![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Danke! Das hilft mir schon viel ![]() Hast du noch ein Bild von den Spanten vorne und/oder von der Form der Spitze? Grüße! T |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Kann mir viell. Jemand sagen, wie man das Sperrholz vom Boden am Bug am boden verlegt? Durch die starke Wölbung ist das fast unmöglich? Danke! |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Diagonal in schmalen Streifen.
Ich will nicht bremsen, aber ... deine Art an die Sache heranzugehen ist sehr sehr "Übermotiviert" - Fehler in nicht unerheblichem Maße sind vorprogrammiert. Schau dir Berichte an, Videos von Restos und Neubauten bei youtube, lese und lerne bevor du alles auseinander nimmst und dann nicht mehr weißt wie´s vorher zusammen war. Viele Detailfotos sind auch ganz wichtig...VORHER ! Gruss Ralf
__________________
![]() Geändert von windibira (02.06.2013 um 21:37 Uhr) |
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ein Holländer habt an seiner Jolly 2 Stück 4 mm Platten genommen und diese hintereinander mit Leimlage dazwischen verarbeitet. Hoffe das hilft.
__________________
Ich bin nicht blöd. Ich hab nur soviel Pech beim denken. Erhard
|
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Und leider kann ich nicht mit den Mitteln einer voll ausgestatteten Werft arbeiten, die fertige Vorlagen für die Sperrholzplatten hat...Und DA frage ich lieber hier nach, wo es doch einige Leute gibt, die sich mit der Jolly sehr gut auskennen! ![]() @holzwurm: Danke! Und ja, es hat geholfen ![]() Mittlerweile sind wir schon sehr viel weitergekommen! Neuer Kiel auf ganzer Länge eingepasst, manche Spanten ersetzt und schon mit Sperrholz verkleidet ![]() SOOO viel kann da schonmal nicht falsch sein, wie ein Boot siehts ja mal aus ![]() ![]() ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Na dann.
Ich wollte deine Intelligenz nicht in Frage stellen, Sorry wenn das falsch angekommen ist. Ralf
__________________
![]()
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Ja, schon ok!
Ich kann es auch verstehen...wäre wirklich schade um das Boot ![]() Grüße, Tim
|
#33
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Ich habe noch eine Frage zum Antifouling: Normalerweise zieht man das Mahagoni an den Seiten bis zur Unterkante durch und lackiert die Wasserlinie dann über das Mahagoni, oder? Theoretisch könnten wir das Mahagonifurnier auch nur bis zur Wasserlinie aufleimen und dann das Antifouling direkt auf das Sperrholz streichen..? Mittlerweile ist die Jolly schon zum zweiten Mal mit Sperrholz verkleidet ;) Bild kommt noch ![]() Viele Grüße! T |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Nein, Antifouling ist kein wirksamer Holzschutz, lässt Feuchtigkeit durch und das Holz faulen.
W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Genau, deshalb streicht man ja auch GFK-Boote erst mit einer Grundierung ![]() Wir haben extra eine für Holzboote zum Auftragen direkt auf dem Rohholz gekauft! Aber trotzdem Danke für den Tipp! ![]() Das heißt, Wasserlinie über das Mahagoni streichen oder bis zur Wasserlinie nur das Mahagoni aufleimen und dann ab der Wasserlinie direkt auf dem Sperrholz streichen? Viele Grüße, Tim |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich will dir nicht reinreden, aber nimm dir bitte die Zeit und schaue dich wenigstens mal hier im Forum um. Bei den Selbstbauer gibt es etliche Beispiele wie es gemacht wird. Zb die Rascal von Jubilee. Damit beantworten sich schon viele deiner Fragen bevor du sie dir überhaupt stellst. Mir rollen sich ehrlich gesagt die Fußnägel auf wenn ich lese was du machen möchtest. Wenn du dir die Zeit nimmst das Boot zu restaurieren dann mach es richtig und gewissenhaft, alles andere ist verschwendete Zeit und den Aufwand nicht Wert. Und nicht zuletzt ist es wirklich schade um die Jolly, das hast du doch oben selbst geschrieben.
__________________
Gruß Tobi ![]() screwed, blued & tattooed |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Danke.
