![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ist ein Gelenkbolzen unverzichtbar. http://marineparts-24.de/Steuer-und-...-mit-Loch.html
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#27
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Auf der BB Seite habe ich Loch gemacht für den Tillerarm, will versuchen es heute mittels Regenfallrohr und Verschlußdeckel abzudichten. Zitat:
Gruß
|
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
deinen Vorschlag Frank, (Danke) musste ich nicht ausführen es ging auch so. Knapp, aber es ging. Es ist also vollbracht...... Teleflex liegt im Kipprohr. BB Seite sehr problematisch... aber mit Geduld und Spucke auch geschafft. Wen es interessiert, da kann ich nochmal Details schreiben über das Loch für die Teleflex BB - Seite. Zunächst hier das Foto mit der Frage, ob ich das graue Rohr (mittleres Foto mit Tillerarm )bündig mit der Motorwannenwand herstellen sollte. Gruß
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Freunde, es ist vollbracht. Teleflex ist im Kipprohr (ohne neu zu kaufen)neue Führung in der Motorwanne StB, und 80er Loch auf BB damit der Tillerarm die Lenkbewegung ausüben kann (ca. 15cm tief!!!!!)
Sollte ich das überstehende graue Rohr, dass die Motorwanne zum Tillerarm abdichtet, so lassen oder entsprechend dem schrägen Wannenverlauf anpassen? Was meint ihr? (Letztes Bild) Mit welchem Mittel sollte die Teleflex durch den Schmiernippel im Kipprohr leicht gängig gehalten werden? Übliches Staucherfett? Gruß
|
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
das galt von mir doch nur, wenn du KEIN neues Loch für das Teleflex-Kabel bohrst... ![]() Ansonsten gute Arbeit wenn alles funktioniert, alles weitere ist bei dir nur noch Optik. Ich würde das Rohr an die Wannenwand anpassen, aber ist Geschmackssache ![]() Gruß, Frank
__________________
![]() ![]()
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an alle,
ich habe mich heute im Boote Forum angemeldet, da ich mir letztes jahr ein GFK Boot (6x2m Eigenbau) gekauft habe und es diese Woche abgeholt und ins Wasser gelassen habe. Den AB einen 25 Ps Merciry aus 97 habe ich mir separat dazu gekauft. Ich habe mir hier schon einige Tricks angelesen und diese waren sehr hilfreich, jedoch komme ich beim montieren der Teleflex Lenkung an meinen Motor etwas ins straucheln, da bei mir im Vereinsheim unterschiedliche aussagen gemacht wurden und ich die Monate gerne selber machen würde um den Weg zur Werkstatt zu sparen. Mir ist es wichtig, alles sowet es geht selber zu machen, deshalb bin ich jetzt hier. PS.: Ich bin was den Bootssportangeht ein leihe und kenne nicht alle Fachbegriffe, sorry dafür ![]() Folgend die Bilder, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.: 1. Muss der Anschluss wir auf dem nächsten Bild aussehen? ![]() 2.Aus der Seitenwand kommt ja das Kabel der Lenkung, muss dort irgendeine Form von Fixierungsmanchette ran, da dass Kabel sonst nicht auf spannung ist?, oder muss an das Rohr wodurch ich die Lenkstange durchführe irgendein Stopper ran? Ich wäre sehr dankbar für Hilfe ![]() |
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn der Motor kein Kipprohr hat, muss man die Lenkung am Spiegel oder an der Motorwanne fixieren (dafür gibt es jeweils spezielle Befestigungskits) und kann die Lenkung ohne Tillerarm direkt am Motor anschließen. Stell mal Fotos vom Motor, dem Spiegel und der Spritzwanne ein, dann kann man Dir am besten helfen. ![]() Gruß Wilfried
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen ![]()
|
#33
|
|||
|
|||
![]()
Danke Wilfried, ich habe den Text leider 2mal gepostet und mir wurde schon geholfen inkl. der Bilder ging das wohl recht einfach für euch Profis - Besten Dank für deine schnelle Hilfe.
Ich werde morgen die Variante mit dem Kopprohr versuchen - Gruß Arthur |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
bei mir ist diese Kunststoffüberwurfmutter nicht mehr ganz dicht, wo die Lenkstange durch kommt und das Fett zurück halten soll. Ich werde einen O-Ring verbauen und zusätzliche eine langen Gummibalg. Meine Frage, welches Fett kommt da rein? Bei mir kommt so ein braunes Fett raus, eher Flüssig als fest. Sieht fast aus wie Graphitfett wie Molykote. Wie fettet man das eigentlich richtig, Stange einfach ausfahren und einschmieren oder ganz ausbauen? Letztes würde ich mir gerne sparen. Die Lenkung an sich läuft super, soll auch so bleiben. Will das noch vor dem Urlaub sauber halten können, jetzt kleckert das doch etwas rum mit dem Wasser dazu. Besten Dank.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#35
|
||||
|
||||
![]()
das Fett sollte Seewasserbeständig sein
mein Lieblingsfett für solche Fälle ist 2-4-C Fett von Quicksilver versuche mal so viel wie möglich von dem alten Schnodder da raus zubekommen, sonst gammelt dir das Rohr von innen her weg
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Du meinst das braune ist Rost? Dachte das Gelenk vom Motor ist Alu, sieht aber nicht nach Rost aus, eher Molykote Zeug.. Ich werde das dann mal ausbauen, wenn ich den Balg noch bekomme vor dem Urlaub.
Ach ja, die Stange an sich ist VA, aber bin jetzt nicht sicher ob die Kippmimik am Motor Eisen oder Alu ist. Die Nippel habe ich zumindest abgedrückt.... Werde mal Molykote Longterm 2 Plus testen, dass wäre einfach verfügbar...
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) Geändert von Dorfteich-9A (27.06.2016 um 21:30 Uhr) |
![]() |
|
|