boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 60Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 60 von 60
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 04.10.2014, 10:00
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.869
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.789 Danke in 8.224 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Meine Akkus hatte ich schon 2003 in der Waterland.
Außerdem möchte ich wetten, dass so ziemlich jedes Boot, das im Winterlager aus eigener Initiative abfackelt, eine oder mehrere Batterien an Bord hatte.

Gruß
Willy
...das glaube ich dir gern Willy, nutz du diese Batterie auch
als Verbraucher für Kühlschrank, Licht, Dusche usw... ?
und das vielleicht mal 4 oder 6 Wochen im Jahr ?
(die Verwendung spielt eine nicht zu vernachlässigende Rolle)

Dann wären 11 Jahre m.M. schon eine Ausnahme von der Regel...
__________________
servus
dieter


...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 04.10.2014, 11:56
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.619
24.380 Danke in 9.439 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
...das glaube ich dir gern Willy, nutz du diese Batterie auch
als Verbraucher für Kühlschrank, Licht, Dusche usw... ?
und das vielleicht mal 4 oder 6 Wochen im Jahr ?
(die Verwendung spielt eine nicht zu vernachlässigende Rolle)

Dann wären 11 Jahre m.M. schon eine Ausnahme von der Regel...
Nö,...nur Kühlbox, Wasserpumpe und etwas Licht. Wahrscheinlich brauchen sie aber grad deshalb gute Pflege, sind auch recht hochwertige Akkus. Die Kräder bekommen alle 2 Jahre neue Akkus,...sind aber bllige Teile.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 19.10.2015, 23:13
Cordi Cordi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.04.2011
Ort: Heidekreis
Beiträge: 437
162 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Mein Boot steht, in Plane eingewickelt draußen, beide Batterien bleiben im Boot angeklemmt. Nur die elektrische Bilgenpumpe hängt direkt dran. Habe nun vor alle 4 Wochen für 2 -3 Tage Landstrom anzuschließen. Was haltet ihr davon?
__________________
Schöne Grüße aus dem Aller-Leine-Tal.
Cordi
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 19.10.2015, 23:40
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.057
Boot: Proficiat 975G
12.535 Danke in 5.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Meine Akkus hatte ich schon 2003 in der Waterland.
Außerdem möchte ich wetten, dass so ziemlich jedes Boot, das im Winterlager aus eigener Initiative abfackelt, eine oder mehrere Batterien an Bord hatte.


Gruß
Willy
Wieviel Autos und Motorräder fackeln eigentlich so jeden Winter ab, nur weil Batterien drin sind?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 20.10.2015, 00:22
herrmic herrmic ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.077
Boot: sold
22.151 Danke in 6.998 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miracle Man Beitrag anzeigen
Und dann den ganzen Winter ohne Zwischenladung?
Bezweifle, dass sich die Batterie das lange gefallen lässt...
Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
ich biete 5 Jahre
Mindere Qualität gekauft Dieter ?

6 Jahre und die waren noch ok, als ich das Boot verkauft habe.

Hab die aber immer noch mal gestreichelt,

nachdem ich die abgeklemmt und in den Winterschlaf geschickt habe.

Meine sch... Autobatterien halten nie so lange.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 20.10.2015, 15:33
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.909
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.446 Danke in 808 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Silberlocke Beitrag anzeigen
Hallo,
in unserer neuen Jeanneau sind 2 Batterien á 140 AH verbaut. Das Boot verbleibt in Italien, es wird also kaum unter Null Grad kalt.

Würdest ihr die Batterien ausbauen? Die Dinger sind ja nicht ganz leicht...

