![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|
![]() Zitat:
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#27
|
|||
|
|||
![]()
ok danke noch mal. Dann hoff ich mal das mir die Werft das ohne großes theater zuschicken kann.
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Hier mal ein zum Hinweis zu CE = Communautés Européennes
und CE = Chinese Export: http://www.ce-zeichen.de/ce-zeichen-und-faq.html Man beachte den Mittelstrich beim "E"
__________________
Gruss Vestus |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Soll das jetzt heißen das ich auf eine China Fälschung reingefallen bin??
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Hi.
Wende dich an einen Quicksilver Händler. Der beantragt in Belgien neues CE Dokument für dein Boot. Wartest ein paar Tage und alles bestens. Warum so kompliziert? ![]() Phil Sent from my HTC Desire using Tapatalk |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
So sieht es im Original aus: Der Hersteller mit Anschrift ist zu erkennen. http://de.wikipedia.org/w/index.php?...20100824144700
__________________
Gruss Vestus |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Noch mal ne blöde frage. Zur Anmeldung benötige ich auf jeden fall das Eignerhamdbuch? Nicht nur das ce-Zertifikat und den Kaufvertrag?
|
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() http://www.wsa-ko.wsv.de/schifffahrt...erklaerung.pdf
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Nun mal mein Senf dazu:
1. bei meinem Schlauchi, vermutlich derselbe Hersteller der auch die Quicksilver herstellt, ist als "Handbuch" eine kurze Anleitung beigefügt. 1 Seite mit Warnhinweisen 2 oder 3 Seiten Auf und Abauanleitung und 1 Seite Konformitations- Erklärung . Fertich ![]() 2. Die angegebene Rumpfnummer deutet auf das Modelljahr 2001 hin. Erklärung siehe hier:http://www.georgiawildlife.org/node/2967 Wobei bei meinen Schlauchi die Seriennummer im Typenschild vermerkt ist.
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#35
|
|||
|
|||
![]()
HI, wo liegt das Problem??
Ruf den Pfister, oder den Kainz an, sind Bayliner Händler, die stellen dir die CE-Zertifizierung aus. Kostet um die 200 Euros, und das wars. Wozu der ganze Zirkus hier ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Noch eine letzte Frage...?
Betrifft jetzt aber meinen bevorstehenden Bootskauf in DE. Habe auf boatshop etwas gefunden, das mich interessieren würde und mit dem Verkäufer Kontakt aufgenommen... Das Boot ist Bj. 2000' und ganz normal in DE am Schifffahrtsamt angemeldet, besitzt aber laut Auskunft keine CE!?! ![]() Wie soll das gehen, bzw. bei der letzten Zulassung funktioniert haben? Er faxt mir jetzt mal seine aktuelle Zulassung durch... Die werde ich dann mal hier bei uns in AUT meiner zuständigen Stelle für die Ausstellung eines Messbriefes vorlegen. Möcht nicht erst nach dem Kauf draufkommen, dass ich im Zweifelsfall das Boot dann hier bei uns in AUT nicht anmelden kann. Event. hat ja noch jemand Tipps für mich, auf was ich alles acht geben soll? Gruß harri
__________________
!Grüße Harri! |
#37
|
||||
|
||||
![]()
schau mal mit der Suchfunktion in den Auslassungen unseres Frisörs "style". Soweit ich mich erinnere hatte der mal so einen Export nach Österreich.
