boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 170Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 170
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 26.09.2014, 15:56
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.878 Danke in 3.655 Beiträgen
Standard

Photos????

Relativ einfach:

Geh auf den "Antwort" Button und dann in der neuen Maske auf die "Büroklammer" in der oberen Leiste der Maske ( direkt rechts neben der Schriftgröße/ Schriftfarbe etc.

Wenn Du da drauf gehst, geht ein neues Fenster auf, in dem du dann aus deinem Rechner Fotos hochladen kannst!!!

vg
ch
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 26.09.2014, 17:57
partymaurer partymaurer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.09.2014
Beiträge: 50
Boot: wird gebaut
157 Danke in 24 Beiträgen
Standard

mal ein para bilder vom fluss.
vom boot kommen morgen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140724_115520.jpg
Hits:	238
Größe:	65,4 KB
ID:	570900   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140724_133228.jpg
Hits:	231
Größe:	69,4 KB
ID:	570901  
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 26.09.2014, 18:02
partymaurer partymaurer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.09.2014
Beiträge: 50
Boot: wird gebaut
157 Danke in 24 Beiträgen
Standard

mono choro
raeuberaffe
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140724_130607.jpg
Hits:	203
Größe:	101,5 KB
ID:	570902  
Mit Zitat antworten top
Folgende 14 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 26.09.2014, 18:39
Lindenwurm Lindenwurm ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.08.2014
Ort: Hauneck
Beiträge: 51
36 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von partymaurer Beitrag anzeigen
das ganze ist zum transport von lebenden masthaechen, pro woche 10000 stueck.


stefan
wie hältst du das auf dem Boot aus, wenn 10000 junge Broiler Hunger haben.? Stelle mir das nicht so einfach vor.

Gruss Andreas

Geändert von Lindenwurm (27.09.2014 um 05:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 26.09.2014, 21:18
partymaurer partymaurer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.09.2014
Beiträge: 50
Boot: wird gebaut
157 Danke in 24 Beiträgen
Standard

das haelt man ohne problema aus. auf boot sind futter und wasser troege installiert genau wie in einem stall die tiere fressen nach lust und laune.
ohne futter waere es verlustgeschaeft, gewichtsverlust der broiler.
mit unserem system haben wir gewichts zuhnahme.
habe erfahrung in der gefluegelmast.
habe 35000 mastbroiler in meiner ranch.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140721_162745.jpg
Hits:	245
Größe:	115,3 KB
ID:	570931   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140721_162154.jpg
Hits:	233
Größe:	85,2 KB
ID:	570935   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140721_171921.jpg
Hits:	273
Größe:	107,0 KB
ID:	570938  

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 26.09.2014, 21:25
partymaurer partymaurer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.09.2014
Beiträge: 50
Boot: wird gebaut
157 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bachbleamle Beitrag anzeigen
Ich seh das jetzt erst, sorry.
Mit den beiden äusseren Rümpfen bist Du bei einem L/B-Verhältnis von 19/1,5=12,6, also über der Verdrängergrenze von 8:1
Mit dem mittleren Rumpf bist Du bei 19/4=4,75 in der Verdrängeliga.

Mach doch aus dem mittleren Rumpf zwei Rümpfe, 19/2=9,5.

Dann bist mit allen Rümpfen ausserhalb der Verdrängergrenze.

Wenn man das Ganze als reinen Verdränger sieht, dann erreichst Du eine Geschwindigkeit von etwa 10,6 Knoten oder gute 19 kmh.
Bei 150 Ps Leistung und 40 Tonnen Verdrängung hast Du 3,75 Ps pro Tonne, das müsste reichen.

Eddi
Zitat:
Zitat von lapaloma Beitrag anzeigen
Das mit der "Verdraengergrenze" interessiert mich jetzt: Ist die Rumpfgeschwindigkeit etwa doch nicht nur, NUR, von der Laenge im Wasser abhaengig? Ich frage deshalb, weil auch die hier ueblichen Pontonboote mit wenig Aussenborder PS relativ schnell unterwegs sind....

