boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 51Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 51 von 51
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 13.04.2013, 23:31
yello yello ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 711
779 Danke in 327 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von maolst Beitrag anzeigen
Hallo Peter,

zwar weiß ich nicht bei welcher Prüforganisation du zur HU warst, aber der Prüfer hat schlichtweg keine Ahnung.
Die Richtlinie sagt ganz klar, dass auflaufgebremste Anhänger ab EZ 01.01.1991 eine Mindestabbremsung von lediglich 16% bezogen auf das zGG haben müssen.
Das bedeutet die Bremswerte aller 4 Räder müssen zusammen 320 dN erreichen.
Wenn der Prüfer bei deinem beladenen Anhänger ein Blockieren der Räder erwartet, bedeutet das 100 % Abbremsung, entspr. 2000 dN.
Jetzt hast du leider das Problem, wenn du ihn erneut aufsuchst und darüber aufklärst, wird er bestimmt abstreiten oder eine neue Erklärung finden, um sich zu rechtfertigen.
Du kannst auch versuchen über seinen Vorgesetzten die Sache zu regeln.
Aber bekanntermaßen ist Recht haben und Recht kriegen immer noch zweierlei.
Zumindest ist dein Anhänger, was die Bremse angeht vollkommen in Ordnung.
Kämmst du aus dem Norden hättest du mich besuchen können, bin selbst von der prüfenden Fraktion.
Gruß Marc
Könntest du bitte eine Quelle für deine genannten 16% Abbremsung nennen. Ich kenne eigentlich nur 5m/s * s, also etwa 50%. Demzufolge müßte der Hänger mit min. 1000 kg tats. Gewicht zur Prüfung vorgeführt werden und dann entweder die Blockiergrenze erreichen, oder eben 4 * 250 dN am Prüfstand.

Aussagen wie - "fahr zur nächsten Prüfstelle" kann ich nicht nachvollziehen, insbesondere wo doch hier im Forum schon bei einer Überladung von vielleicht 100 kg die helle Panik ausbricht und das schlimmste Szenario, - der Verlust der Versicherung -,befürchtet wird.

yello
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 14.04.2013, 10:05
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.690
7.404 Danke in 4.533 Beiträgen
Standard

Mit deinem letzten Satz hast du absolut Recht!

Mein Tüv-er möchte den Trailer leer prüfen, er zieht dann die Handbremse an und wenn ich mit meinem Auto dann anfahre sollen alle 4 Räder stehen. Dann bekomme ich die Plakette.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 14.04.2013, 10:12
Benutzerbild von reefernator
reefernator reefernator ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 348
Boot: Fonda 14
556 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Mit deinem letzten Satz hast du absolut Recht!

Mein Tüv-er möchte den Trailer leer prüfen, er zieht dann die Handbremse an und wenn ich mit meinem Auto dann anfahre sollen alle 4 Räder stehen. Dann bekomme ich die Plakette.

Gruß Uli07

Bingo,

und zusätzlich wie bei mir...mit leerem Anhänger anfahren, dann voll auf die Hemme...wenn die Räder über die Auflaufeinrichtungg ansprechen und blockieren, wird alles gut....

Jens
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 14.04.2013, 10:18
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.690
7.404 Danke in 4.533 Beiträgen
Standard

Ja, so will das mein er auch, wollte hier bloß keinen Roman schreiben, der dann von einigen Besserwissern und Formelsammlern wieder zerpflückt wird.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 14.04.2013, 10:23
Benutzerbild von reefernator
reefernator reefernator ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 348
Boot: Fonda 14
556 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Ja, so will das mein er auch, wollte hier bloß keinen Roman schreiben, der dann von einigen Besserwissern und Formelsammlern wieder zerpflückt wird.

Gruß Uli07
ach Uli,
wenn ich danach gehen würde......dann nur zurücklehnen, lesen, `ne Tüte Flips uns hin und Wieder auf die Schenkel klopfen.

