boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 42
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 13.10.2012, 23:01
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.879
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.527 Danke in 17.761 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Robert29566 Beitrag anzeigen
Strom ist ja wohl die Unsinnigste Art zu Heizen!!!!!!( Denn der kommt nicht aus der Steckdose)
Damit durch die Gegend zu fahren auch...

Wie kochst du ?
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 14.10.2012, 09:43
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.444 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Moin,

schon mal was von Wärmewellenheizungen gehört?
2000 Watt Anschlusswert. Für Allergiker geeignet, da keine Konvektion stattfindet und kein Gebläse drin ist. Strahlt die Wärme unsichtbar ab.

Gibts im Baumarkt.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 14.10.2012, 09:58
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.444
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.873 Danke in 811 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mike-stgt Beitrag anzeigen
...Strahlt die Wärme unsichtbar ab....
Gruss Micha
Wie weit? Nur im unmittelbaren Bereich um den Heizer?

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 14.10.2012, 11:30
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.923
Boot: van de stadt 29
9.177 Danke in 4.843 Beiträgen
Standard

Moin
@Micha:Allergiker haben beim Bootsinnenausbau oder Bootsbau wohl noch ganz andere Probleme als die Heizung.
Das aufheizen eines Metallbootes im Winter ist wenn die Temperaturen weit unter dem Nullpunkt sind generell sehr aufwendig,ich habe das immer so geregelt,dass ich mit einem 2KW-Heizlüfter die für einigermassen angenehmes Arbeiten nötige Temperatur hergestellt habe,so dass man ohneallzu klamme Finger etrwas montieren oder Kabel ziehen konnte,Maße nehmen etwas mit dem Hobel oder der Stichsäge nachpassen ging auch aber alle Anstriche oder Verleimungen habe ich in eine beheizte Werkstatt oder andere Jahreszeit verlagert.Bei einem Stahlboot muss man ohnehin nur Teile vor Ort verleimen die zu sperrig sind um durch die Zugänge zu passen,natürich schreiben einige Bauplananbieter dass man für den Ausbau eine Stahlbootes nicht unbedingt eine Werkstatt brauchtdas ist genaugenommen zwar möglich aber eben auch sehr umständlich und stösst beim Zuschnitt großformatiger Sperrholzlatten u.s.w. immer wieder an Grenzen.Herr Oberfranke(liegt dass nicht in Bayern?)einige Fotos deiner Baustelle interessieren hier auch sicher nicht nur mich,danke im voraus ut HH.
gruss hein

Geändert von hein mk (14.10.2012 um 11:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 15.10.2012, 12:59
Benutzerbild von Konsul
Konsul Konsul ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.09.2009
Ort: Hochwald
Beiträge: 459
Boot: Fletcher Arrowflyte 140 Bj79 55PS
2.202 Danke in 759 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolfgang EG Beitrag anzeigen
Wie weit? Nur im unmittelbaren Bereich um den Heizer?

Wolfgang
So ein Teil haben wir auch in einem Raum genutzt, ich würde sagen so bis 3m reicht die Strahlung.
__________________
Liebe Grüße,

Jörg


- Boot statt Böller! -
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 16.10.2012, 08:20
Oberfranke Oberfranke ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Oberfanken
Beiträge: 90
11 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Was haltet Ihr von einer

Sirokko Dieselheizung OETF 10 NVA GST Hallenheizung

12Kw Verbrauch ca. 1,4 Liter Heizöl oder Diesel in der Stunde

Gruß Friedrich
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 16.10.2012, 12:44
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.280
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oberfranke Beitrag anzeigen
Was haltet Ihr von einer

Sirokko Dieselheizung OETF 10 NVA GST Hallenheizung

12Kw Verbrauch ca. 1,4 Liter Heizöl oder Diesel in der Stunde

Gruß Friedrich
Ich habe gerade mal danach gegooglet, ist ja ein altes DDR Produkt, gibts also nicht mehr neu, scheint aber damals anständig funktioniert zu haben.
Bei Ebay sind ja noch einige drin.

Die Abgase werden seitlich abgeführt. Wenn man die Heizung draußen stehen lässt und die Warme Luft mittels Schlauch ins Boot pustst sollte das ganz gut funktionieren.

Das Prinzip scheit das gleiche wie bei einer Zeltheizung zu sein: es werden Warme Luft und Abgase getrennt abgegeben im Gegensatz zu einer Gaskanone.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 16.10.2012, 12:54
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.680
Boot: Cranchi 50 HT
7.879 Danke in 4.617 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oberfranke Beitrag anzeigen
Hallo Volker,
ich hatte gestern einen 2 KW Heizlüfter 3 Std. laufen und es wurde nur lauwarm.

