![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
![]()
Die Idee mit dem Salzleckstein finde ich auch interessant.
Problem bei uns: Wir wohnen in Bayern, Boot wohnt nähe Berlin. Ich kann also nicht immer nach dem entstandenen Wasser sehen. Wenn ich also einen Eimer nehmen würde, oben drauf - zum Beispiel auf einen Rost - den Salzleckstein lege ( ich meine die großen schweren Steine für Pferde ! ), und dann das ganze in die Spüle stelle, dann würde doch irgendwann das entstandene Salz-Wasser in die Spüle laufen. Frage: kann das nicht die Leitungen beschädigen ? Und würde das auch sicher von selbst aus dem Ablauf ablaufen, der doch im Winter theoretisch mal zufrieren könnte - oder würde das im Wasser enthaltene Salz das Ablaufloch immer eisfrei halten ? Danke im voraus für Eure Erfahrungen.
__________________
. . Herzliche Grüße von Jutta |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Die käuflich zu erwerbenden Entfeuchter mit den Granulatkissen, können nicht überlaufen. Die Granulatmenge ist immer auf die Größe des Auffangbehälters abgestimmt.
Hier zwei Beispiele. Uhu Humydry
__________________
Gruß Klaus Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2 ![]()
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
naja meiner war schon voll (ich hab den von UHU) und das Salz noch nicht verbraucht.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Dampfer bleibt im Wasser.
Vorluke auf minimal Stellung Schiebedach leicht angehoben. Beides ist Regensicher. Durchlüftung ausreichend in Verbindung mit 4 Dachlüftern. Keine Entfeuchter oder Salz Polster, Matratzen bleiben wo sie sind. Flurplatten zu. Plichtpolster rein. Winterplichtplane drüber. Trinkwasser ablassen. Seeventile zu. Frostschutz ins Klo und Abläufe. Fertig.
__________________
Gruss Robert |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Habe einen Elektroentfeuchter, der zieht alle Feuchtigkeit raus. Wenn man sieht, was der so saugt, bezweifelt man die Nützlichkeit dieser Salzteile enorm.
Gruß Willy |
#31
|
||||
|
||||
![]()
die von UHU wären mir zu klein, ich benutze die von Humydry, die Entfeuchter stelle ich in eine Schüssel in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen schütte ich das Wasser aus
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Auf Deck kommt ein zweiter.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Der Leckstein - für Pferde - hat nichts mit dem Salzgranulat zur Feuchtigkeitsbeseitigung zu tun. Es gibt spezielle Entfeuchter, meist eine Plastikbox, in der im oberen Bereich ein Säckchen mit Salzgranulat kommt. Das löst sich, je nach Feuchtigkeitsmenge mehr oder weniger auf, zurück bleibt sozusagen die gebundene Feuchtigkeit in der Box darunter (hoffe, dass ich es so richtig erklärt habe ![]() Es gibt auch richtige Säcke (was ist da eigentlich drin ![]()
__________________
Gruß * ![]() Nich dran fummeln wenn't löppt! |
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Im Ernst, mein Dampfer ist Bj 82, erste Polster (und das sind viele), immer nur hochgestellt, auf dem Boot verbleibend. Überwintern draussen unter Plane oder im Wasser. Logisch, wenn man Entfeuchter reinstellen würde wäre was in den Auffangwannen, je mehr Entfeuchter je mehr Wasser (bei nem Boot wo belüftet ist) aber was bringt das wirklich ![]() ![]() ![]() ![]() Ich lass Polster und Segel auf dem Boot weil: Mäuse und Katzen und Mardersicher (im Gegensatz zu einer Garage oder einem Speicher). Und zumindest meine Garage --obwohl sie zu einer der bestbelüfteten mit Riesenvolumen und Ziegeldach düber gehört- ist feuchter als das Boot ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wichtig ist mM. nur gesundes durchlüftetes Klima Geändert von Fraenkie (26.09.2013 um 07:56 Uhr) |
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Haben auch so ein Ding aber eher nur um das Boot zu trocknen falls die letzte Ausfahrt etwas "feuchter" war oder stellen den ins Permabag, um die absolute Luftfeuchtigkeit so zu senken, das darin nichts schimmeln kann, dann kommt der raus und ein Salzentfeuchter für die relative Luftfeuchtigkeit rein. Der Salzentfeuchter hilft halt auch bei Änderung der relativen Luftfeuchte durch Temperaturschwankungen. Im Bootsschuppen und Boot bin ich damit ganz zufrieden...
