![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
ich bin derzeit auf der Suche nach einem Bootstyp für Binnen (Raum Berlin / Brandenburg). Natürlich habe ich bereits einige Typen verglichen und auch die Preise und den Gebrauchtmarkt mitverfolgt, aber vielleicht könnt ihr mir Tipps geben, welche Typen besonders empfehlenswert sind für meine Zwecke. Ich versuche mal meine Anforderungen zu umreißen. - Revier: Das Boot sollte wenig Tiefgang haben und aufgrund der Enge des Reviers gut auf der Kreuz sein, nicht allzu behäbig. Vorwiegend Leichtwind. - Trailerbarkeit: Das Boot sollte einfach zu slippen und zu trailern sein. - Platz: Kajüte für 2 Erwachsene und 2 Kinder für Wochenendtörns, keine Stehhöhe aber man sollte gut zusammen sitzen können (bin 1,90m groß!). - Toilette: mind. eine Möglichkeit ein Chemie-WC unterzubringen - Pantry: minimale Ausstattung zum Erwärmen von Wasser und zum Kochen einfacher Gerichte (Suppen) - Sonstiges: sollte ein bekannter Typ sein, optimalerweise mit gutem Ersatzteilmarkt - Preis: max. 15k Euro inkl. Trailer, dabei sollte das Boot aber auch in einem sehr guten Zustand sein - Bedienbarkeit: einhandtauglich Es gibt ja so viele schöne Boote, folgende sind mir dabei bisher aufgefallen. Bavaria 707 / 770 Ist vom Platzangebot und der Ausstattung schon sehr umfangreich. Ich denke aber das es zu groß und schwer ist und eben nicht mehr einfach zu trailern ist. Bei den Segeleigenschaften schätze ich die Bavaria als schwerfällig ein. FAM Ist denn das Platzangebot der FAM ausreichend für meine Zwecke? Wie sind die Segeleigenschaften für das Revier zu beurteilen? Sunbeam 22 Kann man die Sunbeam slippen? Insbesondere mit einem Festkiel? Wie sind die Segeleigenschaften zu bewerten. Ich habe gehört, dass die Sunbeam sich schnell in Gang setzt und auch gut Höhe läuft. Ich suche halt wirklich nur ein Boot, mit dem man nach der Arbeit und am Wochenende mal schnell rauskommt und evtl. auch einmal das gesamte Wochenende auf dem Wasser verbringen kann. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht ist das Boot ja was für dich.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=215136
__________________
Gruß Andrea ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
leichtwind, geringer Tiefgang, slippbar, max 15tsd, bis 4 Pers.?
15er, 16er oder 20er Jollenkreuzer. Da gibts schlichtweg nichts anderes. Oder Du must mindestens eines Deiner Kriterien ändern.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Genau, Jollenkreuzer sind für das, was der TO wünscht, ideal.
Bei 2 Kindern und der Körpergröße eher 20er als 15er. Am besten mit Mastlegevorrichtung, dann erweitert sich das besegelbare (und nicht nur befahrbare) Revier ungemein. Wenn es nicht so auf die Trailerbarkeit ankäme, würde ich zu P- und R-Jollenkreuzer (die man beide mit gutem Willen und nicht überladenem Boot, und wenn aus GFK und nicht aus Eiche, noch mit 1300 kg Anhängelast trailern kann) noch den SR empfehlen. Meist etwas größer und etwas hochbordiger als ein normales R-Boot, sind diese Stahlboote aber mit 2 t nicht mehr mit jedem Fahrzeug zu trailern.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Es werden Boote gesucht, die gut segeln und bei Schwachwind leicht anspringen. Neptun oder Etap sind doch wirklich nicht das, was einem dazu einfällt...
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Leichtwind bei über einer Tonne Gewicht, der Segelfäche und nur 5,5m Wasserlinie passt halt nicht. Auch die Slipbarkeit bei den 22ern würde ich mir immer zeigen lassen. Nicht umsonst haben Dehler Varianta, Dehlya u.a. an raffinierten Slipgestellen auf dem Trailer gefeilt. Und selbst damit ists manchmal einfach Mist und man fährt lieber eine Stunde weiter bis zum nächsten Kran.
Es gibt durchaus noch speziellere Tips, die beim einen oder anderen Kriterium Punkten, wie Fabola Campus 650 Skippi 650 race Jantar 21 ... Geändert von horstj (21.10.2014 um 16:59 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die vielen Anregungen. Mit 15/20er Jollenkreuzern hatte ich mich bislang noch gar nicht so richtig beschäftigt, werde ich aber nachholen.
