![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Götz, kannst du mir deine Empfehlung noch mal begründen? * Edelbrock Marine RPM Vortec Ansaugspinne * Leistungsbereich 1500-6500 U/min * Aluminium Ansaugspinne * Mit Messingauskleidung in den Wasserkanälen * Für 5,7L Chevy V8 Motoren ab Bj.96 mit Guss-Köpfe * Erkennungsmerkmal: 8 senkrechte Spinnenschrauben * Auslass-Portmasse: 1,08'x2,11' = 27,43m x 53,6mm * Lieferumfang: Ansaugbrücke ohne Dichtung Die Edelbrock-RPM Marine Ansaugbrücke hat einen Leistungsbereich zwischen 1500-6500 U/Min und ist speziell für Boote entwickelt worden. die Marine Thermostatgehäuse und Zündanlagen können problemlos widerverwendet werden. Ein Edelbrock Marine Vergaser wird sehr empfohlen. oder * Edelbrock RPM Air Gap-Ansaugspinne * Für Chevy Small-Block mit Vortec Guß-Zylinderköpfe * Komplett aus Aluminium * Aluminium matt (satin) * Leistungsbereich 1500-6500 U/min * Auslass-Portmasse: 2,05'hoch = 52,07mm * Air-Gap Design * Ohne EGR-Anschluss * Lieferumfang: Ansaugbrücke ohne Dichtung * Hinweis: Paßt nicht unter serienm.Corvette-Haube Die Edelbrock-RPM Air Gap hat den besten Leistungsbereich zwischen 1500-6500 U/min und kann nicht nur bei Fahrzeugen sondern auch bei Booten eingesetzt werden. In Verbindung mit Fächer- krümmern, Edelbrock- oder Holley-Vergasern und einem Edelbrock-Nockenwellensatz kann eine enorme Leistungssteigerung erziehlt werden. Die Ansaugkanäle sind nicht in die Grundplatte integriert. Dadurch kann Luft zwischen Grundplatte und Ansaugkanal hindurchströmen, sodass sich das Gemisch nicht so stark erwärmen kann. Damit wird eine wesentlich bessere Befüllung der Zylinder erreicht. Die Edelbrock RPM Air Gap-Ansaugspinne ist sogar 20 % günstiger als die Andere! MfG Danman ![]() |
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
1. Gemisch wird nicht so stark ermärmt (--> ca. 5 PS mehr und weniger Chance auf Warmstartschwierigkeiten und weniger "Benzingeruch" an Bord wenn der heiße Motor abgestellt wird) 2. Die Brücke ist 20% billiger. Geht aber nur bei 2KK, da die Air Gap komplett aus Alu ist (also nicht Seewassergeeignet). Gruß Götz
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
... Geht aber nur bei 2KK, da die Air Gap komplett aus Alu ist (also nicht Seewassergeeignet).
Gruß Götz[/QUOTE] Danke Götz, die Variante geht nur in Verbindung mit 2KK, alles klar! MfG Danman ![]() |
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hi Alexander, schau mal, ob das etwas für Dich ist. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Alexander
Und zum Schluß nochmal eine seriöse Frage. Mein 4.3L Vortec, Baujahr 1997/98, Motornummer 0L036744 hat 190 PS. Sind die an der Propwelle gemessen, oder kommt da weniger Leistung an? Gruß Alexander II.[/QUOTE] Hallo Alexander, ich habe mal ein bischen gesucht nach den Leistungsabgaben und habe bei Stingray gefunden: bis 1992 http://www.stingrayboats.com/product...gs/1992/22.pdf 1993 http://www.stingrayboats.com/product...gs/1993/18.pdf Das sieht so aus als wenn bis zu den 92'er Modellen die Leistung an der Kurbelwelle und alternativ auch am Propeller angegeben wurde, ab 93 nur noch am Propeller. Da Du ja einen Vortec hast und der nach 96 gebaut ist, sollte das die Leistung an der Propellerwelle sein. Ich denke die genauen Normen und ihre Gültigkeit sollte sich irgendwo im Netz finden lassen. Grüsse Egbert
|
![]() |
|
|