![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hmmmmm....doch, das IST nich ganz so banal. Mit dem Strom aus Deinem Radio wird es Dir nur schwerlich gelingen, Dich umzubringen. Bitte nicht am falschen Ende sparen. Ich kenne die Gegebenheiten bei Dir nicht, aber die Frage nach Erdung, hochgelegtem Netz usw. ist vorab zu kären. Ohne Erde nutzt Dir der FI nämlich nicht soooo viel. Bitte frag einen Fachmann, auch wenns ein bißchen was kostet. Deine Besatzung und eventuell auch Dein Schiff (Lochfraß!!!) wirds Dir danke. Herzliche Grüße Peter |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Ich stelle mir selbst folgendes vor: Ich verbaue außen eine Landsteckdose, innen 30 cm entfernt die Philippi- Landanschlußeinheit mit FI und Steckdose, und dann dort, wo Platz ist, den Batterielader (Sterling Pro Digital). Dann lasse ich den "Fachmann" kommen zum verkabeln und Erden. So müßten die "Fremdkosten" gering bleiben, und ich bin trotzdem auf der sicheren Seite, oder sollte ich noch was anders machen?
Gruß, Volker |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Grüße Peter |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Volker,
die Landanschlusseinheit von Phillippi hat einen Mondpreis, das macht dir jeder Elektriker zu einem Drittel des Preises, den die verlangen. Die wasserdichte kleine Anschlussdose ist zwar teuer aber gut ( habe ich seit ca. 10 Jahren ). Ich finde die Bavaria Billiglösung mit der Wohnmobil CE Steckdose nicht gut, hat m.E. auf einem Boot nichts zu suchen, auch wenn es CE konform ist. Ggf. noch die AMI Dosen in Edelstahl mit den gelben Steckern. Frank |
#30
|
||||
|
||||
![]()
...lies dich einfach mal hier durch....
http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...t=cee&start=15
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hi Sev
Für 75 Euro habe ich noch kein gescheites Gerät mit iUoU Linie gesehen. Wir bauen bei uns hier in der Regel Waeco Lader ein. Die sind in einem soliden Gehäuse und sehr zuverlässig. Wir haben drei verschiedene davon in Betrieb und ohne jede Probleme. Unser Bootshändler empfiehlt die Lader von Quick, die sind etwas preiswerter. Grüße Joachim |
#32
|
||||
|
||||
![]()
..ruf doch mal unseren Hausmeister an .... der kann dich gut beraten und dir auch das richtige günstig besorgen.... (www.kegel.de)
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Langsam werde ich immer verwirrter. Ich dachte konkret an folgendes:
Außenstecker Marinco Edelstahl Dose. Kommt aufs Vorschiff. Sieht verschraubt sehr dicht aus. Auch mit Stecker wirkt es solider als die CEE Stecker. Kosten 108 €. Als Sicherungskasten den Philippi LAE 114. Ist zwar mit 250 € nicht billig, dafür aber "komplett". Also ich habe eine Sicherung drin, FI-Schutzschalter, getrennter Ausgang zum Batterielader, und gleich eine Schuko-Steckdose. Kein weiteres Kabelgewirr, alles in einem Kasten. Bin mir nicht sicher, ob mir der Elektriker für billiger das alles auch "verbaut". jetzt habe ich also Kosten 360 €, Einbau mache ich selbst, und der Elektriker muß nur noch die Kabel verlegen (Entfernung Steckdose-Schaltkasten sind nur 30-50 cm). Seht Ihr da wirklich großes Sparpotential? Ich finde die kompakte Bauweise auch gut, und will nicht für "20 € billiger" alles getrennt liegen haben (Schalter-Steckdose, FI). Gruß, Volker |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Volker, natürlich geht es irgendwie und irgendwo immer billiger. Aber wenn man nicht der Oberbastler ist und spez. bei Elektrik die richtige Ahnung hat, würde ich es genauso machen wie du. Vielleicht die ganze Aktion mit deinem Verkabler vorher absprechen. Du bist mit deinem Plan jedenfalls auf der sicheren Seite.
__________________
Klaus Fair winds and clear skies Bekennender Segler |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
hatte die letzten Tage viel zutun, deswegen kaum Zeit zu antworten. Vielen Dank erstmal für die vielen hilfreichen Tipps. Habe mich aber doch dazu entschieden die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Denke nicht, das man groß was falschmachen kann beim Anschliessen an die Batterie. Kennt jemand ein paar gute Adressen, wo man günstig an Ladegeräte rankommen kann. Sind ja teilweise phantompreise auf dem Markt. Ich möchte doch nur meine Batterien laden, etwas Licht haben und meine Kühlbox betreiben...ev. noch ein Radio. Da muss es doch was güntiges geben...???....so um die 100-150 euro, ok max. 200 euro. Wie teuer sind die Geräte von Quick z.B. ??? Konnt ich beim googlen nicht finden. Wenn noch jmd. eine günstige Lösung kennt oder selbst realisiert hat, dann her damit ... ![]() Beste Grüße sev |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Informier dich mal bei den gängigen Ausrüstern:
https://www.svb.de/ http://www.schwenckner.de/ http://www.awniemeyer.de/ http://www.compass-yachtzubehoer.de/ http://www.yacht-online-shop.de/ http://www.shop.gutsches.de/catalog/ http://www.segelladen.de/ usw. .....
