![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Hey Leute,
das Ding kostet bei Mercruiser zumindest 25€. Da verstehe ich die ganze Diskussion nicht. Man macht sich die Mühe den Impeller auszubauen, braucht dann neue Dichtungen und will dann bei 25€ sparen? ![]() Möglich Folgeschäden kosten ein Vielfaches dessen und alle 2-3 Jahre 25 Euros zu investieren überlegt man sich dann? Wenn es darauf ankommt, würde ich das Boot fahren bleiben lassen! Manchmal frage ich mich, ob solche Tröts wirklich ernstgemeint sind.
__________________
Grüße, ein Schwabe wieder in Schwaben. Dean Je älter der Bock, desto steifer das Horn!
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Soh seh ich das auch.
Ein Impeller ist im Vergleich zu den allgemeinkosten ein Bruchteil. Einfach alle paar Jahre je nach Fahrgebiet tauschen und gut ist.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Man muß auch mal den Arbeitsaufwand anschauen: bei manchen Einbausituationen ist man 2 Stunden mit dem Wechsel beschäftigt, bei anderen ists eine Minutensache. Bei meinem derzeitigen Boot verwende ich sogar die Dichtung weiter, obwohl die nur 50 Cent kostet
![]() Ich weiß aber, in welchem Zustand mein Impeller ist und kann ihn zwecks schonendem Anlauf im Frühjahr beim Einbau auch schmieren. Selbstverständlich sind Reserveteile an Bord. Mir graut aber jetzt schon vor dem nötigen Impellerwechsel bei einem Kumpel: Batterien ausbauen, um überhaupt ranzukommen, Lima ausbauen, Wapu ausbauen, aber mit Spiegel, da kein direkter Blick möglich. Dann das Ganze retour - klar, daß man das nicht zur Kontrolle macht, hier wird getauscht. Wäre ausgesprochen blöd, wenn das Ding mal unterwegs ausfallen würde ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Prüfen kann man gut, wenn man einen Flügel des alten und des neuen Impellers gegeneinenader legt und schaut, welcher sich schneller und weiter biegt. Willy |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
genau so steht es auch bei meinem Volvo Penta KAD32 im Handbuch... Obwohl man bei mir wirklich gut und schnell ran kommt, habe ich ihn drinnen gelassen - wurde auch im Frühjahr erst erneuert. Ich habe bei der allerersten Inspektion zugeguckt und so, wie der Mechaniker dran gezogen hat, bis er den alten Impeller draußen hatte, kann es nicht "gesund" sein.....deshalb Wechsel ich ihn alle zwei Jahre und fertig (da ich nur Süßwasser fahre würde er vermutlich auch länger halten.....) ![]() .
__________________
![]() Gruß Berni ![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Mit einer speziellen Abziehvorrichtung geht der Impeller gut und schonend raus. Bei meinem früheren Yanmar war aber mit derlei Werkzeug nicht ranzukommen, das ging nur mit grobem Gerät. Ausbau bedeutete gleichzeitig Beschädigung und somit neu!.
Wie gesagt, jede Einbausituation ist anders
__________________
Gruß Ewald
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Einmal wurde bei uns der Motor während der Fahrt zu warm.
Wir haben sofort abgestellt und glücklicherweise zuerst den Impeller gecheckt: Die eingegossene Metall-Nabe (Messingguss ... weiß ich nicht genau...) hatte sich von den Gummiflügeln getrennt und ist einfach durchgedreht! Sowas gibt's also auch.
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Welches Massageöl verwendest du zur Pflege, oder reicht etwa Nivea-Creme?
![]()
__________________
gregor ![]() |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Kann dafür wärmstens Ballistol empfehlen. Auch für Schläuche und Bälge.
![]() |
#36
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Impeller drehen?... grundsätzlich NEIN!
