boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 43
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 12.10.2012, 08:54
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Water Beitrag anzeigen
Ihr könnt mich jetzt gerne "zerreißen".

Warum unbedingt "Sikaflex"?

Bei mir hält ein gutes Silikon länger als 20 Jahre!

Gruß Walter
Das Bessere ist der Feind des Guten.

Silikon hat viele hervorragende Eigenschaften.

Im Fahrzeug- und Bootsbau überwiegen die Nachteile. Dort werden heute von der Industrie keine Kleb/Dichtstoffe auf Silikonbasis eingesetzt.
Kleb/Dichtstoffe auf PUR-Basis wurden ja genau dafür und auf "Wunsch" der Industrie entwickelt (ich spar mir jetzt das alles aufzuzählen, würde eine ziemliche "Vorlesung" werden )

PUR-Elastomere haben natürlich auch Grenzen und Nachteile, aber die Vorteile überwiegen:
  • Mechanische Bearbeitbarkeit (zB Schleifen)
  • Im Ggs zu Silikon geeignet zum dauerhaften Dichten/Kleben von Materialien mit unterschiedlichen Temp.- und Lastausdehnungsverhalten (zB Glas/Metall-Verbindungen, Kunststoff/Metall-Verbindungen, Verbindungen zwischen Elastomeren ("Gummi") und weniger elastischen Werkstoffen zB Glas/Metall/GFK etc.)
  • Überstreichbarkeit
  • Chem. Beständigkeit (PUR-Dichter/Kleber können nicht im Ggs. zu Silikon mit irgendeiner chemischen Keule nach Härtung entfernt werden. Bei Silikon nimmt man "Silikonentferner", bei Sika geht wegen der Beständigkeit nur mehr Schleifen oder die Klinge)
  • Arbeiten in Schichten (Silikon auf Silikon geht nicht. Sikaflex auf Sikaflex geht). Wenn daher eine Silikon-Fuge beschädigt wird, muss die gesamte Fuge neu gemacht werden. PUR-Elastomere kann man "ausbessern" usw.
Nachteile von PUR-Dicht/Klebstoffen sind zB
  • UV-Beständigkeit muss man "extra einbauen", da ist Silikon im Vorteil. Es ist von vornherein schon besser UV-beständig (wenn auch für den Außeneinsatz nicht ausreichend, aber "leichter" dorthin zu bekommen).
  • Silikon ist den PUR-Materialien in Sachen Hitzebeständigkeit haushoch überlegen.
  • PUR-Kleber/Dichter sind kaum transparent zu bekommen, ohne wesentliche Vorzüge zu verlieren.
usw.

Ganz vereinfacht gesagt würde ich Silikon nach wie vor bei spröden Materialien einsetzen (Glas, Keramik, Stein, Ziegel etc.), wo sich wenig oder nichts bewegt und auch die Ausdehnungsunterschiede im Rahmen bleiben.

Wo sich Teile untereinander bewegen, vibrieren oder die Ausdehnungen hoch sind oder wo Metall vorkommt, verwendet keine Industrie mehr Silikon.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 12.10.2012, 11:28
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

z.B.:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=96642&highlight=Weicon+Flex

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=68443&highlight=Weicon

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=87568&highlight=Weicon
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 12.10.2012, 11:46
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard

na ich bin mal gespannt... das Wetter will gar nicht so...
aber ich habe ja eine vollpersenning und kann hier und da mal anfangen oben und unten raus zu kratzen.... wird ja wohl dauern.....
und wenn es den Winter ohne Sika oder Weicon verbringt macht es auch nix.
Dann werde ich im Frühjahr oben und unten abziehen....
Ach ja das Boot ist gute 6 Meter lang.... also insges. 24 Meter wenn man oben und unten rechnet....
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 12.10.2012, 12:51
Benutzerbild von bayliner2655_KN
bayliner2655_KN bayliner2655_KN ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.05.2010
Ort: Schwarzwald/Bodensee
Beiträge: 572
Boot: Bayliner 2655
592 Danke in 317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tim2502 Beitrag anzeigen
na ich bin mal gespannt... das Wetter will gar nicht so...
aber ich habe ja eine vollpersenning und kann hier und da mal anfangen oben und unten raus zu kratzen.... wird ja wohl dauern.....
und wenn es den Winter ohne Sika oder Weicon verbringt macht es auch nix.
Dann werde ich im Frühjahr oben und unten abziehen....
Ach ja das Boot ist gute 6 Meter lang.... also insges. 24 Meter wenn man oben und unten rechnet....