Gruss Norbert

wenn ich das richtig verstehe. wuerde ich mit zwei schmalen booten in der mitte evt. in gleitfahrt uebergehen ?
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 26.09.2014, 21:26
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.876 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bachbleamle Beitrag anzeigen
(..) Formel:
V = WURZEL((Länge in Meter * Leistung in PS)/Verdrängung in Tonnen)
Die Geschwindigkeit V kommt dann in Knoten heraus. (..)
Die Formel passt für meine Boote nicht. Ich bin mal schneller, mal langsamer.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 26.09.2014, 22:33
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Ich glaube, das ist eher ein Fall für nen richtigen Bootsdiesel. Ihr habt doch auch Treibgut....Etwas davon im AB und das wars....Manövrierunfähig aufn Amazonas....
Den Broilern also noch das Fliegen beibringen
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 27.09.2014, 03:20
lapaloma lapaloma ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bornheim-Walberberg b. Koeln
Beiträge: 518
Boot: Neptun22 Miglitsch
331 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JETSTREAM Beitrag anzeigen
Ich glaube, das ist eher ein Fall für nen richtigen Bootsdiesel. Ihr habt doch auch Treibgut....Etwas davon im AB und das wars....Manövrierunfähig aufn Amazonas....
Den Broilern also noch das Fliegen beibringen
Verstehe ich jetzt nicht, warum Treibgut dem Diesel nicht schadet. Treibgut schadet dem Propeller, und ob der von Diesel oder 2 Takt oder 4 Takt oder Elektromotor angetrieben wird, scheint mir egal.
Was raff ich da nicht?

Gruss Norbert
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 27.09.2014, 04:09
partymaurer partymaurer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.09.2014
Beiträge: 50
Boot: wird gebaut
157 Danke in 24 Beiträgen
Standard



alter stahltransporter ca 300 to zuladung in der regel ein motor mit ca 250-300 ps. gibts auch groesser mit 1500 to zuladung .reisezeit fuer meine strecke hin und zurueck ca 80 std
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 27.09.2014, 04:10
partymaurer partymaurer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.09.2014
Beiträge: 50
Boot: wird gebaut
157 Danke in 24 Beiträgen
Standard

mit dieser art von motor bewegen sie hier 20m boote mit 10 to ladung.
erhaeltlich von 5ps - 15ps. reisezeit fuer meine strecke hin und zurueck ca 54 std.

http://www.google.com.pe/imgres?imgu...tart=0&ndsp=16
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 27.09.2014, 04:12
partymaurer partymaurer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.09.2014
Beiträge: 50
Boot: wird gebaut
157 Danke in 24 Beiträgen
Standard

http://www.google.com.pe/imgres?imgu...tart=0&ndsp=17



motor unbekannt !!!!!
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 27.09.2014, 05:36
Lindenwurm Lindenwurm ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.08.2014
Ort: Hauneck
Beiträge: 51
36 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von partymaurer Beitrag anzeigen
Reisezeit?
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 27.09.2014, 07:05
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.766 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Aber um noch einmal auf dein 30km/h zu kommen. Klar, mit entsprechender Motorleistung "fliegt" alles.
Aber deine Konstruktion muss auch statische Merkmale aufweisen um den Überhang in die Halbgleiterphase überstehen zu können.
Die herrschende Bugwelle schiebt sich langsam unters Vorschiff und es bildeten sich ein Lasthebel, zwischen vorne -dem angehobenen Bug- und hinten -dem tiefer eingetauchtem Heck-, so dass der Kiel also deutlich steifer ausgeführt werden muss. Ob ein Mehrrumpflastboot dazu geeignet ist, mag ich mehr als bezweifeln?Da dieser noch erhebliche Torsionkräfte aus der Breite aufnehmen muss.

