boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.04.2014, 20:06
Freestyle Freestyle ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.04.2011
Beiträge: 50
16 Danke in 11 Beiträgen
Standard Teleflexlenkung Frage

Hallo zusammen...

Und zwar is meine alte Seilzug Lenkung Kaputt gegangen,und jetzt will ich mir eine Teleflex lenkung kaufen und selber einbauen....
Nur weis ich leider nicht was ich alles brauche um sie an meinem 50 ps Mercury außenborder zu befestigen (Hillerarm,spritzwannenhalterung,oder spiegelhalterung)...

Hab mal ein Bild gemacht evtl kann mir ja einer von euch helfen
Mfg Dennis
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140421_184100.jpg
Hits:	4019
Größe:	115,0 KB
ID:	531004   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140421_184050.jpg
Hits:	2988
Größe:	84,9 KB
ID:	531008  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.04.2014, 20:18
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Hallo Dennis.
normalerweise wird am ABmit einem Tillerarm gearbeitet denn die Lenkung wird durch das Tauchrohr des ABs geführt. Es gibt zwei Arten der Teleflex oder Ultraflex Lenkungen eine bis 60oder 70 Ps und eine bis 200 PS . Für deinen Motor reicht die kleine.
__________________
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 21.04.2014, 20:54
Freestyle Freestyle ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.04.2011
Beiträge: 50
16 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Also reicht mir der Tillertarm?
Und is das Tauchrohr des Markierte ding Auf meim Bild?
Mfg
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140421_184050.jpg
Hits:	864
Größe:	64,4 KB
ID:	531032  
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.04.2014, 21:17
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.429
19.804 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

genau so ist es das Lenkabel hat ein Rohr und eine dicke Überwurfmutter, das Rohr wird duch das Kipprohr gesteckt und mit der Überwurf Mutter befestigt, in dem Rohr ist eine Bohrung für den Tillerarm, das andere Ende des Tillerarms kommt an den Motor
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.04.2014, 21:18
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freestyle Beitrag anzeigen
Also reicht mir der Tillertarm?
Und is das Tauchrohr des Markierte ding Auf meim Bild?
Mfg
Ja das ist das Tauchrohr dort wird die Lenkung durchgeführt und befestigt und der Tillerarm kommt auf das ende der Lenkung und an den Anlenkungshebel am Motor.
__________________
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.05.2014, 18:30
Momo46 Momo46 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.04.2007
Ort: Nähe Braunschweig
Beiträge: 60
14 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Hall0 zusammen,
ich habe auch das Problem wie auf dem Foto von
Freestyle zu sehen ist. Die Bordwand (Motorspiegel) ist so dicht am Kipprohr, dass ich die Teleflex nicht durch die Seitenwand der Motorwanne in der richtigen Flucht hinbekomme. Siehe auch das 1. Bild des Beitrags. Gleichzeitig stösst der Tillerarm auf der anderen Seite der Motorwanne gegen diese. (Abhilfe könnte hier zwar ein Loch helfen um den Lenkausschlag sicher zu stellen. ) Es bleibt also nur dewn Lenkungszapfen in der Mitte des AB zu benutzen. Hier gibt es dann aber eine Höhendifferenz zwischen Teleflexlenkung und Lenkungszapfen. Gibt es hier etwas dass ich einbauen könnte (ähnlich dem Kugelgelenk im Tillerarm,) das aber nur den senkrechten Höhenunterschied zwischen Teleflex und Lenkungszapfen ausgleicht und das Kippen des AB trotzdem zulässt.
Für hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.05.2014, 18:58
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Momo46 Beitrag anzeigen
Hall0 zusammen,
ich habe auch das Problem wie auf dem Foto von
Freestyle zu sehen ist. Die Bordwand (Motorspiegel) ist so dicht am Kipprohr, dass ich die Teleflex nicht durch die Seitenwand der Motorwanne in der richtigen Flucht hinbekomme. Siehe auch das 1. Bild des Beitrags. Gleichzeitig stösst der Tillerarm auf der anderen Seite der Motorwanne gegen diese. (Abhilfe könnte hier zwar ein Loch helfen um den Lenkausschlag sicher zu stellen. ) Es bleibt also nur dewn Lenkungszapfen in der Mitte des AB zu benutzen. Hier gibt es dann aber eine Höhendifferenz zwischen Teleflexlenkung und Lenkungszapfen. Gibt es hier etwas dass ich einbauen könnte (ähnlich dem Kugelgelenk im Tillerarm,) das aber nur den senkrechten Höhenunterschied zwischen Teleflex und Lenkungszapfen ausgleicht und das Kippen des AB trotzdem zulässt.
Für hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar.
Mach doch bitte Bilder und stelle sie ein dann ist es viel einfacher.
__________________
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.05.2014, 20:01
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.421
3.116 Danke in 1.713 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rudi ratlos Beitrag anzeigen
Es gibt zwei Arten der Teleflex oder Ultraflex Lenkungen eine bis 60oder 70 Ps und eine bis 200 PS . Für deinen Motor reicht die kleine.
Moin,

