![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Wie beheizt man am günstigsten seine Winterbaustelle? 12 m Stahlsegelboot isoliert steht im Freien und es soll im Winter innen weitergebaut werden. in offen für alle Vorschläge. Gruß Oberfranke |
#2
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Volker,
ich hatte gestern einen 2 KW Heizlüfter 3 Std. laufen und es wurde nur lauwarm. Gruß Friedrich |
#4
|
||||
|
||||
![]()
2KW lauwarm?
Ähem?! Da scheint mir die Isolierung etwas knapp bemessen... Willst Du nur während der Arbeiten heizen? Dann mußt Du da wohl mit großem Gerät ran. Evtl. Bautrockner. Aber Vorsicht mit Sauerstoffmangel! Beste Grüße Dirk
__________________
Datt Best fun Läbn is, watt jü met de Tään afreeten daut. (Alte norddeutsche Weisheit)
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich möchte, das ausgekühlte Boot relativ schnell auf ca 12-15° aufheizen.
Was ist dafür die günstigste Energieart? Heizölgerät 12 KW mit Kamin Trumatic 5 KW Propangas mit Kamin oder 2 oder 3 Stück 2KW Elektroheizlüfter. Gruß Friedrich |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Also ich hab in meinem Boot einen 500W Ölradiator und bekomme es in 30 min Mollig Warm.
Hast du eventuell eine seeehr lange Zuleitung das die Spannung zusammnefällt ?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ist nicht wirklich günstig warm kalt und dann noch Atem führt zu jeder Menge an Wasser im Boot ![]()
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Bei Stahlbooten,bei denen der Bereich unterhalb der Wasserlinie oder die Bilge ja meistens nicht wärmegedämmt sind ist das generell ein energieaufwendiges Vorhaben,zumal wenn noch ordentlich kalter Wind um die "Kühlflächen"weht. Als Test was die Dämmung und die verbaute Dampfsperre taugt aber nicht schlecht und richtig haarig wenn auch noch gekocht und gespeisst wird. gruss hein
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde einen Heizstrahler nehmen.
Der heizt die Luft nicht so auf, bringt aber ganz schnell gute gefühlte Wärme.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wir hatten im Proberaum mal einen elektrischen 12 KW Heizlüfter, nix stinkt und es entsteht auch kein Feuchtigkeit bei der Verbrennung, auch kein Sauerstoffmangel, nur Euromangel
![]()
__________________
Liebe Grüße, Jörg ![]() - Boot statt Böller! - Geändert von Konsul (12.10.2012 um 16:56 Uhr)
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du Strom genug hast, würde ich nicht mit 3 Plastik-Dingern spielen,
sondern einen ordentlichen Gewerbeheizlüfter nehmen. https://www.google.de/search?q=bautr...w=1266&bih=877
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Einen guten Petroleum Ofen würde ich jeder E-Heizung vorziehen!
Elektrisch heizen ist die teuerste Art warme Füße zu bekommen. Ich bekomme mit meinem Heizofen das Boot innerhalb von 5 Min.mollig warm ![]() ![]()
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde eine Truma nehmen
mit Gas, wenig verbrauch und eventuell kannst Du sie später einbauen Gesendet von meinem MB526 mit Tapatalk 2
__________________
Gruss Sven
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Was haltet Ihr von einer
Sirokko Dieselheizung OETF 10 NVA GST Hallenheizung 12Kw Verbrauch ca. 1,4 Liter Heizöl oder Diesel in der Stunde Gruß Friedrich |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Wurde eigentlich schon gesagt, aber zur Sicherheit noch mal: am besten mit 9, 11, oder 12 KW Heizlüfter (je nach verfügbarem Strom), wie hier schon gepostet wurde.
Die Dinger stinken nicht, machen schnell war, verbrauchen nicht die Raumluft und geben keine Abgase an die Atemluft ab. Alles, was brennt (Gas, Öl) ist nur was für GUT belüftete Räume oder im Freien und sowas sollte man im Boot besser nicht aufstellen. Ich habe 2 dieser Elektroheizer, damit heize ich einen 35m² Raum in ca. 30min. von 5 Grad auf eine angenehme Temperatur (17/18) hoch.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Überschägig gerechet, bei den jetzigen Energiepreisen kosten
12 KW Heizleistung mit Propangas ca. 1,65€ 12 KW Heizleistung mit Heizöl ca. 1,35€ 12 KW Heizleistung mit Strom ca. 2,40€ Fazit Strom ist sauberer aber auch am teuersten. Gruß Friedrich
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Moin, ja Strom ist teuer aber auch am saubersten. Was noch geht ist so eine Zeltheizung mit Heizöl, da steht der Brenner draußen mit Abgasrohr und pustst nur die Warme Luft rein, ob es sowas auch in klein gibt weiß ich nicht. Ich würde jedenfalls nix nehmen, was Sauerstoff aus der Raumluft bezieht und Abgase in den Raum lässt, da kippt man schneller um als man gucken kann,..