Es führt vermutliche kaum ein Weg daran vorbei, dass die Fuhre 9-11knts laufen wird.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 27.09.2014, 09:43
bachbleamle bachbleamle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Kirchheim/Teck
Beiträge: 516
Boot: noch keines
339 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von partymaurer Beitrag anzeigen
wenn ich das richtig verstehe. wuerde ich mit zwei schmalen booten in der mitte evt. in gleitfahrt uebergehen ?
Die Gleitfahrt ist Leistungsabhängig und natürlich auch von der Rumpfform. Mit 150 PS wirst sie nicht erreichen.
Hier gilt das Selbe wie bei anderen Booten auch, bist Du dann in Gleutfahrt, brauchst Du auch weniger Leistung in Relation zur Geschwindigkeit. Das heisst, bis zur Gleitfahrt brauchst relativ mehr Leistung.

Pontonboote sind so ausgelegt vom Unterwasserschiff her.


Eddi
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 27.09.2014, 09:48
bachbleamle bachbleamle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Kirchheim/Teck
Beiträge: 516
Boot: noch keines
339 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Die Formel passt für meine Boote nicht. Ich bin mal schneller, mal langsamer.
Deshalb ist das ja eine Annäherungsformel.
Es ist immer noch die Rumpfform massgebend.
Bei Katamaranen kann man die Heckwelle auch weit hinter das Schiff legen und dann wird der Abstand von Bugwelle zur Heckwelle grösser und damit die Geschwindigkeit.

Eddi
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 27.09.2014, 10:34
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lapaloma Beitrag anzeigen
Verstehe ich jetzt nicht, warum Treibgut dem Diesel nicht schadet. Treibgut schadet dem Propeller, und ob der von Diesel oder 2 Takt oder 4 Takt oder Elektromotor angetrieben wird, scheint mir egal.
Was raff ich da nicht?

Gruss Norbert

Es geht drum, den Propeller, auch wegen der Effizienz, möglichst langsam laufen zu lassen. Der AB dreht bei Volllast ca 5000 U/min...Prop dann ca 2500.... Schiffsdiesel so ca 1000 U/min. Dann zum Prop nochmal untersetzt....
Je langsamer der Prop dreht....desto größer kann er aber auch sein(Kavitation) Das alles trägt zur Effizienz bei. Die Probs , die langsam drehen haben einen ganz anderen Grundaufbau. Drehen mit vllt 200 - 300 u/min....Wellen Zahnräder, Flügel....ist alles wesentlich kräftiger gebaut....
Auch der Verbrauch, Werterhalt, Laufleistung....sind beim Diesel wesentlich besser.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 27.09.2014, 12:22
bachbleamle bachbleamle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Kirchheim/Teck
Beiträge: 516
Boot: noch keines
339 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von partymaurer Beitrag anzeigen
wenn ich das richtig verstehe. wuerde ich mit zwei schmalen booten in der mitte evt. in gleitfahrt uebergehen ?
So was in der Art müsste doch gehen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hühnerkahn.jpg
Hits:	142
Größe:	29,1 KB
ID:	571002  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 27.09.2014, 14:50
partymaurer partymaurer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.09.2014
Beiträge: 50
Boot: wird gebaut
157 Danke in 24 Beiträgen
Standard

ok gleiten ist nicht drin. werd mich mit den 10kn abfinden.
dann ist die naechste frage.
10kn schaff ich mit 150 ps oder auch mit 90ps AB ?

oder welche leistung ,untersetzung,propeller waere bei einem innenborder ratsam ?
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 27.09.2014, 14:52
partymaurer partymaurer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.09.2014
Beiträge: 50
Boot: wird gebaut
157 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bachbleamle Beitrag anzeigen
So was in der Art müsste doch gehen

das ist super.
leider ist das jetzige schon zum teil gebaut.
aber das naechste werde ich so planen.
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 27.09.2014, 15:25
bachbleamle bachbleamle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Kirchheim/Teck
Beiträge: 516
Boot: noch keines
339 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von partymaurer Beitrag anzeigen
ok gleiten ist nicht drin. werd mich mit den 10kn abfinden.
dann ist die naechste frage.
10kn schaff ich mit 150 ps oder auch mit 90ps AB ?