Gruß Friedrich
Dann nehm 2 von den Dingern, wenn man berechnet, daß der Verbrach dann bei ca 4kwh/h liegt sollte das bei einem Strompreis von ca 0,25€/kwh 1€ in der Stunde ergeben. Ich denke das wäre ertäglich wenn man dafür Luft ohne Abgase bzw. Feuchtigkeit durch die Verbrennung hat
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 16.10.2012, 15:06
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.467
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.896 Danke in 2.552 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oberfranke Beitrag anzeigen
Was haltet Ihr von einer

Sirokko Dieselheizung OETF 10 NVA GST Hallenheizung

12Kw Verbrauch ca. 1,4 Liter Heizöl oder Diesel in der Stunde

Gruß Friedrich

Das dürfte genau die richtige Heizung für Dein Projekt sein. Die Abgase werden nicht in die Raumluft abgegeben, die Heizung ist aber ziemlich groß. Ersatzteile sind immer noch verfügbar und richtig warm machen die Dinger auch.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 16.10.2012, 16:02
Benutzerbild von Jan-Maat-79
Jan-Maat-79 Jan-Maat-79 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.11.2010
Ort: Am alten Sicherheitshafen HB
Beiträge: 213
Boot: V-SPRINT in Resto
Rufzeichen oder MMSI: Nicht gucken - Nur anfassen!
790 Danke in 249 Beiträgen
Standard

Guck mal hier:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=160704

Vllt. ist die ja was?!
__________________
Tschüss Ahoi
Daniel


Global warming is killing lighthouses!!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 16.10.2012, 23:16
Oberfranke Oberfranke ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Oberfanken
Beiträge: 90
11 Danke in 11 Beiträgen
Standard Wie beheizt man am günstigsten seine Winterbaustelle?

ich habe mich gegen eine
Sirokko Dieselheizung OETF 10 NVA GST
entschieden und werde eine 4KW Trumatic einbauen.

Der Grund ist, mit meiner im Wohnmobil eingebauten 4 Kw Trumatic
hat es noch nie Probleme gegeben. Mit Standheizungen habe ich schlechtere Erfahrungen gemacht. Außerdem sind Dieselheizungen unter 300€ oder 400€ nur in schlechten Zustand zu bekommen.

Die Zuluft für den Brennraum werde ich durch das 55mm Steverohr führen.
Sollte das nicht ausreichen, werde ich noch den Durchbruch 1" für die
Motorkühlung verwenden. Das Abgasrohr wird durch ein Winschenposest nach Außen geführt.

Mit einer 11 Kg Propangasflasche sollten ca. 35 Std. Volllastbetrieb möglich sein. 0,3 Kg/h

Danke an alle für die Beiträge zu dem Thema.

Gruß Friedrich
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 17.10.2012, 07:46
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.444 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin
@Micha:Allergiker haben beim Bootsinnenausbau oder Bootsbau wohl noch ganz andere Probleme als die Heizung.
Das aufheizen eines Metallbootes im Winter ist wenn die Temperaturen weit unter dem Nullpunkt sind generell sehr aufwendig,ich habe das immer so geregelt,dass ich mit einem 2KW-Heizlüfter die für einigermassen angenehmes Arbeiten nötige Temperatur hergestellt habe,so dass man ohneallzu klamme Finger etrwas montieren oder Kabel ziehen konnte,Maße nehmen etwas mit dem Hobel oder der Stichsäge nachpassen ging auch aber alle Anstriche oder Verleimungen habe ich in eine beheizte Werkstatt oder andere Jahreszeit verlagert.Bei einem Stahlboot muss man ohnehin nur Teile vor Ort verleimen die zu sperrig sind um durch die Zugänge zu passen,natürich schreiben einige Bauplananbieter dass man für den Ausbau eine Stahlbootes nicht unbedingt eine Werkstatt brauchtdas ist genaugenommen zwar möglich aber eben auch sehr umständlich und stösst beim Zuschnitt großformatiger Sperrholzlatten u.s.w. immer wieder an Grenzen.Herr Oberfranke(liegt dass nicht in Bayern?)einige Fotos deiner Baustelle interessieren hier auch sicher nicht nur mich,danke im voraus ut HH.
gruss hein
Moin,

der Vorteil ist bei einem Wärmewellenheizgerät, daß kein Staub aufgewirbelt wird. Ein Heizlüfter bläst das bischen Wärme in eine Richtung, saugt den ganzen Dreck an und verteilt ihn.
Die Wärmewelle ist geräuschlos und strahlt unsichtbar .
Ich habe bei 5 Grad Minus in der Scheune vor 3 Jahren meinen Rumpf geschliffen. Die Wärmewelle in 2 Meter Abstand gestellt und die angenehme Wärme an den Rücken strahlen lassen. bei einem Lüfter wäre da nichts mehr angekommen.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 17.10.2012, 08:45
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.788
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.832 Danke in 2.487 Beiträgen
Standard

Guten Morgen zusammen .


Hallo Friedrich,

ist einfach auf den Punkt zu bringen :


Betriebskosten von günstig bis teuer =

- Feststoff (Holz)
- Heizöl
- Gas
- Strom


Bei Verbrennungen im zu heizendem Raum, egal ob Strahler o. Lüfter .

- Abgase (Kopfschmerzen u. eh ungesund)
- Sauerstoffentzug
- Höhere Kondensatbildung

Ist folglich nur was für kurzzeitige Einsätze in überdurchlüfteten Räumen .