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ich stehe auch vor dem Problem, allerdings die Werkstatt/Garage zu beheizen. Da dachte ich, ich stelle das Ding VOR die Tür und blase nur die heiße Luft rein. Die letzten Jahre hatte ich einen 3,2 KW Elektro-Heizlüfter ... und war mehr als unzufrieden. Wolfgang |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Hauptproblem bei den Abgasen ist daß bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen ein Großteil der Verbrennungsrückstände Wasser ist. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Servus,
holt euch einen Warmlufterzeuger, und fertig. Der kann mit Öl oder Gas betrieben werden, die Abgase werden über einen Kamin abgeleitet...Ein Schlauch führt dann die Warme Luft in das Bootsinnere..... Vermietet jeder Baumaschienenverleih! Strom ist ja wohl die Unsinnigste Art zu Heizen!!!!!!( Denn der kommt nicht aus der Steckdose) Gruss Robert |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Wolfgang, bei den Heizkanonen brennt innen nur ein Feuer, man pustst die warme luft SAMT Abgase mit in das Boot (auch wenn die Kanone draußen steht) außerdem auch noch eine ganze Menge Feuchtigkeit, also nicht zu empfehlen. Genuaso alle Öfen, Gasheizpilze usw. Mit Strom ist zwar etwas teurer aber auch die einfachste Art und Du gehst kein Risiko ein. Mit Zeltheizung meine ich das, was Robert beschrieben hat, es muss ein Gerät sein, welche außen einen Schornstein hat und innen einen Wärmetauscher, also nur die warme Luft einpustst und die Abgase draußen lässt.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Habe gerade mal gegoogelt, und wenn das stimmt, was ich gefunden habe, entsteht bei der Vebrenung von 1l Propan ca 2l Wasser bei der Vebrennung. Eine 15 kg Propanflasche hält bei einem 12 kW brenner ungefähr einen Abend, wenn er auf volle Pulle läuft. 15kg Propan sind ca. 25 Liter Propan. Wir haben eine Halle 10 x 10 x 5m damit in einer Stunde mollig warm bekommen und halten können, bei Starttemperatur um den Gefrierpunkt.
Wenn die Werte stimmen (vielleicht weiß es jemand besser? sind alles nur grobe Schätzungen aufgrund von oberflächlichem Googeln), dann kann man ja folgendes annehmen: Man kann man statt einer 15kg Flasche Propan zu verheizen also auch 50 Liter Wasser kochen bis alles verdampft ist, und das an einem Abend. Ist ne Menge Feuchtigkeit in der Luft. Stimmt der Gedankengang? Wäre ja krass... Auf jeden Fall haben sich die Klamotten danach immer leicht klamm angefühlt, was natürlich super war, wenn man danach raus in die Kälte musste...
__________________
Liebe Grüße, Jörg ![]() - Boot statt Böller! -
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Moin, ich habe durch meinen Job auf Veranstaltungen oft mit diesen Gas Heizungen zu tun. Einmal wurde in der Silvesternacht ein großer Raum nur mit Gaskanonen beheizt, ich wunderte mich dann, warum der Boden so feucht war, dachte da hätte jemand was verschüttet, aber das war die Feuchtigkeit aus der Gasverbrennung die sich an den kalten Fliesen abgesetzt hat. Das gefährliche ist aber das CO / CO2 was sich in Bodennähe absetzt, man riecht es nicht, sind schon einige dran gestorben.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Bevor ich eine der hier vorgeschlagenen teueren Lösungen nehmen würde, würde ich mir gleich für das selbe Geld eine vernünftige Heizung wie Truma oder Eberspächer einbauen die ich in Zukunft drin lassen kann.
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Oberfranke,
Geräte mit einer offenen Flamme im Inneren, die dann die warme Luft samt den Abgasen ins Boot blasen, scheiden aus meheren Gründen grundsätzlich aus , weil: 1. entsteht durch die Verbrennung wovon auch immer Wasser, das als Dampf vorliegt und sich an der kalten Außenhülle/Wärmebrücke niederschlägt und sich als Kondensat "irgendwo" sammelt, 2. entsteht Kohlendioxid und in Abhängigkeit von der Güte des Brenners auch immer Kohlenmonoxid. Das Zeug ist nur durch gute Belüftung abzuleiten, was in einem Schiff aber schwierig werden könnte. Da CO geruch- und farblos ist, merkt man dessen Vorhandensein nur an einer zunehmenden Müdigkeit, auf die bei körperlicher Tätigkeit aber kaum jemand achtet. Da Hämoglobin sich deutlich lieber mit CO als O2 verbindet, nimmt die Sauerstoffaufnahmefähigkeit des Blutes ab und wenn Du oder einer Deiner Helfer "umkippt" muss der Rettungsdienst schon sehr ausgeschlafen sein, um noch helfen zu können, im Zweifel hilft nur ein kompletter Austausch des "roten Saftes" und das sehr zügig. 3. Farben und Lacke (gleich welches System) für den "Innenanstrich" können nur einen bestimmten Grad an Luftfeuchtigkeit vertragen, um ordentliche Ergebnisse zu erreichen. Wenn man das missachtet, kann es sein, dass man den gesamten Kram wieder "runterholen" muss (vanderAlm hat da ein "prima" Beispiel gezeigt). Am besten eignet sich ein Heizgerät, das die Verbrennungsluft über einen Kamin ins Freie ableitet. Da bist Du mit der TRUMATIC S3002 gut beraten, wobei Gas auf nem Schiff nicht jedermanns Sache ist und etwas Sorgfalt im Umgang und einige spezielle konstruktive Lösungen erfordert (Entlüftung des Gasfachs nach unten außen, gasdichter Verschluß des Gasfachs zum Boot/Innenraum). Du kannst natürlich auch ein Frischluft-/Mischluft(manche sind umschaltbar)-Dieselheizgerät von WEBASTO, EBERSPÄCHER oder SIROKKO (nur gebraucht, teilweise aufgearbeitet) verwenden und hast dann Heizleistung "satt". Von Benzinheizgeräten rate ich ab. Grüße Dietrich
__________________
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen. ------------ Ich habe zu wenig Geld, um mir "billiges" Werkzeug kaufen zu können. ------------
|
![]() |
|
|