Jens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 14.04.2013, 10:46
Benutzerbild von Crownline765
Crownline765 Crownline765 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.05.2011
Ort: Wesel / Niederrhein
Beiträge: 938
Boot: Maxum 2500SE
1.857 Danke in 721 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von yello Beitrag anzeigen
Könntest du bitte eine Quelle für deine genannten 16% Abbremsung nennen. Ich kenne eigentlich nur 5m/s * s, also etwa 50%. Demzufolge müßte der Hänger mit min. 1000 kg tats. Gewicht zur Prüfung vorgeführt werden und dann entweder die Blockiergrenze erreichen, oder eben 4 * 250 dN am Prüfstand.

Aussagen wie - "fahr zur nächsten Prüfstelle" kann ich nicht nachvollziehen, insbesondere wo doch hier im Forum schon bei einer Überladung von vielleicht 100 kg die helle Panik ausbricht und das schlimmste Szenario, - der Verlust der Versicherung -,befürchtet wird.

yello
Es gelten für Fahrzeuge der Klasse O (nach EG) und mehr als 25km/h BBH (Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit) und Erstzulassung ab dem 01.01.1991 eine Mindestabnremsung für die Betriebsbremsanlage von 43% und für die Feststellbremsanlage von 16%.

Das geschilderte Problem liegt aber offensichtlich an der Betätigungseinrichtung der Feststellbremse (#20). Die Feder, die die Feststellbremse bei gezogenem Hebel unterstützt, kann aufgrund zu geringem Leerweg wohl offensichtlich nicht wirksam werden. Der Handbremshebel fährt nur zu gering aus und somit ist die Bremswirkung nicht gegeben obwohl die Radbremse völlig in Ordnung ist.

__________________
Gruß
Enno

Geändert von Crownline765 (14.04.2013 um 11:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 14.04.2013, 12:37
Benutzerbild von Kpt. Blaubär
Kpt. Blaubär Kpt. Blaubär ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 820
Boot: Saver 550 Open@E-Tec 75, Flipper 630 OC@E-Tec
1.266 Danke in 646 Beiträgen
Standard

Das war ja auch meine Vermutung (siehe #6). Die Feder (der Federspeicher) kann nicht arbeiten, wie sie soll.
__________________
Grüße Jens

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 14.04.2013, 14:03
Bastard Bastard ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.11.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 144
Boot: Driver 440
135 Danke in 73 Beiträgen
Standard

Hallo maolst,
ich kenne deine Rechnung nicht aber ich denke mal das die so nicht richtig ist …. die Bremswirkung von 320 dN. Wird im Stand gemessen wie in der Bewegung im Stand ist es nur der (Rollwiederstand) in der Fahrt ist es dann mit Bewegung zu messen und dort wirkt dann meines Erachtens die Bremskraft den Zugfahrzeuges mit ein.


Auch dir ein freundliches hallo reefernator,
die Reißleine hat mit Sicherheit keine Vollbremsung zur folge wenn der Anhänger sich mal vom Zugfahrzeug trennen sollte! Sie soll nur ein (kontrolliertes Bremsen) einleiten da es eine Sicherheitseinrichtung ist. Es soll der Anhänger so schnell wie möglich und so sicher wie nötig gebremst werden.