+ Breite
Ich wünsche dir viel Spaß bei deinem Vorhaben
Würde zwar nicht über den Winter machen und "offen" lassen, da sonst noch mehr naß eindringt. Die Scheuerleiste ist auch die Schnittstelle zwischen Ober- und Unterschale des Bootes.
Aber wenn es einigermaßen trocken steht, warum nicht.

Gruß
yvonne
__________________
Man fährt kein Boot um anzukommen.
Wer ein Boot fährt, ist schon angekommen!
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 12.10.2012, 18:50
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard

Geht ja eine Ganzpersenning drüber daher bin ich recht entspannt
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 12.10.2012, 19:36
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.751 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Hallo !
Noch mal ein anderer Gedanke dazu: Bei mir fängt Sikaflex immer irgendwann an zu "blühen". Sieht doch irgendwie blöd aus, wenn man seine Scheuerleiste schön sauber abspritzt, dann aber nach ein paar Monaten das Sika anfängt zu blühen. Gibts da auch Unterschiede?
Gruß
HansH
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 12.10.2012, 20:33
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard

Blühen? Wo blüht es denn was hast damit ausgebessert?
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 12.10.2012, 20:41
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.751 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Einfach Fugen. Zum einen Ausgleichsfugen um eine große Klappe in der Plicht, zwei Fensterfugen im Steuerhaus und auch eine Fuge in der Nähe der Wasserlinie am Heck. Es sieht irgendwie grau marmoriert aus.
Gruß
HansH
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 18.10.2012, 07:49
Rian Rian ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.05.2011
Ort: Bei Berlin
Beiträge: 949
Boot: Fristol 980
Rufzeichen oder MMSI: Geheim
866 Danke in 494 Beiträgen
Standard

geh mal mit etwas Öl, egal was für eins von mir aus auch Olive drüber, wie neu ^^
__________________
________alle sagen das geht nicht...bis einer kommt und es einfach macht.__________
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 18.10.2012, 14:42
Benutzerbild von gsiman422
gsiman422 gsiman422 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.11.2011
Ort: Lütjenburg
Beiträge: 41
Boot: Regal 252
31 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Sorry wenn ich so blöd frage, aber was spritzt du an der Scheuerleiste aus?

Grüße


Sent from my iPad using Tapatalk HD
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 18.10.2012, 19:12
Benutzerbild von Fuldataler
Fuldataler Fuldataler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.01.2010
Ort: Fulda
Beiträge: 93
Boot: Dufour T6
139 Danke in 60 Beiträgen
Standard

Moin Moin,

also ich würde immer Sika nehmen!
Das liegt aber vielleicht daran das wir es an der Arbeit (fast) Tonnenweise verabeiten.
Ich würde auch zu einem 521UV tendieren da es kein PU mehr ist sondern ein Hyprid der sehr gut UV beständig ist und auf sich selbst immer haftet (wenn mal nacharbeiten zu machen sind).

Es gibt aber auch sehr gute Vergleichsprodukte auf dem Markt Sika ist halt nur mal der größte Lieferant.
__________________
mfg Dominik

hang loose
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 19.10.2012, 08:40
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard

Die Scheuerleiste liegt rund ums Boot und ist Amerikanisch mit Schrauben befestigt......

Ich habe letztens die kleine Kabine mit einem Teppichboden reinigungsgerät gereinigt und vorher alles eingesprüht..... naja es lief ausen Raus.....
soviel dazu... genau wie meine Scheibe oder alle anderen Sachen die am Boot befestigt sind mit Schrauben hatte ich alle schon mal ab.... alles ist undicht egal was....