__________________
Klaus Fair winds and clear skies Bekennender Segler |
#37
|
||||
|
||||
![]()
earlhill:
Zitat:
Da wird auch Neuware mit Garantie angeboten. Hab mir da den Mobitronic IUoU Lader 15A besorgt. Händler war superschnell und hat ohne Aufforderung die Rechnung per Post geschickt (wegen Gewährleistung ect.) blaupap |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sev,
bei der Auswahl des Ladegerätes solltest Du beachten, dass dein Ladegerät im Hafen die (durchschnittliche) Last aller Verbraucher versorgen muss, wenn Du nicht die Batterie entladen willst. Da kommen schon ein Paar Ampere zusammmen (alle Lichter, Kühlschrank, Laptop, etc. schätzungsweise ca. 10-15 A). Wenn Du jetzt gleichzeitig eine leere Salonbatterie in vernünftiger Zeit laden willst, brauchst du zusätzlich ! ca. 10% der Batteriekapazität, also ca. 10 A bei 100 Ah. Die Batterie wird auch nur richtig voll, wenn das Ladegerät eine intelligente Ladekurve hat. Das macht zusammen schon mal 20 - 25 A, bei einer größeren Batterie entsprechend mehr. Es ist also kein Fehler ein Ladegerät mit 32 oder mehr Ampere zu kaufen. Solche Ladegeräte haben auch meist einen sehr sinnvollen Temperaturfühler und einen zweiten Ausgang für die Starterbatterie. So ein Ladegerät kostet natürlich richtig Geld, aber alles andere wäre nicht sinnvoll.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Sailer0646
Zitat:
Habe mir mal per Excel Tabelle alle Verbraucher eingetragen und den Bedarf mit der wahrscheinlichen Einschaltzeit berechnet. Z.B.. - Navi-Beleuchtung 18:00-20:00 - Ankerlicht 20:00-07:00 - Beleuchtung 21:00-24:00 - Wasserpumpe, Kühlschrank entsprechend der prozentualen Einschaltdauer Bei mir kommen da 56Ah pro Tag. Wenn Du Landanschluß hast, bist Du in der Marina. Da fällt dann Navi- und Anker-licht weg. Bleiben mir 35Ah. Mit meinem Mobi 15A kann ich 150Ah Batterien laden. Selbst wenn die zu ladende Batterie 150Ah hätte passiert da nichts, da die Batterie nachts alleine am Ladegerät hängt. blaupap |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Hallo blaupap,
deine Überlegung ist für dich grundsätzlich richtig, aber .... mit einem 15 A Ladegerät kannst du gerade mal eine leere Batterie mit 100 Ah in vernünftiger Zeit laden und hast noch 5 A für den zusätzlichen Verbrauch übrig. Bei größerer Batteriekapazität entnimmt man die zusätzliche Last (das ist je nach Schiff und Nutzungsart, sicher sehr unterschiedlich) aber wieder der Batterie. Der Ladeprozess wird also entsprechend länger dauern. Sonst gibt es kein Problem. Wenn man die Ladedauer so kurz wie möglich halten will um die Batterien in einer Nacht wieder voll zu laden (das war immer mein vorrangiges Ziel), muss das Ladegerät auch die Spitzenlast liefern können. Ich hoffe ich habe mich jetzt verständlicher ausgedrückt.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() |
#41
|
||||
|
||||
![]()
...es kommt natürlich auf jedes Boot Mobo oder Segler) und den benutzten Verbrauchern an... bei meinem Mobo z.B. nur der Kühlschrank (immer 12 V) und Licht...
als mir dieses Jahr mein gutes Ladegerät "ausgefallen" ist, klemmte ich mein Ersatzgerät das ich dabei hatte (8 A IU ) an eine meiner beiden 88 Ah Batterien.... und siehe da ist überhaupt kein Problem .. ist vollkommen ausreichend... (allerdings brauche ich auch nicht viel Strom ... mein Kühlschrank hat ohne Landanschluss und ohne Fahren volle drei Tage gehalten, )...
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]()
sailer0646:
Zitat:
Bei meiner Energiebilanz und Batteriekapazität habe ich sogar 40% Verluste gerechnet und kann über 2 Tage ohne Landstrom leben; mit 120 Ah wohlgemerkt. Ein Lader der die zweifache Ladekapazität hat, kostet locker mehr als das zweifache. Das stecke ich lieber in eine AGM Batterie die mir mehr Leistung und Vorteile bringt. Rechnen ist auch manchmal GEIL. ![]() blaupap |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Hallo blaupap,
nochmal... du hast für deine Situation absolut Recht. Aber warum bist du so agressiv?
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Das war nun keine Absicht: Mea Culpa. blaupap |
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der maximal mögliche Ladestrom (AGM Batterie) beträgt 2x36 A = 72 A. Mein Ladegerät schafft maximal 50 A. Deshalb macht es schon Sinn, ein Ladegerät mit hohem Ladestrom zu haben, wenn die Batterien das her- geben. Gruß Wolfgang |
#46
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Wolfgang |
#47
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Wolfgang |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Also ich habe mir mal beim vorigen Boot beim hiesigen Elektriker (kenne ich)
![]() Nur zur ersten Dose Kabel H 07 RN-F oder wie das hieß gelegt. das ganze hat ca. 93 Euro gekostet und war Spitze. Schade das ich damals kein Foto gemacht habe. ![]() |
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
so ist es auch vernünftig. Allerdings noch ein kleiner Nachtrag: Nicht eine Sicherung (Leitungsschutzschalter) verwenden, sondern zwei. D.h. Phase und Neutralleiter absichern. Spätestens wenn man einen Adapter Schuko auf CEE verwendet, ist die "Polung" nicht mehr eindeutig. Nichts ist unangenehmer (und gefährlicher), als bei vermeintlich gezogener Sicherung doch noch einen geflattert zu bekommen. Jörg |
#50
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das mit den min. 10m habe schon mal irgendwo gelesen - nur warum ist das so??? Ich habe nämlich den Stromkasten direkt an der Box und wollte mir im Winter ein kürzeres Kabel machen , damit die Fußangel von Bord verschwindet. Grüße Gustl |
![]() |
|
|