Zitat:
Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
Werbung:

B. Fahrzeuge

III. Bau- und Betriebsvorschriften

§41 Bremsen und Unterlegkeile

(9) Zwei- oder mehrachsige Anhänger - ausgenommen zweiachsige Anhänger mit einem Achsstand von weniger als 1,0 m - müssen eine ausreichende, leicht nachstellbare oder sich selbsttätig nachstellende Bremsanlage haben; mit ihr muß eine mittlere Vollverzögerung von mindestens 5,0 m/s² - bei Sattelanhängern von mindestens 4,5 m/s² - erreicht werden. Bei Anhängern hinter Kraftfahrzeugen mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h (Betriebsvorschrift) genügt eine mittlere Vollverzögerung von 3,5 m/s², wenn die Anhänger für eine Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h gekennzeichnet sind (§ 58). Die Bremse muß feststellbar sein. Die festgestellte Bremse muß ausschließlich durch mechanische Mittel den vollbelasteten Anhänger auch bei einer Steigung von 18 vom Hundert und in einem Gefälle von 18 vom Hundert auf trockener Straße am Abrollen verhindern können. Die Betriebsbremsanlagen von Kraftfahrzeug und Anhänger müssen vom Führersitz aus mit einer einzigen Betätigungseinrichtung abstufbar bedient werden können oder die Bremsanlage des Anhängers muß selbsttätig wirken; die Bremsanlage des Anhängers muß diesen, wenn dieser sich vom ziehenden Fahrzeug trennt, auch bei einer Steigung von 18 vom Hundert und in einem Gefälle von 18 vom Hundert selbsttätig zum Stehen bringen. Anhänger hinter Kraftfahrzeuge mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h müssen eine auf alle Räder wirkende Bremsanlage haben; dies gilt nicht für die nach § 58 für eine Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h gekennzeichneten Anhänger hinter Fahrzeugen, die mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h gefahren werden (Betriebsvorschrift).
__________________
Gruß
Björn

Geändert von Bastard (14.04.2013 um 14:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 14.04.2013, 14:58
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.418 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bastard Beitrag anzeigen


Zitat:
Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
Werbung:

B. Fahrzeuge

III. Bau- und Betriebsvorschriften

§41 Bremsen und Unterlegkeile

(9) Zwei- oder mehrachsige Anhänger - ausgenommen zweiachsige Anhänger mit einem Achsstand von weniger als 1,0 m - müssen eine ausreichende, leicht nachstellbare oder sich selbsttätig nachstellende Bremsanlage haben; mit ihr muß eine mittlere Vollverzögerung von mindestens 5,0 m/s² - bei Sattelanhängern von mindestens 4,5 m/s² - erreicht werden. Bei Anhängern hinter Kraftfahrzeugen mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h (Betriebsvorschrift) genügt eine mittlere Vollverzögerung von 3,5 m/s², wenn die Anhänger für eine Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h gekennzeichnet sind (§ 58). Die Bremse muß feststellbar sein. Die festgestellte Bremse muß ausschließlich durch mechanische Mittel den vollbelasteten Anhänger auch bei einer Steigung von 18 vom Hundert und in einem Gefälle von 18 vom Hundert auf trockener Straße am Abrollen verhindern können. Die Betriebsbremsanlagen von Kraftfahrzeug und Anhänger müssen vom Führersitz aus mit einer einzigen Betätigungseinrichtung abstufbar bedient werden können oder die Bremsanlage des Anhängers muß selbsttätig wirken; die Bremsanlage des Anhängers muß diesen, wenn dieser sich vom ziehenden Fahrzeug trennt, auch bei einer Steigung von 18 vom Hundert und in einem Gefälle von 18 vom Hundert selbsttätig zum Stehen bringen. Anhänger hinter Kraftfahrzeuge mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h müssen eine auf alle Räder wirkende Bremsanlage haben; dies gilt nicht für die nach § 58 für eine Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h gekennzeichneten Anhänger hinter Fahrzeugen, die mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h gefahren werden (Betriebsvorschrift).
Ach Björn,

hier zitierst du einen Paragrafen der mit einem Sportbootanhänger genauso wenig zu tun hat wie ein Huhn vom Milchgeben Ahnung hat.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 14.04.2013, 15:34
Bastard Bastard ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.11.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 144
Boot: Driver 440
135 Danke in 73 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vestus Beitrag anzeigen
Ach Björn,

hier zitierst du einen Paragrafen der mit einem Sportbootanhänger genauso wenig zu tun hat wie ein Huhn vom Milchgeben Ahnung hat.