die "kleine" Teleflex (die nun unter Seastar firmieren...) ist bis 55PS zugelassen:



Ich würde bei einem 50PS Motor aber schon zur stärkeren Lenkeung, der Safe-T Quick Connect, greifen:



Diese Lenkung ist deutlich solider ausgeführt, das Lenkgetriebe besteht vollständig aus Metall und ist auch geeignet sich mal "am Lenkrad festzuhalten".

Importeuer für die SeaStarsteering-Produkte ist Allpa, erhältlich im gut sortierten Marine-Fachhandel. Einen konkreten Händler darf ich hier nicht nennen da ich schonmal von der Moderation des Forums dafür abgemahnt wurde.

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 29.05.2014, 20:26
Benutzerbild von sanicoe
sanicoe sanicoe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2012
Beiträge: 1.503
980 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Ich hab auch nen 50er AB und auch die Teleflex eingebaut. Ich finde das Compact T Set reicht da völlig aus

In der Konstellation hat das leider nicht ganz funktioniert. Das passte mit dem Lenkeinschlag nicht.
Ich hab dann ein 5 mm starkes Alublech in Weiß auf der Seite eingesetzt und das Loch nach hinten versetzt so das die Lenkstange ca. parallel zum Spiegel läuft. Dazu noch ein Gelenk an die Lenkstangenaufnahme des Motors und passt das alles.
__________________
Gruß Sascha
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 29.05.2014, 20:39
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.421
3.116 Danke in 1.713 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sanicoe Beitrag anzeigen
Ich hab auch nen 50er AB und auch die Teleflex eingebaut. Ich finde das Compact T Set reicht da völlig aus
Moin,

tut es auch, und auch von der Versicherungsfrage her ist das völlig problemlos, da die Lenkung ja, wie beschrieben, bis 40kW zertifziert ist. Ich weise nur darauf hin dass das Gehäuse des Lenkgetriebes der Compact aus Kunststoff besteht und ich persönlich am oberen Leistungslimit immer schon zur stärkeren Variante greifen würde.

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.05.2014, 20:53
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.429
19.804 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

die kleine Lenkung würde schon reichen, die größere ist aber deutlich besser
wenn es so nicht paßt würde ich neue Löcher bohren für die Lenkung, ist zwar Arbeit lohnt sich aber
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.05.2014, 10:35
Momo46 Momo46 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.04.2007
Ort: Nähe Braunschweig
Beiträge: 60
14 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Hallo und vielen Dank für die Beiträge. Foto kommt, kann Foto erst am Montag machen.
Deshalb gehe ich zunächst nicht auf alle beitrtäge ein.
Aber: der Motor ist ein 60PS EFI. vorhandene Teleflex soll möglichst weiter verwendet werden, und das Problem, dass das Kipprohr des Motors zu dicht an der Außenwand ist, bekomme ich damit ja auch n icht gelöst.
Zum Beitrag und Foto von sanicoe: So sieht es bei mir auch aus (unterstelle dass die Teleflex am Lenkgestänge des AB fest ist und nicht am Kipprohr!). Allerdings würde ich keine Probleme mit dem Lenkausschlag haben, sondern dass zwischen dem Lenkzapfen des AB und der Teleflex eine Höhenuntgerschied von ca. 4-5cm ist. Frage an sanicoe: Hast Du eine besondere verbindungsschraube zwischen Lenkgestänge und Teleflex benutzt oder einfach nur eine Schraube mit M-Gewinde.
Freue mich auf Antworten; Foto kommt Montag.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.05.2014, 11:18
Frank63 Frank63 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: Horneburg, LK Stade
Beiträge: 348
Boot: Triss 48 + Evinrude E50
Rufzeichen oder MMSI: Na, min Jung...?
379 Danke in 242 Beiträgen
Standard