![]() Über die Etap 22 bin ich auch schon gestolpert, kann die aber nicht so richtig einordnen. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Kleinkreuzer wie z.B. - Sailart 17 oder 18,
- Jeanneau Sun Fast 17 oder 20 - Fan Balt 17 - Viko 20 - Rügenjolle
__________________
Viele Grüße Wolfgang |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Sun 2000 segelt imho passabel, leichtes Mastlegen geht aber anders
17 ft für 4 Leute, und davon 1 x mit 1,90? nach Eingangspost sollte das boot schon gut segeln.... für 4 Leute, und davon 1 x mit 1,90? |
#11
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Ostboote haben fast immer einen soliden Maststuhl, der das schnelle setzen und legen des Mastes vereinfacht Zitat:
Für genau DEIN Anforderungsprofil sind Jollenkreuzer vor 100 Jahren entwickelt, und seither immer weiter optimiert worden. Ja, in den Klassenvereinigungen geht es vornehmlich um die Rennzicken, die eher familienfeindlich sind. Und JA, auch die Familien- und wandertauglichkeit ist optimiert worden. Und, JA, auch die familientauglichen Risse Ernst A3 und Schreiber/gottschald bei den 20ern (R-Boot) bieten die Gefahr, daß man bei der Vereinswettfahrt plötzlich den Grill anschmeißen muß, weil man viel schneller fertig ist als die ganzen Etaps, Variantas, Delantas und so was. Jollenkreuzer gelten ja als Geldvernichtungsmaschinen, wenn man es regattamäßig betreiben möchte. Bei uns in der gegend gibt es aber einen, der die Dinger zu einem (zumindest für einen Neubau) recht schmalen Taler herstellt: http://www.bootswerft-gottschald.eu/...enkreuzer.html So sieht ein neuerer Gottschald-20er (sicher nicht in der einfachsten Version) von innen aus: http://www.jollenkreuzer.de/index.ph...fstellungq1-63 Die Kojen sind zum schwertkasten hin verbreitert, es entsteht eigentlich je eine Doppelkoje auf jeder Schwertkastenseite, zumindest, wenn man sich mag. Die verbreiterung kann entfernt werden und dient üblicherweise als rückenlehne, wenn man in der Kajüte sitzen will. Dann können die Bretter, die am Schwerkasten runterhängen, auch als Tischfläche hochgeklappt werden. Das ist eigentlich bei alen Fahrtenjollis so üblich.
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Mit 4 Personen länger als ein Wochenende bei Regen ist die Bootsgröße um 22 Fuß - anstrengend. Da kommt die Sozialhydraulik schnell auf Druck ...
Die Dehlya 22 segelt ganz ordentlich. Ansonsten: http://www.fricke-dannhus.de/ |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte mehrere Jahre eine Hai 590, sie wäre für Deine Vorstellung nahezu ideal.
Ich weiß nicht, wie lange sie gebaut wurde, aber als Kunststoffschlosser kann ich sagen, daß das Boot qualitätsmäßig sehr gut war. Ich habe mich nur davon getrennt, weil Segeln aufgrund einer körperlichen Behinderung für mich nicht mehr in Frage kommt.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Hast du schon an eine MacGregor 26 Fuss gedacht? Die berücksichtigt eigentlich alle deine Kriterien. Für hoch am Wind ist das Boot nicht gerade optimiert... Dafür hast eine rel. sehr grosse Kabine, gerade auch wichtig, wenn du mit 4 Leuten drin wohnen willst. Slipen easy, weil Schwert komplet eingezogen werden kann. Trailern auch gut, weil der Schwerpunkt tief bleibt.Preislich müsste auch was zu kriegen sein. Und je mach Motorisierung bist du auch mal schneller unterwegs (praktisch mit Familie?)
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
McGregor hab ich auch noch dran gedacht. Hatte aber keine Lust, nochmal blöd angemacht zu werden...
![]()
__________________
Gruß Nils
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Die Mac kenne ich, weil wir ab und an mit Freunden gefahren sind, die eine haben. Hätte ich eine gefunden als ich danach gesucht habe, wo Preis und Zustand stimmten, hätte ich sie gekauft. Sie waren bei leichtem Wind immer schneller als wir mit den Neptunen und unter Motor schneller als wir mit der Waterland.