Hallo Vestus,
ich denke mal schon das in dem falle auch der §41 richtig steht auch wenn es sich um einen Anhänger für Boote handelt! Weil die Achsen eine Auflauf bremse und eine Feststellbremse haben. Kannst du mir bitte sonst sagen warum der Prüfer die Bremse beanstandet wenn man sie eh nicht brauch deiner Meinung nach?
__________________
Gruß
Björn
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 14.04.2013, 15:36
Benutzerbild von reefernator
reefernator reefernator ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 348
Boot: Fonda 14
556 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bastard Beitrag anzeigen
Auch dir ein freundliches hallo reefernator,
die Reißleine hat mit Sicherheit keine Vollbremsung zur folge wenn der Anhänger sich mal vom Zugfahrzeug trennen sollte! Sie soll nur ein (kontrolliertes Bremsen) einleiten da es eine Sicherheitseinrichtung ist. Es soll der Anhänger so schnell wie möglich und so sicher wie nötig gebremst werden .

..habe nie was anderes behauptet.
Entspricht dem, was ich schon erwähnt habe.

Jens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 14.04.2013, 15:45
Benutzerbild von reefernator
reefernator reefernator ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 348
Boot: Fonda 14
556 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bastard Beitrag anzeigen
Hallo Vestus,
ich denke mal schon das in dem falle auch der §41 richtig steht auch wenn es sich um einen Anhänger für Boote handelt! Weil die Achsen eine Auflauf bremse und eine Feststellbremse haben. Kannst du mir bitte sonst sagen warum der Prüfer die Bremse beanstandet wenn man sie eh nicht brauch deiner Meinung nach?
Ich denke dieser 41er bezieht sich wohl eher auf Lkw bzw landwirtschaftliche Anhänger. Alles was nicht mehr wie 1 meter auseinander liegt zählt als eine Achse. Landwirtschaftliche Anhänger haben / hatten eine Auflaufbremse. Wenn abgekuppelt wurde viel die Deichsel runter und betätigte dabei die Feststellbremse.

Jens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 14.04.2013, 15:57
Bastard Bastard ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.11.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 144
Boot: Driver 440
135 Danke in 73 Beiträgen
Standard

Ich denke der steht in der (StVZO) und ist für alle Fahrzeuge bindend ob eine Achse mit bremse (zu denen zählen auch 2Achsen mit unter 1m) das jede Achse die eine bremse hat auch Funktion zeigen muss. Auch für Trailer mit oder ohne Ladung.
__________________
Gruß
Björn

Geändert von Bastard (14.04.2013 um 16:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 14.04.2013, 20:52
Benutzerbild von Crownline765
Crownline765 Crownline765 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.05.2011
Ort: Wesel / Niederrhein
Beiträge: 938
Boot: Maxum 2500SE
1.857 Danke in 721 Beiträgen
Standard

Details zur Abbremsung verschiedener Fahrzeugklassen stehen in der HU Richtlinie zum §29

__________________
Gruß
Enno
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 14.04.2013, 22:11
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.879
1.061 Danke in 765 Beiträgen
Standard

[QUOTE=reefernator;3069265] Ich bezweifele das dies kleine Seilchen, welches in Bruchteilen von Sekunden reist, schlagartig 2,5 t abbremst...es soll im Notfall eine Bremsung einleiten in der Hoffnung, größere Schäden zu vermeiden.

Hallo Jens,

auch wenn Du dir jetzt wieder auf die Schenkel klopfen solltest...

Dieses kleine Seilchen reisst nur wenn es das falsche-vielleicht selbst mal nachgerüsted wurde,aus Material was grad da war...

Ein richtiges Abreißseil reisst nicht...sondern der Ring der unten am Handbremshebel befestigt ist,der soll brechen...