Hallo Momo,
Ein gewisser Höhenunterschied wird normalerweise durch den Tillerarm ausgeglichen.
Es gibt da die unterschiedlichsten Ausführungen.
Aber warten wir mal deine Bilder ab, dann wird klarer, wo dein Problem liegt.
Gruß,
Frank
__________________
Wenn`s einfach wär, könnt`s ja jeder...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 31.05.2014, 09:58
Momo46 Momo46 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.04.2007
Ort: Nähe Braunschweig
Beiträge: 60
14 Danke in 10 Beiträgen
Standard

OK Frank, danke Dir und so mache ich es. Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 02.06.2014, 19:51
Momo46 Momo46 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.04.2007
Ort: Nähe Braunschweig
Beiträge: 60
14 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Hallo Freunde, heute die versprochenen Bilder: (Schreibfehler o stat i im Foto nachsehen!)
Die Fotos sprechen glaube ich für sich. Wer gibt guten Rat?
Danke vorab,
Momo46
Hallo ich bekomme die Fotos nicht klein genug, bitte Rat. 50kb ist ja nicht viel.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 02.06.2014, 20:21
Momo46 Momo46 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.04.2007
Ort: Nähe Braunschweig
Beiträge: 60
14 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Hallo jetzt hat es dich geklappt. man sollte bis zum Ende lesen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild1.JPG
Hits:	2236
Größe:	93,1 KB
ID:	541385   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild2.jpg
Hits:	1156
Größe:	106,3 KB
ID:	541386   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bold3.jpg
Hits:	2827
Größe:	85,7 KB
ID:	541387  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild4.jpg
Hits:	1804
Größe:	82,1 KB
ID:	541388  
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 02.06.2014, 22:39
Frank63 Frank63 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: Horneburg, LK Stade
Beiträge: 348
Boot: Triss 48 + Evinrude E50
Rufzeichen oder MMSI: Na, min Jung...?
379 Danke in 242 Beiträgen
Standard

Hallo Momo,
das wird nur klappen, wenn du an beiden Seiten Löcher in den Seitenwänden der Motorwanne vorsiehst. Auf der einen Seite für das Teleflex-Kabel, auf der anderen Seite für die ausschiebende Stange mit dem noch zu beschaffenden Tillerarm.
Das lässt sich dann allerdings leider nicht wirklich abdichten...
Zum Thema Tillerarm gibt es hier sicher einige Bilder, ansonsten mach ich morgen mal eins von meinem Anschluss.
Gruß,
Frank
__________________
Wenn`s einfach wär, könnt`s ja jeder...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 03.06.2014, 07:48
Momo46 Momo46 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.04.2007
Ort: Nähe Braunschweig
Beiträge: 60
14 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Hallo Frank und danke. Tillerarm habe ich. Original von Mercury, Nur so gut weggelegt, dass ich ihn zum Fototermin nicht gefunden habe!!!!!
Du meinst also dass ich für die Teleflex doch ein neues Loch, STB bohren soll, auch wenn es soooo dicht an der Außenwand ist?. BB Seite für den Tillerarm muss ich auch, da habe ich hier im Forum schon einen Beitrag gefunden.
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 03.06.2014, 12:37
Frank63 Frank63 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: Horneburg, LK Stade
Beiträge: 348
Boot: Triss 48 + Evinrude E50
Rufzeichen oder MMSI: Na, min Jung...?
379 Danke in 242 Beiträgen
Standard

