine Nummer, wenn nicht musst du versuchen es als einen von dir selbst gebauten Eigenbau anzumelden. Aber auch dieses würde ich mit dem WSA absprechen.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Man sollte an dieser Stelle dieses interessante Projekt nicht mit CE Bürokratenscheiß kaputtdiskutieren. Dafür gibt es schon xfach andere trööts...
Für die Zulassung findet sich zu gegebener Zeit eine Lösung - ohne CE!!! Jetzt erstmal ran ans Schleifpapier und Fotos, Fotos, Fotos!!!! Wenn möglich hier im ![]() Ich finde das Boot total geil - habe für sowas leider 2 linke Hände mit lauter Daumen dran. ![]() Viel Erfolg Gunter |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
das mit der Inbetriebnahme in der EU stimmt. Allerdings ist das bei alten Booten häufig noch schwerer nachzuweisen als das Baujahr. Das weiß auch die Zulassungstelle und ist bei historischen Booten relative kulant. (Meine Erfahung). Einfach anrufen und fragen. Es dreht sich aber immer um die selben Dinge: Nachweis Inbetriebnahme/Baujahr, Motornummer und Kaufverträge vom Motor/Boot. Wenn es ein Scheunenfund ist, dann hilft evtl. ein Kaufvertrag mit dem Besiter der Scheune. Dazu kommen evtl noch unterstuetzende Dokumente, wei Fotos vom Boot und Motor, Prospekte, historische Berichte ueber diesen Bootstyp etc. Wenn die Werft nicht bekannt ist, dann wird dein Name dort eingetragen und das Boot erhält die Seriennummer 1. So Long |
#32
|
||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Suche Dir mal einen alten Bootsbauer und beziehe ihn in Dein Projekt ein.
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Habe eigentlich vorgehabt die Bilderstory ausschließlich auf Facebook zu integrieren. Aber ich denke hier macht es mehr Sinn. Aber wer möchte kann sich jederzeit auf Facebook einklinken, kommentieren, helfen - wie auch immer:
https://www.facebook.com/pages/Das-B...25124707557904 So - wir haben versucht zu recherchieren!! Bisher nicht so richtig von Erfolg gekrönt. Zumindest das Baujahr konnten wir in etwa auf 1930-1940 eingrenzen. Das ist doch schon etwas ![]()
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Ab WE gibt es wieder aktuelles!!
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
So - wichtige und interessante Infos zur Herkunft des Bootes. Habe einen netten Kontakt zu "Nils Clausen" aus Berlin. Wohl der bekannteste Bootsbauer in Deutschland wenn es um Klassiker geht. Er hat seine Bootsmanufactur in Berlin in den ehemaligen AEG Hallen. Sehr beeindruckend.
Zunächst hat er den schönen und schnittigen Riss des Rumpfes gelobt. Zitat "ich vermute es ist ein sehr guter "Eigenbau" mit guten Fahreigenschaften. Die Bugform bedeutet nach dem zweiten Weltkrieg." Eindeutiger Einfluss von Riva, Bösch und Pedrazzini. Jedoch in seine Form einzigartig. Wahrscheinlich also Anfang 50er Jahre in einer norddeutschen Werft gebaut.
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Da wird aufgewärmt und angepaßt ... für richtig Kohle ...
|
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
![]() ![]() Richtige Männer fahren mit Pinne!! ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]()
N.C. ist Architekt, die 2.Hand-Bootshandel geht auf seine Kappe, er ist ein Gesellschafter des Charter- und Handelssunternehmen "Schiffskontor" ...
... eine Geldmaschine ![]() |
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
In Klassikerkreisen gelten auch andere als Experten, N.C. kenne ich selbst nicht, aber die Aussage, der Bau sei nach dem 2. WK enstanden, ist ja nun so schwer auch nicht.... |
#41
|
||||
|
||||
![]()
So, nun wurden heute !!!endlich!!! die benötigten Stahlträger geliefert. Muss mir noch einen Blöden suchen der mit mir zusammen ein Gerüst schweißt um das Boot zu drehen. Habe da schon jemandem im Auge. Wenn das erledigt ist kann endlich weiter malocht werden
![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Habe gerade einen Chris Craft 283 V8 Motor entdeckt. Angeblich vor 5 Jahren komplett überholt. 3.000 Euronen. Kann mir jemand sagen ob das ein guter Preis ist - vorausgesetzt natürlich der Motor ist gut in Schuss
![]() Der wäre nahezu Perfekt für mein Projekt!! |
#43
|
||||
|
||||
![]()
...würde sagen komplett mit Wendegetriebe weder geschenkt noch zu teuer. Vorausgesetzt er läuft gut und sieht im wirklichen Leben genauso lecker aus wie auf dem Foto.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained... (Mark Twain)
|
#44
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Na ja, warum nicht - oder müssen Klassikschrauber immer arm und ölig sein...? ![]() Vielleicht helfen diese Jungs bei der Suche nach dem Ursprung des schönen Schiffes weiter: http://www.oldieboote.de/ Good Luck Dieter
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
...
![]()
__________________
![]() Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen ![]() ![]() ![]()
|
#46
|
|||
|
|||
![]()
Hi, sorry für OT.
Den Unterschied zwischen in "Betrieb" nehmen und in "Verkehr" bringen kennst du aber schon? ![]() Zitat:
![]() Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
#47
|
||||
|
||||
![]()
So - die Hebeanlage ist nun auch fast fertig. War doch aufwändiger als ursprünglich gedacht. Nun müssen eine Tonne Schiff gedreht werden. Bin gespannt ob es klappt
![]() |
#48
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Von der Lackierung darf man sich aber nicht blenden lassen. Auch ein Schrottmotor oder ein notdürftig reparierter Motor sehen nach einem Anstrich so aus wie auf dem Bild. Der Motor auf dem Bild ist ja nach der Lackierung noch nie eingebaut gewesen. W
|
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
Bei der (irgendwann anstehenden) Motorwahl darf dann nicht vergessen werden, dass das Boot irgendwie irgendwo mal zugelassen werden soll.
Gibts denn schon Ergebnisse bei der Ermittlung was für ein Boot das ist und welche Maschine da mal drin war ? W |
![]() |
|
|