Deswegen gibt es diesen auch einzeln zu kaufen-bei dem Preis kann man sich aber auch gleich ein komplettes passendes Seil kaufen...

Der Hintergrund ist jedem bekannt, ohne Abreißseil fährt man nicht,darf man nicht,sollte man nicht oder zahlt und darf trotzdem stehenlassen.

Deswegen hatt ja auch jeder Anhängerfahrer einen Ring oder ein komplettes Seil als Ersatz dabei...

Sollte dein Anhänger richtig eingestellt sein und dazu zählt ja auch bei einer Überprüfung die Bremse,kannst du dir sicher sein das dieser schlagartig stehenbleibt-und bei einem Prüfer der genau auf die Bremsenwerte schaut und fordert das beide Seiten haargenau bremsen-auch das er gerade stehenbleibt...

Glück Auf!
Gunar
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 15.04.2013, 00:11
Benutzerbild von Joshua Slocum
Joshua Slocum Joshua Slocum ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.574
Boot: Sevylor Belly Boat Destroyer Class
Rufzeichen oder MMSI: 211XXXXXX
1.738 Danke in 850 Beiträgen
Standard

@ nagel254

Nicht schlecht, deine Sichtweise.
Dummerweise ist jetzt nur noch zwischen Haftreibung und Gleitreibung zu unterscheiden.

Vor gaaaaanz langer Zeit haben unsere Altvorderen schon erkannt, dass der Haftreibungswert zwischen dem System Straße und Gummi größer als der Gleitreibungswert ist.
Wer sich an seine Zeit in der Fahrschule erinnert, der weiß sicher zu berichten, dass gelehrt wurde, dass sich der Bremsweg mit blokierten Rädern verlängert.

Und da sich die physikalischen Gesetze bisher noch nicht geändert haben bleibts auch erstmal dabei.

Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden.




Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 15.04.2013, 02:01
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.647
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
4.389 Danke in 1.662 Beiträgen
Standard

Meine Erfahrungen mit dem TÜV sind ebenfalls niederschmetternd.

Mit dem 1,8T Einachsanhänger fuhr der Prüfer auf den Bremsenprüfstand.
Erstmalig 2006 habe ich das gesehen.
Ungleiche Brenswirkung 160 zu 120 , durchgefallen.
Komplett neue Bremsbeläge.
Ergebnis 180 zu 140 , erneut durchgefallen.
Die Seile sind leichtgängig.
Eine Trailerfirma sagte dann zu mir, ja Peitz? Achse.
Die haben schon vom Werk aus nicht gut funktioniert.
Er empfahl mir, einen normalen Prüfer zu nehmen, kein Prüfcenter.
Dort habe ich schon 3 x TÜV erhalten.
Dem reichte es immer aus, auf 20 kmH zu beschleunigen und voll zu
bremsen. Bei leerem Hänger blockieren dann beide Räder und OK.

In dern Allerwertesten könnte ich den Prüfern treten, die damals solche Achsen,
die schon vom Werk aus nicht richtig funktionierten, zugelassen haben und heute
auf dem Prüfstand Dinge sehen wollen, die nicht einmal funktionierten, als diese noch neu waren.

Kein Problem hatte ich mit dem Tandemtrailer. Der passt nicht auf den Prüfstand.
Dort mußte ich immer mit Fahrzeug bremsen und Ok.
Grüße
Frank
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 15.04.2013, 06:49
Benutzerbild von timo 72
timo 72 timo 72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.05.2007
Ort: 63486
Beiträge: 208
Boot: hellwig marathon v470 Mercury 115
144 Danke in 77 Beiträgen
Standard

hallo

wir haben ein 3000kg tandem.
tüv ist mit dem trailer wie lotto spielen.

was die bremsen betrifft,die stelle ich immer sehr knapp ein ,an der schraube auf der rückseite der trommel.
nach der prüfung wird wieder etwas zurückgedreht.

