![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Habe dich nicht gemeint, war ganz allgemein. Man liest es bei vielen Dingen.
Willy |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Viele Grüße Stephan ------------------------------------------------------Auf jedem Schiff was schwimmt und schwabbelt, ist einer der dumm rum sabbelt. |
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Klar möchte jeder das schnellste Segelboot, das am besten auf allen Kursen sicher und noch einhand und was weiss ich topt. Nur: Er hat auch geschrieben, dass da 4 Leute drauf und drin sei sollen, dazu wohl teilweise auch noch sehr grosse. Ob sich diese 4 Leute nur auf Deck aufhalten wollen bei schönem und warmem Wetter und ohne übernachten weiss ich nicht, wenn aber mal ein paar Tage mit übernachten auf dem Boot etc. anstehen, könnte die Stehhöhe UNTER Deck plötzlich Gold wert sein. Und die sogenannte "verlorene Zeit", welche das zu langsame fortkommen auf einem gewissen Kurs eingefahren hat, könnte dankend unter Motor wettgemacht werden. Ja schon klar, würde von uns ja keiner machen. Nein niemals. Und mit dem Segelboot Wasserski fahren schon gar nicht. Nein, 1000 Mal nein, nein n e i n !!! Jedenfalls beneidete ich meine (pensionierten) Freunde mit einer MacGregorX schon des öfteren: Zwei Mal mehrer Monate nach Griechenland, mit normalem Kombi als Zugwagen, über die Alpen, dann auf die Fähre etc. Rauschefahrten mit Blister und alles drum und dran. Schlank im Hafen und an der Buch gerade noch max 30 cm tiefgang, mal trockenen Fusses am Land auf nen Felsen hüpfen...Und bei einem längeren Trön spielt eben der Wohnraum unter Deck schon eine Rolle. Und der tiefe Schwerpunkt auf der Strasse, keine aufgezwungenen Krangebühren...
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Mit einem Ford Focus zieht man die Mac aber auch nicht.
Willy |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Ich meinte das mit dem Niedermachen nicht wg. der MacGregor, sondern weil alles, was nicht Jollenkreuzer ist, offensichtlich scheiße segelt. Sicherlich wird ein Jollenkreuzer flotter Fahrt aufnehmen und besser segeln, aber hier liest es sich so, als segle jedes Fahrtenboot mit Kiel schlecht. Dann hätten aber viele Leute Fehlkäufe getätigt. Für diese Anfrage wird der Jolli vermutlich in der Tat die beste Wahl sein, aber man kann das sicherlich weniger vernichtend vertreten. Und auch ein Jolli hat Schwachpunkte wie die reine Formstabilität und Einschränkung des Wohnraums durch Schwertkasten.
__________________
Gruß Nils
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
Danke Nils
__________________
Viele Grüße Stephan ------------------------------------------------------Auf jedem Schiff was schwimmt und schwabbelt, ist einer der dumm rum sabbelt. |
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Schwachwind und Berliner Umland (was die Ausgangsdaten für den TO nun mal sind) sind Jollis herkunft. Sinnvolle Alternativen zum Jollenkreuzer kommen aus Polen, da die polnischen Binnengewässer (Masurische Seen) gleiche Anforderungen an die Boote stellen, wie MeckPomm und Berlin: Leichtes Mastlegen, und kein Tiefgang. Zu nennen wären hier Tango Family oder die Skippi. Und, ja, Kielboote sind für flache Binnengewässer ungeeignet. |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt nicht viele slippbare Boote mit wenig Tiefgang, die auch bei Leichtwind gut kreuzen.