Dauerhafte Lösungen :

Wenn es ein z.B. ein Ölbrenner-Externgebläse werden soll,
dann aber möglichst mit Umluftfunktion (2 Luftschläuche) .
Wichtig : Wo würde der Heizer dann stehen ?
Bei unseren Events sehe ich gelegendlich solche Geräte (Großversionen)
z.B. hinter einem Festzelt stehen, welche auch teils Regen abkönnen .
Aber dauerhaft draußen u. außer Betrieb mögen die Teile auch nicht .

Das müsstest Du zunächst hier klären .

Alternative : Eine z.B. 5-15 kW Fahzeugstandheizung mit Heizöl betreiben .
Diese könnte Dir in kleinster Stufe eine Grundwärme u. -Trockenheit im
Rumpf erhalten u. bei Bedarf power liefern .


Günstigste Lösung, der gute, alte Ölofen .
Hier kenne ich nicht Deinen Platz im Boot,
aber ein Loch fürs Abgasrohr nach Draußen sollte doch in einer Baustelle drin sein .

Auch hier, kleine Stufe für die Grundwärme möglich .


Ansonsten Vorsicht mit allem Gerät, was heizt, Brandschutz, ................ !



Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 22.10.2012, 15:29
Benutzerbild von Nautico
Nautico Nautico ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: südöstlich von Düsseldorf
Beiträge: 1.785
Boot: Jeanneau Cap Camarat
1.422 Danke in 786 Beiträgen
Standard

Was noch geht ist so eine Zeltheizung mit Heizöl, da steht der Brenner draußen mit Abgasrohr und pustst nur die Warme Luft rein, ob es sowas auch in klein gibt weiß ich nicht.

Ich würde jedenfalls nix nehmen, was Sauerstoff aus der Raumluft bezieht und Abgase in den Raum lässt, da kippt man schneller um als man gucken kann,..[/QUOTE]

Wobei die Zeltheizungen für Diesel und Propangas recht teuer in der Anschaffung sind.
Günstiger geht es mit der sogenannten M2 aus BW Beständen.Die kannst Du mit Diesel oder Holz heizen, wenns warm werden soll dann Holz.
Dazu gibts dann auch den Gebläseaufsatz über den Du die warme Luft über einen Schlauch in die Garage/Halle leiten kannst.
Auf gar keinen Fall eine Heizung nehmen bei der eine Verbrennung ist der Halle stattfindet.
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 22.10.2012, 15:37
Benutzerbild von helmutp
helmutp helmutp ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.03.2008
Ort: Zeven
Beiträge: 113
Boot: Riva / Chris Craft
102 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Also ich hab einfach einen kleinen Werkstatt-Holzofen aus dem Baumarkt gekauft. 160 EUR. Heizt meine Werkstatt 10 x 6 m und 3,50 m schlecht isoliert. Bei 10 Grad draussen kam ich neulich auf 26 Grad. Das Ding knallt nicht schlecht.
__________________
"Was immer du tun kannst oder wovon du träumst, fang damit an!" Goethe
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 22.10.2012, 16:37
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.444
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.873 Danke in 811 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von helmutp Beitrag anzeigen
Also ich hab einfach einen kleinen Werkstatt-Holzofen aus dem Baumarkt gekauft. 160 EUR. Heizt meine Werkstatt 10 x 6 m und 3,50 m schlecht isoliert. Bei 10 Grad draussen kam ich neulich auf 26 Grad. Das Ding knallt nicht schlecht.
Diesen Gedanken hatte ich schon vor langer Zeit ...

Leider musste ich mich davon verabschieden. Ich war so ehrlich (oder dumm) und habe da mal beim Schornsteinfeger angefragt, ob ich solch einen kleinen Holzofen in die Werkstatt einbauen darf.

Auweia, da hatte ich ja was angerichtet. Vorab: In der "Werkstatt" (6x5 m) stehen hauptsächlich Heimwerker-Holzbearbeitungsmaschinen.

Ich kenne diese Holzöfen aus alten Tischlereien, wo noch die Töpfe mit dem Knochenleim drauf standen und eben die Holzreste gleich einer nützlichen Verwendung zugeführt wurden.

Das war mein Gedanke, also wenn die früher da standen, kann es ja nur gut sein. Baue ich eben auch einen ein. Ja, Pustekuchen. Also, kurz gesagt: darf ich nicht einbauen. Ofen muß draußen hin, nur die Heizleistung darf nach innen abstrahlen ...

Vorschriften eben. Kann man nichts (legales) machen.

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 22.10.2012, 16:58
Benutzerbild von helmutp
helmutp helmutp ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.03.2008
Ort: Zeven
Beiträge: 113
Boot: Riva / Chris Craft
102 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolfgang EG Beitrag anzeigen
Ja, Pustekuchen. Also, kurz gesagt: darf ich nicht einbauen. Ofen muß draußen hin, nur die Heizleistung darf nach innen abstrahlen ...

Vorschriften eben. Kann man nichts (legales) machen.

Wolfgang

Ja, du hast natürlich Recht. Ist ja auch eine Versicherungsfrage und wenn alles abfackelt guckst du in die Röhre!
__________________
"Was immer du tun kannst oder wovon du träumst, fang damit an!" Goethe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 42



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.