wir waren schonmal beim tüv,da wurde auch verlangt die bremse nachzustellen,gesagt getan.
auf der urlaubsfahrt ein tag später,3radlager durch schleifende bremse abgeraucht
__________________
Hellwig Marathon de Luxe V 470
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 15.04.2013, 13:22
Benutzerbild von Joshua Slocum
Joshua Slocum Joshua Slocum ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.574
Boot: Sevylor Belly Boat Destroyer Class
Rufzeichen oder MMSI: 211XXXXXX
1.738 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Mir hat mal ein Mitarbeiter einer Fa. die sich ausschließlich mit Anhängern befasst geraten bei ungleicher Bremswirkung die Trommeln von einer Seite zur anderen zu tauschen, wenn die Einstellerei nicht zum Erfolg führt.

Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden.




Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 15.04.2013, 13:42
Benutzerbild von Achko
Achko Achko ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2011
Ort: Leverkusen
Beiträge: 1.499
Boot: Freedom 200SC / Krause
1.496 Danke in 791 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joshua Slocum Beitrag anzeigen
Mir hat mal ein Mitarbeiter einer Fa. die sich ausschließlich mit Anhängern befasst geraten bei ungleicher Bremswirkung die Trommeln von einer Seite zur anderen zu tauschen, wenn die Einstellerei nicht zum Erfolg führt.
Yep, hab ich auch schon mal erfolgreich am Wohnwagen angewendet.
Trotz neuer Beläge und gängiger Züge war keine gleichmäßige Bremsleistung
hinzukriegen. Nach Seitenwechsel war alles I.O.
Sollte man aber als letztes Mittel einsetzen, wegen der wechselnden Lagerpaarung.
Ich hab jedenfalls die Lagerschalen nicht mitgewechselt.
__________________

Mit maritimen Gruß
........... Achim

---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? -----
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 15.04.2013, 14:10
weman weman ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.11.2010
Ort: Niederbayern
Beiträge: 250
Boot: Grabner Mustang GT
205 Danke in 105 Beiträgen
Standard

War letzte Woche beim TÜV. Vollbeladen mit Boot drauf. Mußte mit angezogenen Trailerhandbremse wegfahren. Ging nicht. Schon mal gut. Dann ca. 5m zügig vor und stark bremsen. Hänger lief nach ca. 1/3 Weg in die Bremse und das reichte auch schon. Blinker usw. natürlich auch noch.

Auf den Rollenprüfstand ging nicht, weil das Gespann zu lang und vor allem zu hoch war.

Gruß

Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 15.04.2013, 21:43
Benutzerbild von christian_2911
christian_2911 christian_2911 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.10.2011
Ort: Bochum
Beiträge: 252
Boot: QuickSilver Activ Cruiser 805
158 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von weman Beitrag anzeigen
War letzte Woche beim TÜV. Vollbeladen mit Boot drauf. Mußte mit angezogenen Trailerhandbremse wegfahren. Ging nicht. Schon mal gut. Dann ca. 5m zügig vor und stark bremsen. Hänger lief nach ca. 1/3 Weg in die Bremse und das reichte auch schon. Blinker usw. natürlich auch noch.

Auf den Rollenprüfstand ging nicht, weil das Gespann zu lang und vor allem zu hoch war.

Gruß

Jürgen
Genauso kenne ich das auch
__________________
Es grüsst aus dem schönen Ruhrgebiet!

Christian
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 16.04.2013, 13:26
Benutzerbild von nagel254
nagel254 nagel254 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2011
Ort: Grevenbroich-Allrath
Beiträge: 632
Boot: Kilkruiser 710
631 Danke in 374 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joshua Slocum Beitrag anzeigen
@ nagel254

Nicht schlecht, deine Sichtweise.
Dummerweise ist jetzt nur noch zwischen Haftreibung und Gleitreibung zu unterscheiden.