Viele Grüße
Jürgen
Für mich sollte es sogar PFLICHT werden, in Fahrzeugen die über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden die Batterien auszubauen......
Sollte es mal zu Problemen kommen, ist meistens eine elektrische Quelle die Ursache.....
Bei mir wird in allen Fahrzeugen die im Winter nicht genutzt werden die Batterie entfernt. sogar in meinen Modellfahrzeugen und deren Fernsteuerungen.
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 20.10.2015, 18:49
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miracle Man Beitrag anzeigen
Für mich sollte es sogar PFLICHT werden, in Fahrzeugen die über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden die Batterien auszubauen......
Ist nicht logisch, dann müsstest du sie auch über Nacht oder übers WE - beim Boot analog über die Woche - ausbauen. Es sei denn, deiner Meinung nach ist nicht die Batterie, sondern die Zeit der Verursacher.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 20.10.2015, 18:59
Benutzerbild von Santiano
Santiano Santiano ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.02.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 233
Boot: Pfeil 450 " Sol y Vida "
Rufzeichen oder MMSI: DB9726
633 Danke in 314 Beiträgen
Standard

Ich habe in meinem Boot 3 große Bateriebänke.
Ich habe für die Bänke über den Massepol einen Knochen und kann so beim verlassen die Masse kompl. wegschalten und das Boot ist stromlos.
Klar bin ich im Winter ab und dann mal an Bord und dann laufen auch die Ladegeräte....
Hab bis dato keine Probleme.

In deinem Fall würde ich aber auch die Batterien aufladen und dann abklemmen.
Wichtig, bei Blei/Säure Batterien auf ausreichenden Füllstand achten . ggf mit destiliertem Wasser auffüllen.

Viel Erfolg
__________________

Gruss, der Matze[/I][/COLOR][/FONT]

www.Matthias.chill.to
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 20.10.2015, 21:32
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.869
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.789 Danke in 8.224 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von herrmic Beitrag anzeigen
Mindere Qualität gekauft Dieter ?

klar.. einfache Starterbatterie Noname..... denn die mit Vxxxa oder andere bekannte Marken haben nach 3 Jahren schon aufgegeben
...und Noname kommt sogar nach 5 Jahren in die Garage als "alles mögliche testen und anschließen" Batterie
__________________
servus
dieter


...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 20.10.2015, 22:51
Klopferle Klopferle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.12.2013
Ort: Blaustein
Beiträge: 320
Boot: CAD Marine 20
256 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
klar.. einfache Starterbatterie Noname..... denn die mit Vxxxa oder andere bekannte Marken haben nach 3 Jahren schon aufgegeben
...und Noname kommt sogar nach 5 Jahren in die Garage als "alles mögliche testen und anschließen" Batterie
Hallo Zusammen,
ich habe auch noch eine Frage zu Eurem Batterienthema. Meine Batterie hat die Tage den Geist aufgeben und ich bin auf der Suche nach einer neuen Batterie. Im Moment ist eine Vetus AGM mit 70AH verbaut, brauche ich unbedingt eine Marine bzw. Bootsbaterie oder kann man eine normale KFZ-Batterie mit den gleichen Werten einbauen. (Noname)
__________________
Grüße aus Ulm
Frank

Es gibt Tage, da verliert man und es gibt Tage da gewinnen die anderen.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 20.10.2015, 23:03
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.429
19.804 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

eine KFZ Batterie langt immer als Starterbatterie
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 20.10.2015, 23:11
herrmic herrmic ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.077
Boot: sold
22.151 Danke in 6.998 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Klopferle Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen,
ich habe auch noch eine Frage zu Eurem Batterienthema. Meine Batterie hat die Tage den Geist aufgeben und ich bin auf der Suche nach einer neuen Batterie. Im Moment ist eine Vetus AGM mit 70AH verbaut, brauche ich unbedingt eine Marine bzw. Bootsbaterie oder kann man eine normale KFZ-Batterie mit den gleichen Werten einbauen. (Noname)
Auf die Frage wirst du sehr unterschiedliche Antworten bekommen.

Ich habe bisher nur normale Blei-Säure Batterien verwendet, sowohl als Starter-, als auch als Verbraucher-Batterien.