Und die werden bei der Scheuerleiste einfach Schrauben reingedreht haben und fertig....

Jetzt wird oben und wo der kleine Spalt ist eine Fuge gezogen und abgezogen und dann soll der Spaß dicht sein......

Ist das Sikaflex wirklich so hart das man es schlecht verarbeiten kann ?
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 19.10.2012, 08:52
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tim2502 Beitrag anzeigen
...

Ist das Sikaflex wirklich so hart das man es schlecht verarbeiten kann ?
Sikaflex hat mehr oder weniger die gleiche Konsistenz wie alle anderen Fugenmassen auch. Wenn das "hart" aus der Kartusche kommt, dann ist die Kartusche schon hinüber ...
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 19.10.2012, 08:59
Benutzerbild von Monreve
Monreve Monreve ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.08.2007
Ort: Köln
Beiträge: 323
342 Danke in 182 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Sikaflex hat mehr oder weniger die gleiche Konsistenz wie alle anderen Fugenmassen auch. Wenn das "hart" aus der Kartusche kommt, dann ist die Kartusche schon hinüber ...
Ich habe bis jetzt eine andere Erfahrung gemacht ,
SikaFlex ist von der Bearbeitung schon etwas zäher, als die Silikonkartuschen - aber dennoch bevorzuge ich dieses am Boot, sowohl als Montagekleber, als auch zum Abdichten.
__________________
die besten Grüße von Uschi
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 19.10.2012, 11:20
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard

na dann ist das OK dann kann ich sika nehmen......

muss nur mal gucken glaube es gibt 1 Sorte die transparent ist...
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 22.12.2012, 16:32
acki acki ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.01.2009
Ort: MV-Wesenberg
Beiträge: 6
Boot: Bayliner 1702/BF-115
30 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Hallo
Zu dem Problem Silikonreste zu entfernen gibt es seid einiger Zeit von der Fa. Würth ( Silikonrestentferner Art. Nr. 0890500 ) ein geniales Mittel. Material auftragen wirken lassen etwas länger als draufsteht und mit einem Lappen rückstandsrei abwischen . Zum Schluß mit Siliconentferner (Spray)alles schön sauber machen und gut iss. Wichtig ist das von dem Würthzeugs NICHTS mehr in den Ritzen sitzt greift das neue Silikon an.
Frohe Weinachten von Axel
__________________
Gruß Axel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 28.12.2012, 10:33
Benutzerbild von Bastel
Bastel Bastel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.08.2009
Ort: Obere Elbe
Beiträge: 285
Boot: Alu Rumpf im Aufbau
Rufzeichen oder MMSI: Thomas
939 Danke in 201 Beiträgen
Standard

Hallo

Wenn du das Sika verarbeitest,wärme (nicht kochen) die Kartusche so auf 25 bis 30 C vor. Ist dann schön Weich und besser zu verarbeiten.
Hab meine Leisten mit dem 260 N verklebt, der ist mit 2K überstreichbar ,Witterungsbeständig und Bombenfest.(Leider nur in Schwarz)

mfg.Thomas

Das Elend;http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=92329
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 08.05.2013, 09:59
Benutzerbild von cmasterb
cmasterb cmasterb ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.06.2011
Beiträge: 112
Boot: ja
79 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Hi.
Den Spaß mit der Scheuerleiste habe ich auch vor mir. Bei meinem Vorbesitzer (habe meinen Kahn aus 1.Hand) scheint sogar eine Werkstatt mit Silikon statt Sika gearbeitet zu haben
Das muss natürlich weg, um den guten Gesamtzustand noch weiter zu verbessern bzw. dauerhaft zu erhalten.
Dazu werde ich den Silikonentferner von Sista ausprobieren - die Produktbeschreibung ist verdächtig ähnlich zu dem 0890500 von Würth, kostet aber nur ein Viertel. Da Würth nicht selbst produziert, ist es einen Versuch wert. Ich werde gerne berichten ...
__________________
Ich möchte schlafend sterben, wie mein Großvater - nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 43



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.