Hallo Momo,
Wie willst du sonst die Lenkstange in das Kipprohr montieren?
Du könntest natürlich das Lenkkabel am Lenkrad lösen, den AB abmontieren, die Lenkung ins Kipprohr einführen und bei der Remontage des AB das Lenkkabel in das vorhandene Loch einfädeln.
Ich glaube aber nicht, dass sich das Lenkkabel so eng biegen lässt...
Gruß,
Frank
__________________
Wenn`s einfach wär, könnt`s ja jeder...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 03.06.2014, 13:29
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.084
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.619 Danke in 9.012 Beiträgen
Standard

Ich würde, wie vorher auch, mit einer Montage mittels Spritzwannenhalterung
arbeiten, da man bei dir kaum die Teleflex in das Tauchrohr bekommt. Das Loch
dazu würde ja auch genau auf der Kante Motorwannenseitenteil und Spiegel liegen.

.... oder eine hydraulische , obwohl es selbst dafür sehr eng wäre...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 03.06.2014, 13:38
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.052
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.529 Beiträgen
Standard

Ich hätte an der Lenkung eigentlich nichts geändert, so wie es auf dem ersten Bild zu sehen ist, ist doch alles gut.

Der Motor sollte sich so auch ankippen lassen, da in der Spritzwannenhalterung ja ein Kugelgelenk ist. Das wird dann beim Ankippen des Motors eben nach unten gedrückt.

Gruß
Wilfried
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 03.06.2014, 14:30
Momo46 Momo46 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.04.2007
Ort: Nähe Braunschweig
Beiträge: 60
14 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank63 Beitrag anzeigen
Hallo Momo,
Wie willst du sonst die Lenkstange in das Kipprohr montieren?
Du könntest natürlich das Lenkkabel am Lenkrad lösen, den AB abmontieren, die Lenkung ins Kipprohr einführen und bei der Remontage des AB das Lenkkabel in das vorhandene Loch einfädeln.
Ich glaube aber nicht, dass sich das Lenkkabel so eng biegen lässt...
Gruß,
Frank
Hallo Frank, das Problem ist mehr das von Dicke Lippe.
Ansonsten könnte ich vom Radius her das Lenkungskabel zum Kipprohr noch hin bekommen, ohne den Motor wieder abzubauen.
Werde noch mal schauen was ich mache. Am besten ist ja wohl die Steuerung durch das Kipprohr.
Schreibe wieder.
Gruß und Dank an Alle.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 03.06.2014, 22:47
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.429
19.804 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

ich würde die Lenkung auf jeden Fall über das Kipprohr machen, für eine Spritzwandlenkung wäre mir der Motor viel zu schwer
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 04.06.2014, 07:10
Momo46 Momo46 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.04.2007
Ort: Nähe Braunschweig
Beiträge: 60
14 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
ich würde die Lenkung auf jeden Fall über das Kipprohr machen, für eine Spritzwandlenkung wäre mir der Motor viel zu schwer
Hallo, ja ich dachte mir das auch schon, dass es das beste sei und habe gestern den ersten Schritt getan, neues Loch gemacht und Teleflex durchgeschoben. Sehr mühsam aber es gelang. Jetzt steht die andere Seite noch an mit dem Loch für den Tillerarm. Hab da auch schon eine Idee. Poste sie später.
Foto stelle ich auch noch ein.
Allen Dank nochmal, die sich bisher an der Diskussion beteiligt haben.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 04.06.2014, 20:07
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.879
1.060 Danke in 764 Beiträgen
Standard

Deine Wannenlenkung hätte vollkommen gereicht...der Motor soll gelenkt und nicht angehoben werden...

Befestigung des Bowdenzuges mit einem Kugelkopf oder einem Uniballgelenk und nicht mit einer Schraube.

Hätte dir zusätzliche Löcher erspart und dieses "Problem"....

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=206962


Glück Auf!
Gunar
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.