Mache allerdings keine Langzeitfahrten.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 20.10.2015, 23:36
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.057
Boot: Proficiat 975G
12.535 Danke in 5.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miracle Man Beitrag anzeigen
Für mich sollte es sogar PFLICHT werden, in Fahrzeugen die über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden die Batterien auszubauen......
Möchtest du da eine gesetzliche Regelung oder reicht dir die Anordnung des Hafenmeisters?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 20.10.2015, 23:49
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.485
Boot: Sunseeker San Remo
38.061 Danke in 7.758 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miracle Man Beitrag anzeigen
Für mich sollte es sogar PFLICHT werden, in Fahrzeugen die über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden die Batterien auszubauen......
Sollte es mal zu Problemen kommen, ist meistens eine elektrische Quelle die Ursache.....
Bei mir wird in allen Fahrzeugen die im Winter nicht genutzt werden die Batterie entfernt. sogar in meinen Modellfahrzeugen und deren Fernsteuerungen.
Moin Olli,

wenn ich mir deine Beiträge so durchlese, dann habe ich immer mehr den Eindruck, dass du im Schlafzimmer eine Taschenlampe hast um nachzusehen, ob das Licht auch wirklich aus ist....bist du zufällig der Bruder von Karl-Heinz (apiroma).....


Gruß, Frank.
__________________
Wer dauernd im Dreieck springt, hat offensichtlich Kreislaufprobleme.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 21.10.2015, 00:38
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.909
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.446 Danke in 808 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lachshunter Beitrag anzeigen
Moin Olli,

wenn ich mir deine Beiträge so durchlese, dann habe ich immer mehr den Eindruck, dass du im Schlafzimmer eine Taschenlampe hast um nachzusehen, ob das Licht auch wirklich aus ist....bist du zufällig der Bruder von Karl-Heinz (apiroma).....


Gruß, Frank.
Hast Du mit Peter Lustig gefrühstückt?
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 21.10.2015, 00:46
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.309
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.850 Danke in 2.667 Beiträgen
Standard

Mit Ladungserhaltung habe ich an einer teuren nagelneu gekauften Varta-Batterie schlechte Erfahrung gemacht! Und da man nach 6 Monaten in der Beweispflicht ist, auch keinen Cent oder Umtausch erhalten.

Zuvor nie Ladungserhaltung oder sonst irgend etwas gemacht und nie Probleme gehabt. Einfach Totschalter auf 0 oder abklemmen und gut ist. Wenn man davor nochmal aufladen kann, umso besser. Ins Warme stellen auch nicht verkehrt, aber nicht unbedingt notwendig.

Habe auch einen Aufsitz-Rasenmäher mit 12,5 PS. Bei dem mache ich die Batterie auch nur raus und stelle sie in den Keller (da sie ja nicht schwer ist ). Hatte den mal gebraucht gekauft und nach 4 Jahren vorletztes Jahr das erste Mal die Batterie gewechselt.
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 21.10.2015, 01:00
Benutzerbild von Heliklaus
Heliklaus Heliklaus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.05.2014
Ort: Eich / Rhein-km 466
Beiträge: 3.670
Boot: Freedom 200sc / Jetski SeaDoo SP
6.152 Danke in 2.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miracle Man Beitrag anzeigen
Für mich sollte es sogar PFLICHT werden, in Fahrzeugen die über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden die Batterien auszubauen......
.
Was verstehst du unter "längeren Zeitraum"?
Glaubst du nicht auch, das du mit deiner "Pflicht" Ansage etwas übers Ziel hinaus schiesst?
Zähle mir mal bitte auf, welche Probleme auftreten können (bei dir aufgetreten sind), wenn Batterien in einem Fahrzeug länger drinbleiben.