Auf die 50PS würde ich aber verzichten. Bei Gleitfahrt wird, so die Ufer keine ausreichenden Höhe haben, bis weit ins Hinterland geflutet, mit Urlaubsgepäck haut das auch nicht hin, ist eher ein tief tauchendes Halbgleiten. 15 PS sollten gut reichen, 25 sind schon üppig. Sonst ein schönes Boot, segelt bei Schwachwind, flach beim Slippen, geräumig und für die Größe recht leicht. Willy
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christian W
Mit 2 Erw. und 2 Kindern zu segeln,ist unter 22 Fuß kein Vergnügen.Ich selbst habe eine 24 Fuß,ohne Kinder mit Hubdach.Ohne Stehhöhe bei einer Körpergröße von 1,90 m ist auch am Wochenende kein Vergnügen.Nach einer Saison wirst Du merken,daß Dein Boot schon eine Nummer größer sein könnte.Was die Trailerbarkeit angeht,so kann man sich heute überall ein passendes Zugfahrzeug bis 3,5 to Anhängelast mieten.Vielleicht hast Du einen festen Liegeplatz?Bis 15000,-€ gibt es schon Boote bis 27 Fuß mit Trailer zu kaufen.Die Segeleigenschaften sollten gut sein,willst Du Regatta fahren,oder genügt ein solides Fahrtenschiff.Ich glaube,daß Du einige Deiner Kriterien ändern solltest Gruß Werner |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
P.S. Werner, dein Motor hatte mich übrigens 2012 sicher und zuverlässig über 1200km weit angetrieben und ist heute noch im Einsatz. ![]() http://www.donauurlaub.de/Donau-Theiss2012.html |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Mieten geht, wenn man den Kahn im Frühjahr wohin bringt und im Herbst wieder abholt, sonst ist es kaum durchführbar.
Willy |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Wir fahren nen 20er Jollenkreuzer als Familienboot. Wir mchen auch Urlaub drauf. Das geht sehr gut.
Eine Kuchenbude schafft Platz, und dann hat man auch überdachte Stehhöhe. Die Leichtigkeit, mit der ein Jolli auch bei sehr wenig Wind anspringt, macht Freude. Wenn Wohnlichkeit wichtiger als Segeln ist, dann ist der Jolli nicht erste Wahl. Wenn Segeln wichtiger ist als Wohnlichkeit, dann Jollenkreuzer, zumindest im Binnenland. Und wenn man mal eben während der Fahrt den Mast legen und stellen kann, erweitert man den Aktionsradius im Berliner raum ungemein. Schwielowsee, Potsdam, Brandenburg, Werder werden zu Zielen von WE-Ausflügen. |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Christian,
ich stimme Giligan und kurz zu, da ich auch ein Macgregor 26M Eigner bin, und glaube, es ist das Boot nachdem du suchst. Es gibt das Vorgängermodell die 26 x gebraucht für den Kurs, den du aufgerufen hast. Wir haben schon eine Menge Thröds über Macgregor hier im Forum gehabt. Schau mal nach. Analog gibt es die Dufour Duo, Odin 720/820 oder Immexus 820. Die Dufour Duo ist aber gebraucht eher was für dein Geldbeutel. Ich bin Mac Fan, und kann das Boot nur empfehlen.
__________________
Viele Grüße Stephan ------------------------------------------------------Auf jedem Schiff was schwimmt und schwabbelt, ist einer der dumm rum sabbelt. |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Nils, wieso und von wem wurdest du blöd angemacht wegen einer Macgregor?
Ich werde natürlích auch öfter mit der vorgefestigten Meinung abgekaspert: Dat Ding segelt nicht, und hat auf der Ostsee nichts zu suchen, aber sie sind doch immer noch recht freundlich, und ich kann sie im Gespräch doch mit einigen Argumenten überzeugen/zumindest beruhigen. Das ist wie mit Modern Talking, jeder kennt sie, aber keiner will sie gehört haben.
__________________
Viele Grüße Stephan ------------------------------------------------------Auf jedem Schiff was schwimmt und schwabbelt, ist einer der dumm rum sabbelt. |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Wo beraten werden soll, wird oft versucht von dem zu überzeugen, was man selbst gut findet, das halte ich für sehr lästig.
Willy |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
habe aber auch Alternativen genannt
__________________
Viele Grüße Stephan ------------------------------------------------------Auf jedem Schiff was schwimmt und schwabbelt, ist einer der dumm rum sabbelt. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Nach meiner Einschätzungsind die Segeleigenschaften von McGregor und Co lausig, sie sind eher lahm, und die höhe am Wind ist schlecht. Aber gute Kreuzeigenschaften bei leichtem Wind sind dem TO wichtig. Letztlich muß aber der Threaderöffner wissen, was er will. Insofern wär es günstig, wenn er die die diversen Vorschläge prüft und das eine oder andere mal probesegelt. Auf nem SR-Jollenkreuzer (Stahl-20er) könnte er das bei mir tun, ab Mai wieder, GFK-20er (R-Jollenkreuzer) können z.B. hier gemietet werden:
http://segelbootcharter-schwerin.de/ Ach so, in Potsdam wird auch noch ein Stahl-20er verliehen, und ein GFK-20er-Ausgleicher, der auf einem SR-Riß basiert http://www.wassersport-in-potsdam.de...nsere%20Boote/ der vollstndigkeit halber, und wenn die Entscheidungsfindung beschleunigt werden soll (mein Dampfer steht in der Winterlagerhalle) Ob und wo man mcGregors oder Dehlyas oder nen Hai590 unter die Lupe nehmen kann, weiß ich nicht.
|
![]() |
|
|