![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Also ich würde an deiner stelle auch erstmal mit einem Schlauchboot anfangen. Das kannste auf dem Dach transportieren. Mit den Kanadiern kenne ich mich nicht aus. Konsolenboote etc. musst du auch Trailern.
Oberhalb der Weser Richtung Achim gibt es tolle Strände. Die sind bei gutem Wetter immer Super besucht ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße, Henc
|
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Viele Grüße, Henc |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Die Warteliste scheint es erst seit kurzem zu geben. Es sind ja auch viele neue dem Verein beigetreten Ein Verein hat Vor-und Nachteile...das hat ne Marina aber auch Wenn er sich ein Kleines Boot holt und es in die Garage stellen kann ,hat er diese "Sorgen" nicht und braucht höchstens mal ne 10ner für die Slippe ![]()
__________________
Gruß Andrea ![]() |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Über ein Schlauchboot habe ich auch nachgedacht. Doch da habe ich irgendwie Angst, dass da schnell mal ein Loch reinkommt, oder mitten auf See die Luft rausgeht.
Heute war ich übrigens an der Weser bei Achim spazieren, und habe mir da die Leute angeschaut, wie sie fröhlich mit ihren Booten rum fuhren. Es ist dort wirklich idyllischer, als oben Richtung Norden. |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Der Norden hat aber sehr schöne Ecken und Nebenflüsse.
Die Schlauchboote die für Motoren geeignet sind, kannst du nicht mit den Freizeit Schlauchbooten Toys oder anderen Spielwaren Geschäften vergleichen. Das Material ist deutlich robuster und widerstandsfähiger. Dazu hast du einen festen Boden mit drin. Aus Holz oder Alu. Auch hier im Flohmarkt stehen ständig Schlauchboote mit motor zum Verkauf. Du kannst dir die auch mal bei AWN anschauen. Das Geschäft ist in Hemelingen. Oder bei awn.de.
__________________
Viele Grüße, Henc |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Oder meins, dann aber mit Führerschein...
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=158116
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]()
hast du schon mal über ein Faltboot nachgedacht ? Ich habe einen Delphin 140
http://www.faltbootbasteln.de/fbb-segelfaltboot.html mit einem passenden Seitenborder http://www.faltbootbasteln.de/fbb-tuemmler.html so kann ich Segeln oder Motoren (weil ich ja zum Segeln am Spiegel das Ruder brauche) Auf dem Boot habe ich schon oft auch zu zweit übernachtet. Auseinandergnommen kann ich es in einem Kombi transportieren. Also keine Liegegebühren. Einziger Nachteil: das Aufbauen ... wir schaffen es zu zweit mittlerweile in einer Stunde, aber nur mal für nen Nachmittag ist mir das meißt zu aufwändig. Daher bin ich momentan doch an nem kleinen Kajütsegler dran und würde meins ev. verkaufen. Gruß Hubert |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Die Spiegelkanus gabs auch mit Kajüte. Wenn man die nicht zu schwer belädt gehen die durchaus mit 5PS.
|
#34
|
|||
|
|||
![]()
Ein Faltboot wäre da nicht so mein Ding, da der Transport eines normalen Kanadiers nicht das Problem wäre, ebenso würde da eher die Alternative mit dem Schlauchboot in Frage kommen.
Aber nochmal eine allgemeine Frage zu den Schleusen, speziell/zum Beispiel hier in Bremen Habenhausen: wie funktioniert überhaupt die Durchfahrt an den Schleusen? Darf da jedes Boot durchfahren? Kostet das Geld? Ich habe da nämlich überhaupt keine Ahnung von |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Schleusen kostet kein Geld, und da darf jeder durch
![]() Die Schleuse in Hemelingen sind eigentlich zwei Schleusen. Eine für die berufsschiffahrt, und eine für die sportboote bis 4m Breite. Die sportbootschleuse bedient man selber. Fahr doch einfach mal hin und Schau dir das an. Da Schleusen alle. Auch Kajaks ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße, Henc |
#36
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=Alamur;2726997]Über ein Schlauchboot habe ich auch nachgedacht. Doch da habe ich irgendwie Angst, dass da schnell mal ein Loch reinkommt, oder mitten auf See die Luft rausgeht.
Ich würde Dir absolut zum schlauchboot raten. Ist in der Anfangsphase einfach flexibler. Und wenn Du nicht ein Gummiboot für 200 € aus dem Internet kaufst sondern ein Markenschlauchi, brauchst Du Dir auch keine Sorgen um die Luft machen. Schlauchbootmaterial ist fester als Du denkst. Sowohl PVC als auch Hypalon (besser, sagt man) sind mehrschichtig und überaus stabil. Da braucht es schon einen sehr spitzen Gegenstand der mit Kraft verwendet wird. desweiteren haben die Schlauchis meist mehr als zwei Luftkammern und dadurch auch noch Sicherheitsreserven. Gerade Schlauchboote gelten bei gleichen Ausmaßen als sicherer gegenüber einem Festboot. Es geht halt nicht unter, auch nicht mit einem Loch.
__________________
Gruß, Klaus |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich nutze meinen Thread mal für eine kleine Frage, die ich mir stelle: Sind hierzulande diese Sumpfboote erlaubt? (Diese Propellorboote aus den Sümpfen Floridas) Sind hierzulande Luftkissenfahrzeuge erlaubt? Zählen diese Art von Fahrzeugen eigentlich zu den Wasserfahrzeugen? |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Alamur,
wo fahren denn diese beiden Fahrzeuge überwiegend, im Wasser oder, also Wasserfahrzeuge.
__________________
Gruß Torsten ![]() ![]() ![]() |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Ein Luftkissenboot ist öfters von Hasenbüren aus unterwegs.
Gruß Kurt |
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Viele Grüße, Henc
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
So weit ich weiß, sind alle Motorgetriebenen Fahrzeuge, die auf dem Wasser benutzt werden, im Sinne der Gesetzgebung Wasserfahrzeuge, egal, ob Hoovercraft, Waveracer, Gleitfahrzeuge mit Propeller, also die in Florida genutzten Propellerdinger oder auch Wasserflugzeuge.
So mußte vor Jahren ein Wasserflugzeugpilot, der in Hamburger Binnengewässern starten u. landen wollte, einen Bootsführerschein zusätzlich zum Pilotenschein vorweisen, eben, weil er ein Motorgetriebenes Fahrzeug auf dem Wasser nutzte. Siehe auch Anhang, Regel 3, Anhang e.: http://www.solmon.org/Seemannschaft/...3/Default.aspx
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
![]() |
|
|