Nutzt du im Modellbau Lipos?
__________________
Gruß, Klaus

PMR Infos
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949
PMR Wimpel bestellen:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 21.10.2015, 01:21
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.485
Boot: Sunseeker San Remo
38.061 Danke in 7.758 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miracle Man Beitrag anzeigen
Hast Du mit Peter Lustig gefrühstückt?
Jupp, kennst du ihn?

Alles gut, nicht immer gleich alles persönlich nehmen


Gruß, Frank.
__________________
Wer dauernd im Dreieck springt, hat offensichtlich Kreislaufprobleme.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 21.10.2015, 12:22
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.909
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.446 Danke in 808 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heliklaus Beitrag anzeigen
Was verstehst du unter "längeren Zeitraum"?
Glaubst du nicht auch, das du mit deiner "Pflicht" Ansage etwas übers Ziel hinaus schiesst?
Zähle mir mal bitte auf, welche Probleme auftreten können (bei dir aufgetreten sind), wenn Batterien in einem Fahrzeug länger drinbleiben.

Nutzt du im Modellbau Lipos?
Ich nutze im Modellbau so ziemlich alles an Akkus / Batterien,

Was kann passieren? Sie können auslaufen, es kann zu technischen Fehlern kommen, sie können sich unbemerkt entladen, usw.

Ich denke, dass das hier eine "Glaubenssache" ist. Unser Boot steht von Oktober bis Ende April in einer Halle. Da möchte ich nicht derjenige sein, der schuld daran ist, dass durch einen technischen Defekt zig andere Boote, Wohnmobile, Wohnwagen mit abgebrannt sind.

Übers Ziel hinaus geschossen? Wenn ich eine Halle hätte, würde JEDER sein Boot, Wohnwagen, Wohnmobil OHNE Gasflasche / Batterie in diese fahren. Das ist halt meine Meinung...
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 21.10.2015, 15:34
Regalboat Regalboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Wilden Süden
Beiträge: 1.454
Boot: Regal
852 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Ich baue die Batterien im Winterlager immer aus, hab einmal schlechte Erfahrungen mit gemacht.
Zuhause werden sie dann geladen + gepulst. (Genauso werden auch meine Autobatterienwegen der Standheizungen zwischendurch behandelt, wenn sie länger als 2 Wochen stehen.
Vor Einbau dann nochmal, hab nur gute Erfahrungen damit gemacht.
Bisher ist keine mehr "gestorben".
__________________
Grüßle

Uwe ( aus dem wilden Süden )
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 22.10.2015, 02:02
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Viele Wege führen nach Rom...

Batterien voll laden und abklemmen

Batterien ausbauen und voll laden. Einmal im Monat die Spannung prüfen und gegebenenfalls nachladen oder ein gutes Ladegerät mit moderater Erhaltungsladung angeklemmt lassen.

Batterien im Boot belassen und via Solar oder Landstrom für Erhaltungsladung sorgen.

Ich bevorzuge letztere Methode, aber mein Boot bleibt auch ganzjährig im Wasser und wird genutzt.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 22.10.2015, 14:56
raccoon raccoon ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.01.2006
Ort: wien
Beiträge: 185
186 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Unser Boot ist über den Winter üblicherweise nur mit dem Flieger zu erreichen, Temperaturen um die -20 Grad sind auch über längeren Zeitraum üblich (Island, Norwegen, Kanada). Wir haben Gelbatterien an Bord, 8 * 80 AH, 1* 120 AH. Da wir den Windgenerator nicht laufen lassen und es teilweise doch über sehr lange Perioden dunkel ist (Solarmodule abgehängt, der Regler braucht sonst ein bisschen) bitten wir immer wieder, die Werft oder einheimische Segler (wenn wir im Wasser bleiben) die Batterien jede 2. Woche zu laden. Von 2014 auf 2015 war dies leider nicht möglich, da über 2 m Schnee lag und niemand zu unseren Boot konnte. Wie ich im Juli ankam hatten wir bei unserem 24 V Bordnetz nur noch 14,4 Volt, die 12 V Batterie für den Motor war auch nicht viel besser dran. (Die Batterien vom 24V Netz sind 2011 neu gekauft worden) Was soll ich sagen - sie haben sich wieder erholt!!! Aber es zeigt deutlich, dass die Kombination kalt und keine Stromzufuhr eine schlechte ist (was ja nun nicht ganz überraschend ist). Drückt uns nun mal die Daumen, dass dieses Jahr nicht so viel Schnee in Nova Scotia liegt und wir auch nächstes Jahr noch funktionierende Batterien haben ...