Vor gaaaaanz langer Zeit haben unsere Altvorderen schon erkannt, dass der Haftreibungswert zwischen dem System Straße und Gummi größer als der Gleitreibungswert ist.
Wer sich an seine Zeit in der Fahrschule erinnert, der weiß sicher zu berichten, dass gelehrt wurde, dass sich der Bremsweg mit blokierten Rädern verlängert.

Und da sich die physikalischen Gesetze bisher noch nicht geändert haben bleibts auch erstmal dabei.

Gruß Robin
Richtig Lesen was ich geschrieben habe bzw. was der andere geschrieben hatte, worauf ich geantwortet hatte . Habe ich von einer Bremsung mit blockierenden , quischenden, stinkenden Reifen gesprochen? NE, habe ich nicht!

Zitat von reefenator " Eine Handbremse soll den Anhänger am Wegrollen hindern und nicht eine Vollbremsung einleiten. "

Und das ist nicht ganz richtig, sonst würde es auch kein Abrissseil geben, oder?! Er soll schon abremsen, zwar nicht mit einer Vollbremsung mit stinkenden Reifen, aber er soll das Gespann abbremsen! Oder warum bezahlen wir eine Strafe wenn das Seil nicht umgelegt wurde.
Bestimmt nicht nicht weil die Handbremse nur eine " Parkbremse ist.

Gruss
Christian
__________________
Früher hatte ich Angst im Dunkel- Wenn ich mir heute meine Stromrechnung ansehe, habe ich Angst vor Licht .
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 17.04.2013, 07:28
beratungs-shop beratungs-shop ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.10.2009
Ort: NRW
Beiträge: 478
175 Danke in 94 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Crownline765 Beitrag anzeigen
Das geschilderte Problem liegt aber offensichtlich an der Betätigungseinrichtung der Feststellbremse (#20). Die Feder, die die Feststellbremse bei gezogenem Hebel unterstützt, kann aufgrund zu geringem Leerweg wohl offensichtlich nicht wirksam werden. Der Handbremshebel fährt nur zu gering aus und somit ist die Bremswirkung nicht gegeben obwohl die Radbremse völlig in Ordnung ist.
Hallo zusammen,

genau das war es auch - habe nochmals die Bremsen eingestellt und bin gestern nochmal zum TÜV (DEKRA).

...Ich darf nochmal wiederkommen...in 2 Jahren

Die Räder haben sogar bei Handbremse blockiert (trotz Boot).

Danke an Euch allen für die technische uns seelige Unterstützung.

PS:

Eines ist mir aber aufgefallen:
Nach der Fahrt zum TÜV hin (ca. 15km Autobahn) fühlte ich mal die Felgen - 3 von 4 Felgen waren recht warm/heiss (also nach 5sek musste ich die Hand wegnehmen)
(Aufgebockt drehen sie aber (bis auf ein paar Schleifgeräuche))

Normal?
Ist die Bremse evtl. zu stramm eingestellt?
Also der Hebel der Handbremse steht jetzt fast senkrecht beim anziehen (früher war er fast unten).

Vielleicht hat jemand noch einen Tip oder Erklärung.
__________________
Gruss Peter
__________________________________________________ ____
Just because you're paranoid don't mean they're not after you!!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 17.04.2013, 15:04
Benutzerbild von Kpt. Blaubär
Kpt. Blaubär Kpt. Blaubär ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 820
Boot: Saver 550 Open@E-Tec 75, Flipper 630 OC@E-Tec
1.266 Danke in 646 Beiträgen
Standard

Stell die Bremsen noch etwas locker. Die Felgen dürfen nicht so heiss werden. Das ist auch für die Lager nicht gut. Ich gehe mal davon aus, dass die Lager ok sind und die Erwärmung nicht von diesen kommt. Dann wären sie nämlich defekt.
__________________
Grüße Jens

Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 51Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 51 von 51



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.