Die Rascal ist echt toll geworden, großes Lob! Ich frage mich manchmal wirklich, ob man in diesem Forum überhaupt etwas fragen darf, ohne, dass man gleich als Vollidiot abgestempelt wird? Auch wenn ich etwas gelesen habe, heißt es heutzutage leider nicht, dass das auch der Wahrheit entspricht. Und besonders hilfreich scheint ein Großteil der hier anwesenden Leute auch nicht zu sein. Aber was genau ist denn dann bitte der Sinn dieses Forums? Nicht umsonst melde ich mich hier, bevor ich etwas an der Jolly weitermache. Wenn aber jede Frage hier nicht beantwortet, sondern gegen mich verwendet wird, wieso habe ich mich dann überhaupt hier angemeldet? Selbst Jubilee hat bei der Rascal viele Fragen gestellt, komischerweise hat er aber Antworten statt Vorwürfe bekommen, was ich leider wirklich nicht sagen kann. Und mit der Hilfe des Forums(!) hat er es soweit gebracht. Ich bin bisher weit gekommen, habe sauber gearbeitet und viel gelernt. Und wie gesagt: die zweite Lage Sperrholz ist schon drauf, heute habe ich die Arcangeli komplett abgeschliffen. Sobald das Mahagoni da ist geht es weiter. Ich werde jetzt so weitermachen, wie ich es bei meiner Riva Ariston sehe. Lacke, Grundierung und Beize sind von meinem Rivahändler und Restaurateur. Er restauriert professionell Rivas, deshalb werde ich mir jetzt wohl alle weiteren Informationen von Ihm holen müssen. Hier scheinen schon viele Meister beim Restaurieren von Holzboten zu sein -- das bin ich aber noch lange nicht! Deshab will ich ja lernen! Und noch ist kein Meister vom Himmel gefallen. Ich denke wir alle fangen irgendwann mal klein an... Aber das Forum ist echt nett und es gibt viele tolle und interessante Themen! ;) Schade, dass es auf diesem Wege anscheinend nicht klappt, wäre sonst echt toll!! Grüße, T Geändert von Tischo1 (22.06.2013 um 18:32 Uhr) |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Tim, ich wollte dir nicht auf den Schlips treten. Ich glaube auch nicht das dich hier irgendwer angergiffen hat. Es unterstellt dir auch niemand das du nicht alle Zacken in der Krone hast.
Vielleicht kommt deine Dokumentation hier etwas seltsam rüber weil du nicht allzuviel schreibst oder na ja, etwas durcheinander. Beschreibe doch einfach etwas mehr deine Arbeiten die du ausgeführt hast oder die du in Angriff nehmen möchtest und stell ein paar Bilder mehr ein. Dadurch lässt sich das ganze einfacher nachvollziehen und es fällt vielleicht einfacher dir ein paar Tipps zu geben. Das kommt auch dem Gedanken des Forums entgegen. Dein Projekt ist interessant und ich würde mich darüber freuen wenn ich lesen könnte das daraus etwas tolles entsteht! Mach komplett Furnier auf den Rumpf, überziehe das Uw mit Glas und baue darauf die Beschichtung auf. Lass den Mist mit Grundierung auf blankem Holz, Antifouling und was du da geschrieben hast. Mach das Deck nicht aus einer Furnierplatte, das ist verschwendetes Geld. Wenn du kannst säg dir Streifen aus Vollholz oder lass es machen, das ist robuster, das kannst du zigmal abschleifen wenn's nötig ist und kostet einen Bruchteil. So würde ich ran gehen. Und wie verklebst du das ganze eigentlich? Übrigens kann deine Grundierung, deine Beize usw auch vom Papst kommen, wenn du damit sch... baust bringt es dir auch nix. Hier im Forum gibt es einige Lösungen die wesentlich billiger sind und das gleiche Ergebnis liefern. Wenn es richtig gemacht wird...
__________________
Gruß Tobi ![]() screwed, blued & tattooed Geändert von stulle (22.06.2013 um 21:28 Uhr) |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Tobi,
Zitat:
![]() Ich werde den Rumpf komplett mit Mahagoni verkleiden. Seit ich die erste Lage Sperrholz auf dem Boot hatte habe ich mir schon gedacht, dass eine Platte auf dem Deck zu viel Spannung hat. Ich will das Stabdeck wie holzwurm bei seiner Jolly machen, also mit Mahagonileisten. Der Rest wird mit 2.5 mm Furnier verkleidet. Das Mahagoni will ich aufleimen und zusätzlich tackern. Die Frage ist nur, ob ich erst beizen sollte oder erst aufleimen? Erst beizen wäre sauberer an den Kanten, die Löcher der Tackernadeln könnte man direkt mit Mahagonistaub-Epoxy schließen. Wenn ich das Mahagoni erst am Boot beizen will müsste ich die Löcher bis nach dem Beizen offen lassen, weil sonst Epoxy auf die Oberseite des Mahagonis kommen würde, oder? Und mit der Grundierung und dem Antifouling das habe ich nur erwähnt, weil es extra für Holzboote, also Rivas ist. ![]() Grüße, Tim PS: Bilder kommen noch! (Morgen) |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du die "RIVA"-Beize verwenden willst (ist 2 Komponentig PASTE+Härter+Verdünnung), solltest du diese erst nach Abschluss ALLER Holzarbeiten incl. schleifen, also direkt vor dem lackieren tun. Die Beize muss innerhalb von 48 Stunden überlackiert werden - sonst müsstest du sie anschleifen und das geht erfahrungsgemäß schief.
Ich mache auch gerade eine Ariston und weiss wovon ich rede. Gruss Ralf
__________________
![]() |
![]() |
|
|