lg

Claudia
__________________
Unsere fünfmonatige Segelreise von Deutschland nach Spitzbergen und ein bisschen weiter gibt es nun bei Amazon in Buchform und für den Kindle zu lesen. Hitzefrei - ein Sommer auf Spitzbergen. Unsere anderen Reisen findet ihr auf symagellan.wordpress.com
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 22.10.2015, 15:21
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.319
Boot: Crownline 270 CR
7.590 Danke in 2.163 Beiträgen
Standard

Moin,

ich habe ja so etwa 20 Jahre beruflich an Autos geschraubt und mit Ersatzteilen gehandelt. Mir hat mal ein Vertreter des Batterie-Herstellers "Banner" gesagt, dass es eine Batterie am liebsten hat, wenn sie kalt gelagert wird. Auch sagte er, dass sich die meisten Batterien kaputt stehen, weil einfach kaum Bewegung in der Batterie ist. Soll heissen, dass sich der Blei-Säure Schlamm im unteren Teil der Batterie ablagern soll. Im Auto und im Boot ist während des Betriebs das Problem nicht vorhanden weil das Fahrzeug ja dann ständig in Bewegung ist. Wenn die Batterie aber still steht und andauernd be und entladen wird, kann das auch auf die Haltbarkeit gehen.

Ich klemme die Batterie nach der Saison ab und lade sie im Frühjahr voll. Wenn sie kaputt ist, ist sie kaputt. Und mir ist noch keine Batterie im Boot kaputt gegangen bevor ich sie nicht vorher von mir aus ausgetauscht habe. Meistens wandern die Batterien vom Boot im Winter in irgendein Auto meiner Familie und die fürs Boot werden dann im Frühjahr erneuert. Und ich habe immer eine günstige Variante an Batterien verbaut.
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 22.10.2015, 16:09
Benutzerbild von RaoulD
RaoulD RaoulD ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.04.2009
Ort: Wienerwald
Beiträge: 493
410 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Wie immer gibts hier viel Geschwafel und Vermutungen und vor allem Meinungen.

Ich darf ausnahmsweise mit Fachwissen glänzen:


Batterien hassen Wärme, die verstärkt nämlich (wie jeden chemischen Prozess) die stattfindenden Sulfatierung an den Bleiplatten (auch AGM natürlich).

Also kalt lagern, NICHT warm.

Keine Erhaltungsladung, sondern alle 90 Tage Strom entnehmen und dann wieder aufladen, alles abklemmen um Ruhestromentnahmen zu verhindern (und die gibts auf jedem Boot/jedem Fahrzeug)

Wer das beherzigt wird eigentlich (neben ein paar anderen wichtigen Dingen beim Betrieb) eine kaputte Batterie haben.

Das "Problem" bei Batterien ist AUSSCHLIESSLICH die Sulfatierung (die bei jeder Entladung entsteht) am Blei welche mit der Zeit aushärtet und dann eben NICHT mehr durch Ladung vollständig entfernt werden kann.

Das ist keine Meinung, sondern Wissen und ist daher auch nicht diskutabel.

Raoul
__________________
Wahlkroate #2
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 22.10.2015, 16:15
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Es heißt doch in jeder Betriebsanleitung für Batterien:
"Kühl und trocken lagern".

D.h. doch, am besten abgeklemmt im Boot. Oder nicht?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 60Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 60 von 60



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.