MacGregor 26 nach meiner Erfahrung absolut nicht (nur zur Sicherheit, es geht doch um dieses Boot auf dem Bild? Das Boot wurde als Günstigangebot für Rentnerpaare auf den amerikanischen Seen entworfen und ist auf diesem Markt auch eines der erfolgreichsten Trailerboote überhaupt geworden. Völlig zu recht. ![]() Gut laufende Boote wie Elan 210 haben zu viel Tiefgang oder sind zu teuer, J70 zu teuer, nix wohnen für 4, Kielschwerter wie Varianta 65 oder Neptuns sind auch nur teilweise passend. Bei 2+2 würde ich außer dem Raum unter Deck vor allem auch den Raum in Pflicht und auf Deck beachten. Die meiste Zeit turnen die Kids eigentlich da rum. Da schneidet dann manches neuere Modell schlecht ab. Für den kleinen familienurlaub in schwedischen Schären halten sich daher solche Modelle wie die genannten Fabola Campus 650, Jollenkreuzer in D oder aus Masuren Deltania 21s oder Maxus 21. Niederlande die Fox 22 jetzt auch mit Liftkiel (trailern ist dort ja eher unüblich). Letztlich kann man aber auf die in Frage kommenden Bootstypen nur aufmerksam machen, die Vor- und NAchteile muss jeder selbst erfahren. Da urteilt man halt eigen. Vermutlich wird auch die Kriterienliste schnell gekippt ![]() Hier gibts übrigens auch eine ganz brauchbare Liste: http://www.boatoon.com/de/club/wasse...sammenfassung/ Geändert von horstj (22.10.2014 um 22:46 Uhr)
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Nu wird es sachlich
![]()
__________________
Gruß Nils |
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich dachte eigentlich ich suche nicht die eierlegende Wollmilchsau. Wie gesagt, suche ich ein sehr spezielles Boot nur für ein sehr spezielles Revier. Ob das Boot jetzt noch selbst geslippt werden muss, oder per Kran auf einen Trailer kommt, darüber könnte ich noch nachdenken. Mein Schwiegervater hat sich anlässlich seiner Pensionierung den Umstieg eines hölzernen Seekreuzers auf einen 36-Fuß Joghurtbecher gegönnt (Ostsee), so dass ich auch solche Törns mit der Familie unternehmen kann und die Gemütlichkeit des Bootes für längere Törns für mich nicht ausschlaggebend ist (Weekender). Als Zugfahrzeug steht ein T4 in der Familie zur Verfügung und ja hin und wieder kann man auch VW Amarok und vergleichbare Fahrzeuge für relativ wenig Geld im Raum Berlin mieten. Die schönen Sommertage die ich in diesem Jahr auf dem Wasser genoßen habe, waren selten von mehr als 3 Windstärken geprägt, von daher ist das Kriterium bei mir sehr sehr wichtig geworden. Zitat:
![]() Danke für dein Angebot mal in Augenschein zu nehmen, wenn ich mir die Bilder auf der Seite ansehe, bin ich doch erstmal überascht. Hätte ich mir doch noch etwas kleiner vorgestellt. Ich glaub ich werde mal einen WOchenendurlaub in Schwerin einplanen im nächsten Jahr und die Probe auf's Exempel machen. ![]() http://segelbootcharter-schwerin.de/dieboote.html Vielen Dank an alle für die vielen Tipps! Geändert von ChristianW. (23.10.2014 um 14:03 Uhr) |
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Boote in Schwerin sind GFK-Boote, und es sind NICHT meine (bevor Mißverständnisse aufkommen) Mein Dampfer ist ein knapp 2 t schwerer Stahljollenkreuzer (mit trotzdem guten Leichtwindeigenschaften) |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Gute Kreuzereigenschaften stehen im Gegensatz zu einem großem Wohnraum und beste Slipfähigkeit.
Entweder ich habe ein Boot, das toll segelt, oder eins, in dem Platz habe. Ich bin selbst in dieser Klasse unterwegs und weiß, wovon ich rede. Wenn man alles haben will, muss man Abstriche machen. Und zwar Abstriche bei allen Eigenschaften.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Naja,
ist wie bei Autos. 200PS in einem Sportwagen zeigen andere Leistungen als dieselben PS in einem Van oder einem Geländewagen. Man muss sich selbst die Prioritäten setzen. Ehe ich durch ein Boot krieche, segle ich lieber etwas langsamer. Der Sportsegler kriecht lieber durchs Boot, ehe er übers Wasser schleicht. Gruß Willy
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Ich schleiche übers Wasser und krieche durchs Boot.
![]() Dafür hab ich bei einem sehr kleinen Boot keine Angst vor viel Wind und Welle. ![]() |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
![]() |
|
|