__________________
![]() ![]()
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Polster bleiben im Boot. Da liegen sie auf einer Unterlüftungsmatte, zusätzlich kommt eine Kiste Katzenstreu ins Boot. Das Boot steht in einer Scheune, in der ein stetiger Luftzug herrscht, somit kann sich nicht viel Feuchtigkeit ansammeln,
Siggi |
#37
|
|
![]() Zitat:
doch, war wirklich ganz ernst gemeint ! Ich habe mich auf den Eintrag von jingseng bezogen, den ich hier nochmal zitiere: " ...dann noch ein Eimer in die Kajüte ein Leckstein drüber und die Feuchtigkeit tropft in den Eimer... __________________ Gruß Peter Natürlich kenne ich diese Granulat-Entfeuchter, sind sehr praktisch. Aber die reichen nicht für den ganzen Winter, fürchte ich, und ich bin ja dann nicht am Boot. Kann sie also nicht leeren. Jungseng/Peter schrieb ja explizit von " Leckstein " - damit hat er wohl die Salzlecksteine gemeint, die man für Pferde verwendet. Daher würde mich interessieren, ob das mit so einem Leckstein wirklich eine Alternative für Langzeit-Entfeuchtung wäre. Andererseits habe ich noch nie bemerkt, daß die Lecksteine im Pferdestall sich durch Feuchtigkeit im Winter auflösen. Also @ Peter / Jingseng: bitte nochmal genau erklären ! Danke Euch Beiden !
__________________
. . Herzliche Grüße von Jutta |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also bei mir ist das Granulat, das im November reinkommt im März noch nicht 100% aufgebraucht. solltest natürlich einen Entfeuchter nehmen der "Überdimensioniert" ist d.H. der im oberen Link für 35m³ reicht bei mir den ganzen Winter, da ich etwa 9m³ Raumvollumen habe. mit dem Einfrieren des Abflusses gibt es keine Probleme. Das salzwasser flißt ja direkt außenbords und bleibt nicht in einem Sifon stehen. auch dann hätte ich keine Bedenken da eine Salzlösung er bei sehr niedrigen Temperaturen gefriert.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Genau so! ![]() ![]() ![]() |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hi, habe das Pech 250 Kilometer von IM entfernt zu wohnen, aber das Glück, das Boot vor der Garage lagern zu können. Bei Frost, bzw unter 5° etwa, leere ich den Wassertank und schalte das Gerät aus. Gruß Willy |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Ich nehm die Polster auch mit ins Haus! Wäre schade drum, wenn die über den Winter aufm Boot vergammeln!
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Wir nehmen alle Polster raus und legen die als Matratze ins Bett,
damit das Gefühl auch im Winter bleibt ![]() Spass beiseite : Wir nehmen alle Polster raus und lagern die trocken auf dem Dachboden. Ist jedes Mal eine riesen Aktion. Das ist mir, weggen Feuchtigkeit und Schimmel aber lieber !
__________________
Grüße aus dem Trockendock ![]() Wenn man immer nur das tut was man kann, wird man immer das bleiben was man ist ![]() Lutz ![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Selbst unser kleiner Kältetrockner hat 260W, was sich läppert ![]()
__________________
![]() ![]() |
#44
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wenn ich mit der Wanne fertig bin und sie dicht bleibt, stell ich ihn an. Grad überlege ich, einen Schlauch in den Waschtisch, in den Ablauf zu führen, dann muss ich den Behälter nicht mehr leeren. Stromverbrauch? ![]() Das Ding reguliert automatisch und der Verbrauch kann, über den ganzen Zeitraum, nicht höher sein, als eine Tankfüllung eines Gleiters. Und denen ist der Verbrauch ja auch egal.... ![]() An der Rechnung habe ich es jedenfalls nicht bemerkt, dass da zwei, meine Kräder und der SL teilen sich einen, Trockner laufen. Gruß Willy
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
...der Kollege schrieb doch:
Zitat:
Ich habe mein Boot auch in einer beheizten Halle und muss mir darüber (im Moment) keine Sorgen machen. Aber es könnte ja sein, dass ich meinem Boot diesen Luxus irgendwann nicht mehr bieten kann, und wäre dann EBENFALLS an NÜTZLICHEN Tips interessiert, ausser denen "nach Huase schleppen" und ins Warme stellen. Es soll auch Leute geben, die zuhause den Platz nicht haben; und dann? Würde z.B. ein Frostwächter (Temp. über + 1 Grad haltend) ausreichend?