![]()
__________________
Gruß Wolfgang
|
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
für dich ist (wie für mich) die NÖ Landesregierung zuständig. In Ö ist bei Booten nach 98 CE natürlich vorgeschrieben, und das "Eignerhandbuch" ist bei der Anmeldung vorzulegen. Dort drinnen befindet sich die CE-Konformitätserklärung. Siehe dazu http://www.noel.gv.at/bilder/d38/Mer...nzulassung.pdf Bei uns wird das um einiges strenger gehandhabt als in D. Ein Anruf bei der Schifffahrtsbehörde wird dir das bestätigen. Gerne mach ich dir den Kontakt dorthin. PN reicht. Ein Boot in Verkehr gebracht nach 1998 und OHNE CE bzw. Eignerhandbuch braucht ein ZT-Gutachten (zB Anzböck oder andere, sind nicht einmal eine Handvoll, die das hier machen). Unsere deutschen ![]() ![]() In Ö ist das der Fall. Ich könnte dir Geschichten über die Zulassung einer in Ö(!) gebauten Feuerwehrzille einer Ö(!) Feuerwehr, zu der die Unterlagen wegen Umbaus bei der Feuerwehr abhandengekommen sind, bis das schließlich geklappt hat ... ![]() Unter uns gesagt: ![]() In "manchen" Bundesländern ist das weniger krass, man könnte also vielleicht darüber nachdenken, ob nicht - vorerst - die Tante in Tirol oder der Schwager in Wien oder die Oma im Burgenland etc. das Boot kauft und anmeldet und erst mit Ö-Papieren dann an einen "Niederösterreicher" weiterverkauft wird ... ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Hallo , kommt zwar spät aber ich hatte das selbe Problem . Hör auf jemandem Geld zu geben für eine konformitäts erklärung, man wollte mein Quicksilver 450 SF auch nicht anmelden trotz Baujahr vor 98. Ich habe eine nette Email an den Hersteller geschickt ,die wieder wollten dann die rumpfnummer wissen und innerhalb von drei tagen hatte ich die Papiere per mail vorliegen . Und das ganze gratis...
Gruß Simon Geändert von simmi321 (30.10.2012 um 20:03 Uhr) |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Simon,
vor ´98 braucht es auch keine CE. Ich vermute mal dass Dir anhand der Rumpfnummer bestätigt wurde dass das Boot vor ´98 in die EU eingeführt wurde. Richtig?
__________________
Gruss Vestus |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Nein ich bekam eine Konformitäts Bestätigung vom Hersteller . Anhand der rumpfnummer wurde mir beim wsa das Baujahr genannt , aber der beamte bestand auf die Papiere. Eine CE Plakette war schon angebracht ab Werk.
|
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruss Vestus |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Meins ist 97
|
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wollte mir morgen auch ein Quicksilver 450 anschauen, der Besitzer (Holländer) meinte er wüsste nicht wo die Nr sei. Diese brauche ich doch für die Bootsregistrierung oder ?.. Wo finde ich diese oder benötige ich noch weitere Unterlagen zur Legitimation u Eigentumsnachweis. Besten Dank! |
#45
|
|||
|
|||
![]()
Hinten rechts außen muss eine plakette an den Rumpf angebracht sein. Bei mir war sie überlackiert. Du musst dann Brunswick Marine per Email Anschreiben , denen die Rumpfnummer mitteilen und schon bekommst du die passenden Dokumente in Form einiger PDF zugesandt.
Gruß Simon |
#46
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ein Händler sagte zu mir, die Hätten das wohl seperat hinten Außen an den Heckspiegel eingraviert |
#47
|
|||
|
|||
![]()
Der Verkäufer hat mich kontaktiert, er hätte die Nummer gefunden, also meinst du das ist kein Problem mit den Papieren wie Konfirmitätserklärung etc ?
Was benötigen die dann für Unterlagen?->Nur die Nummer ??? Danke nochmal! |
#48
|
|||
|
|||
![]()
Simon das war eine echte Hilfe da ich morgen schon hinfahre ! Danke nochmal!
|
#49
|
|||
|
|||
![]()
Kann mir jemand sagen wie ich anhand der oben gezeigten Seriennummer das Baujahr bestimmen kann?
|
#50
|
|||
|
|||
![]()
Ja dies ist die Rumpfnummer , hab gerade ein Foto geschossen damit ich es dir zeigen kann
Darf ich fragen was du bezahlst und mit welchem Zubehör? Du musst nun Brunswick Marine anschreiben und diese Rumpfnummer angeben mit der bitte eine Konformitätserklärung ausgestellt zu bekommen. Mit der Erklärung und dem Kaufvertrag kannst du nun beim WSA das Boot zulassen. Das Baujahr müsste in der Erklärung stehen. Gruss Simon Geändert von simmi321 (16.08.2013 um 20:55 Uhr) Grund: Ergänzung |
![]() |
|
|