oder welche leistung ,untersetzung,propeller waere bei einem innenborder ratsam ?
Wie weit bist Du denn mit Deinem Trimaran bis jetzt?
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 27.09.2014, 17:58
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.766 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von partymaurer Beitrag anzeigen
ok gleiten ist nicht drin. werd mich mit den 10kn abfinden.
dann ist die naechste frage.
10kn schaff ich mit 150 ps oder auch mit 90ps AB ?

oder welche leistung ,untersetzung,propeller waere bei einem innenborder ratsam ?
Pro Tonne bewegter Masse sollten 5 PS dauerhaft abrufbar sein. Die 150 sind also nicht schlecht gewählt. Für "normale" Marschfahrt werden bummelige 3000 1/min abgerufen, was so ungefähr 90PS entsprechen sollten.
Das spart ungemein. Mit einem 90iger wäre immer "volle Lotte" angesagt und das Ersparte zum großen Motor ratzfatz verballert.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 27.09.2014, 18:23
lapaloma lapaloma ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bornheim-Walberberg b. Koeln
Beiträge: 518
Boot: Neptun22 Miglitsch
331 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JETSTREAM Beitrag anzeigen
Es geht drum, den Propeller, auch wegen der Effizienz, möglichst langsam laufen zu lassen. Der AB dreht bei Volllast ca 5000 U/min...Prop dann ca 2500.... Schiffsdiesel so ca 1000 U/min. Dann zum Prop nochmal untersetzt....
Je langsamer der Prop dreht....desto größer kann er aber auch sein(Kavitation) Das alles trägt zur Effizienz bei. Die Probs , die langsam drehen haben einen ganz anderen Grundaufbau. Drehen mit vllt 200 - 300 u/min....Wellen Zahnräder, Flügel....ist alles wesentlich kräftiger gebaut....
Auch der Verbrauch, Werterhalt, Laufleistung....sind beim Diesel wesentlich besser.
Und wie gross (Durchmesser) muesste dieser Prop dann sein? Du willst doch kein Treibgut aufsammeln.
Welcher Schiffsdiesel mit 150 PS laeuft mit 1000 U/Min hat dann noch ein 1 : 4 Untersetzungsgetriebe?

Gruss Norbert
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 27.09.2014, 18:25
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Mit nem General-Electric J79 vielleicht.
Im Kino hieß es mal das man damit sogar ein Backstein zum Fliegen kriegt.

Aber auch die von Dir errechnete Stundenleistung wird der AB-Motor nicht laufen. Zu hochturig.
Haben die Jungs dort unten nicht alte PKW v8 Motoren mit ner langen Welle als AB an ihre Langboote gebaut.
Damit hätte man das nötige Drehmoment für dein Projekt?
Teile gibt es hier für dortdoch auch genug.
__________________


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 27.09.2014, 18:31
frimeur frimeur ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2013
Beiträge: 344
395 Danke in 217 Beiträgen
Standard

Je mehr Fläche du im Wasser hast, umso mehr Reibung wird erzeugt plus Widerstand durch Wellensysteme.
Die amerikanische Navy hat in den Sechzigern Versuche mit Katamaranen als schwimmende Startplattformen für Bomber gemacht. Allerdings kamen zu den Bootsmotoren noch die Antriebsleistungen der Bombermotoren hinzu, die zusammen dann die Startgeschwindigkeit erbrachten.
In einer alten Ausgabe der Wooden Boats wurde mal die Firmengeschichte erzählt, faszinierend, was die damals in's Wasser warfen……

PS. sehen sie nicht toll aus, die Mercury Reihensechszylinder?

Vielleicht kann durch Stöbern der alten Dokumente hier etwas mehr Klarheit in das Projekt kommen.

http://www.google.de/imgres?imgurl=h...Q9QEwBA&dur=66
__________________
Mehr Speed durch höhere Geschwindigkeit

https://www.flickr.com/photos/36573929@N00/

Geändert von frimeur (27.09.2014 um 18:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 170Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 170



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.