![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|
![]() Zitat:
__________________
Markus ![]() es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ![]() Geändert von Markus Nbg (17.08.2014 um 22:14 Uhr) |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wofür so ein Dämpfer normalerweise da ist ist mir schon klar: Der soll die unregelmäßige Bewegung der Kurbelwelle in eine kontinuierliche Drehbewegung dämpfen, um so Belastungsspitzen für den Riemenantrieb zu eliminieren - vereinfacht ausgedrückt. Daher ist mir der Sinn eines solchen Dämpfers ZWISCHEN Kurbelwelle und Riemenscheibe vollkommen klar - bei mir jedoch ist das "Damper" genannte Teil HINTER der Riemenscheibe (dem Pulley), sogar auf diesen aufgeschraubt. Und da fehlt mir das Verständnis, was richtet der an dieser Stelle denn noch aus? Das Pulley ist mittels Nut und Keilstück tatsächlich direkt mit der KW verbunden. Daher meine Frage ![]()
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
(...für uns nichtMondgelandete Europäer etwas schwer nachvollziehbar, aber das ist Stand der Technik) Brauchbarste Antwort hier bisher die von Karsten: Alles andere ist in meinen Augen Murks!
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nachdem das Teil aber austauschbar ist stellt sich mir die Frage, was da wie gewuchtet werden soll - haben die eine Planunwucht in die Kurbelwelle hineinkonstruiert, die mittels diesem Damper dann ausgebügelt wird oder wie? ...und muss ich den jetzt weglassen, weil ich meine Kurbelwellen feinwuchten ließ? ![]()
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ich habe Heute nochmal ein Video mit ner Digicam gemacht...auf dem Video erkennt man das Eiern,trotz guter Qualität, kaum. Selbst werde ich auf keinen Fall etwas machen, solange der Motor Garantie hat führt das wie gesagt nur zu Diskussionen..damit habe ich schlechte Erfahrungen ![]() Danke an Alle für die Tips und Infos! ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]()
...der Basismotor stammt von Toyota, Japaner sind dann doch etwas pingeliger und genauer unterwegs als Amis.
Und siehe da: weder im Einsatz im Landcruiser noch in der Version für kleine LKWs ist dieser Damper zu finden, Pulley und Kurbelwelle jedoch sind identisch. Bei manchen Toyotas findet sich an der Stelle des Dampers eine weitere Riemenscheibe für den Klimakompressor, bei allen anderen ist dort einfach nichts. Yanmar jedoch hat diesen Damper drangefrickelt - muss doch einen Grund haben?
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
...wer hats erfunden? ![]() PS: Ennos Tip mit dem Strich ist auf jedem Fall eine "Ausschlussmöglichket" eines weiteren möglichen Fehlers, #21
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. Geändert von Ölfinger (18.08.2014 um 23:19 Uhr) Grund: Buchstaben hinzugefügt
|
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
The damper is composed of two elements: a mass and an energy dissipating element. The mass resists the acceleration of the vibration and the energy dissipating (rubber/clutch/fluid) element absorbs the vibrations. Wenn er bei dir auf dem Pulley aufgeschraubt ist, besteht er evt nur aus der Schwungmasse ohne die Gummikupplung. Das würde dann mehr Sinn machen oder? ![]() Geändert von SealineConti19 (18.08.2014 um 23:30 Uhr) |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Nein, glaube ich nicht
![]() |
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
1. Wenn er sich "Verdreht" hat das ja nichts mit dem Eiern zu tun oder (höhe)? 2. Soll /Darf er sich im Betrieb ja leicht "verdrehen", dass ist doch der Sinn der Gummikupplung..sonst könnte es ja Steif sein. Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden? |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich ging nur davon aus dass Du Dich mit Deiner Antwort auch auf meine Frage beziehst, da Du mich ja zitiert hast ![]() Zitat:
change" alle paar tausend BH, also ist da geplantes Ausleiern inclusive... ;) Nur warum leiert es da und welchen Sinn bringt es hier?
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Beim V6 weiß ich es nicht, aber beim V8 ist der vordere Teil (an dem der Vibrationsdämpfer sitzt) der Kurbelwelle intern gewuchtet, der hintere Teil extern (d.h. die Kurbelwelle wird mittels Ausgleichgewichten an der Schwungscheibe gewuchtet). Eiern oder schlagen darf da aber nichts. Gruß Götz |
#38
|
|||||
|
|||||
![]()
Ein Dämpfer ist keine Gummi Kupplung..
Ein wenig kann er sich sicherlich verdrehen, muss er ja um dämpfen zu können, aber sobald sich die Vulkanisierung löst und der Strich nach dem abstellen des Motors nicht deckungsgleich ist, ist der Dämpfer hin. Wenn der äußere Teil rutscht, kann er auch eiern. Die Dinger sind meistens weit mehr als man so von außen sieht. Gerade die modernen sind mit irgendwelchen speziellen Materialien gefüllt und sollten bei Beschädigungen ausgetauscht werden. Zitat:
|
#39
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dabei geht es um hochfrequente Schwingungen die man so nicht wahrnimmt höchstens hört, die sich aber überlagern können und bis zum Bruch der KW führen können. Eine ganz andere Funktion haben die Schwingungsdämpfer wo die Riemennuten direkt am Dämpferelement sind, die sollen die Aggregate vom Motor entkoppeln. LG Michael
|
#40
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Die Vertragswerkstatt meinte das sei normal, da könnte man nichts machen. Es sei ja Gummi "gelagert" und das arbeitet eben. Sie haben sich das bei einem anderen Boot zum vergleich angesehen und da würde es ähnlich aussehen. Naja mir gefällt das eig nicht...aber wenns so ist ![]() Danke für die Tips |
#41
|
||||
|
||||
![]()
...also hier würde mich das jetzt reizen und ich würde den "Schlag" vermessen!
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. |
#42
|
|||||
![]() Zitat:
Die Teile werden ganz grob erklärt so gefertigt: wenn gebundener TSD (Vulkanisiert) Du hast ein Spritzgußwerkzeug in das das Innen- und Aussenteil eingelegt wird, das Werkzeug fährt zu die Teile sind fixiert, dann wird der Gummi eingespritzt. Sollte das Aussenteil aus einer dünnen Wandung bestehen, kann es sein das sich der Aussenring leicht zu einem "Osterei" verzieht, dem wird aber entgegen gewirkt, in dem die Teile anschliessend durch eine Kalibriermaschine geschickt werden. Wenn nicht gebunden, nur montiert. auf den Innenring wird ein Gummiring montiert und danach der Aussenring aufgebresst, bestenfalls verklebt. Einen Radialschlag soltte das Ding nicht haben und eine Unwucht wird durch Bohren ausgewuchtet.
__________________
Markus ![]() es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ![]() Geändert von Markus Nbg (20.09.2014 um 21:53 Uhr) Grund: :-)
|
![]() |
|
|