__________________
wenn Jemand denkt, ich schreibe Unsinn, dann braucht er/sie es mir nicht zu sagen, ich weiss es ![]() _________________________________ Gruss, Tom ![]() ![]() |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe den Uhu Luftentfeuchter in meinem Boot aufgestellt. Da ich den Luftentfeuchter aber auf den Holzboden (Schiffsparkett) gestellt habe, kommen mir jetzt Bedenken, ob er eventuell überlaufen könnte. Ist diesbezüglich etwas bekannt, oder kann ich davon ausgehen, das die Auffangwanne ausreichend dimensioniert ist? In der Beschreibung steht diesbezüglich leider nichts explizit.
Nach dem ich die Beschreibung genauer gelesen habe, stellt sich mir die Frage ob es über den Winter überhaupt Sinn macht. Zitat von...........: <Flecken/Reste: Spritzwasser kann zu Flecken auf dem Untergrund führen – sofort mit viel Wasser reinigen und trockenreiben. Kontakt mit Leder, Holz, Stein und Metall vermeiden. Hinweis: Bei niedrigen Temperaturen funktioniert der Air Max Luftentfeuchter langsamer und es kann zu einer Klumpenbildung kommen.> Chris |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Meine Uhu Entfeuchter sind noch nie übergelaufen. Wenn das Granulatpäckchen aufgebraucht war, war der Behälter erst zu 3/4 Voll.
Wenn das Salz aufgebraucht ist, kann auch nichts mehr in den Behälter dazu kommen. Die Klumpenbildung findet nur im Auffangbehälter statt und ist unrelevant. Das bezieht sich dann nur auf das Entleeren des Behälters, aber das ist ja nun wirklich kein Problem. Dann muß man halt den Deckel abmachen und es so entleeren und nicht über den vorgesehenen Ausguss. Alles in allem finde ich diese Entfeuchter ziemlich praktisch und auch recht günstig. Für die Zwecke für welche wir sie brauchen sind die auch völlig ausreichend.
__________________
Gruß Klaus Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2 ![]()
|
#48
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe meine Frage auch an Uhu gesendet und schon ein Antwort bekommen
![]() <vielen Dank für Ihre Mail und die damit verbundene Anfrage. Wir können Sie absolut beruhigen! Die Auffangbehälter sind so konstruiert, dass nach dem Auflösen des gesamten Granulats/Pads immer noch ein Sicherheitsbereich vorhanden ist. Es muss aber sicher gestellt sein, dass der Behälter nicht umfallen kann.> |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Unser Kahn steht unbedeckt an Land im Freien, die Polster bleiben drin. Die letzten 5 Jahre ist nix gegammelt.
Unser Schiff hat (wie die meisten Schiffe) eh' Lüftungsschlitze und wg. Gasherd muß sowieso ein Luftschlitz in der Eingangstür. Für Belüftung ist also gesorgt.
__________________
Gruß Norbert
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
das mit dem Salzleckstein funktioniert wirklich,habe ich mal in Holland gesehen und dann mal ausprobiert. Ich Stell ein Eimer in die Kajüte und obendrauf den Leckstein der Eimer war im Frühjahr viertel bis halbvoll mit Wasser. Im Sommer lege ich den Leckstein mal 2 tage in die Sonne dann ist der wieder durchgetrognet und Wartet auf den Winter. Bisher nur gute Erfahrung gemacht. Boot steht im Freien und ist Abgeplant Kabienentür lass ich ein stück offen.
__________________
Gruß Peter Immer Locker bleiben verlängert das Leben !! |
![]() |
|
|