Wenn du es trotz der vielen gleichlautenden Meinungen dazu doch machen möchtest, dann mach es. Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]()
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Na, komme ich doch wieder vor Schmunzeln nicht in den Schlaf........ Ihr solltet beim abstellen eurer Motoren mal in den Motorraum sehen, dann würdet ihr sehen, das der Motor beim Abstellen sehr oft auch wieder ein Stück zurückdreht. Und es reichen schon wenige Winkelgrade des zurückdrehens, um den Impeller umschlagen zu lassen. Na, was passiert dann ??????? riiiiiichtig, die Impellerflügel liegen entgegen der normalen Drehrichtung, und ihr solltet euch wundern ( ich auch ) wie oft dieses passiert. Somit gibt es ganz sicher keine definierte Ruhelage. Das sollte doch sicher einen Teil eurer Argumente in frage stellen.
Gruß Walter |
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Vor allem, wenn es sich um: Zitat:
![]()
__________________
gregor ![]() |
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das o.g. Argument ist nicht von der Hand zu weisen. Was lernen wir also daraus? Sollte der Motor für längere Zeit außer Betrieb gesetzt werden (z.B. Winterpause), den Motor von Hand um diese wenigen berühmten Winkelgrade in die "richtige Richtung" drehen. Feddisch. Robin P.s. Wer an seinem Motor nach dessen abstellen Zurückdrehen beobachtet, braucht sich wenigstens nicht über mangelnde Kompression zu beklagen. ![]()
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]()
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Klar wippt er ein paar Grad zurück, dass aber die ohnehin meist schon krummen Flügel dann umklappen,
habe ich noch nie gehört. ![]() Impeller, ist dies jedenfalls nicht geschehen. Viel Platz um zerstörungsfrei umzuklappen ist im Gehäuse meist ohnehin nicht. ![]() ![]() Da außerdem vor jedem Impellerwechsel der Motor meines Wissens ausgemacht wird / wurde ![]() dann ja auch regelmäßig der Impeller mit falsch umgeklappten Flügeln im Gehäuse stecken. Dies habe ich weder gesehen noch gehört. Die meisten biegen zum Einbau die Flügel in der gleichen Richtung, wie sie sie auch im Gehäuse vorgefunden haben, merkwürdigerweise sind diese dann aber immer richtig montiert. Denn montiert man die Flügel falsch herum gebogen in das Gehäuse, hat das meist beim Probelauf recht zügig eine Zerstörung des neuen Impellers, (obwohl er ja sehr weich ist), zur Folge. Daher, sorry, bin und bleibe ich hier wohl lernresistent. ![]() ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
auch ich lerne gerne dazu, doch sehe ich es wie Gregor - selbst wenn der Motor etwas zurück läuft, was ich gerne glauben will, halte ich es auch für höchst unwahrscheinlich, dass die Flügel des Impellers umklappen. Um zu vermeiden, dass gleich ein Kommentar wie "Glauben kann mann vieles" kommt, habe ich bei dem Volvo-Mechaniker meines Vertrauens angerufen (musste eh noch was bestellen) und auch dieser hält es für ausgeschlossen, dass der Impeller umklappt... ![]()
__________________
![]() Gruß Berni ![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Würde dieser regelmäßig umklappen, dann bekäme man niemals einen Impeller zu Gesicht,
der 5 Jahre brav und treu gedient hat, (davon habe ich schon einige gesehen), sondern man bräuchte bestimmt mehrere in einer Saison. ![]()
__________________
gregor ![]() |
#44
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe das mit dem zurücklaufen noch nicht verstanden
![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#45
|
||||
|
||||
![]()
... durch die Schwungscheibe will der Motor gerne auch ohne Zündfunken erst
noch ein bisschen weiterlaufen, verdichtet dann auf einem Zylinder, das bremst dann ungemein und der Motor schafft es aber nicht wieder über OT. Der im Zylinder dann aufgebaute Druck will sich entspannen und schiebt den Kolben dann wieder etwas nach unten, was sich in einer sichtbaren Rückwärtsdrehung der Kurbelwelle von einigen Grad bemerkbar macht. Das ist aber wirklich kein Zauberding für Insider. ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#46
|
|||
|
|||
![]()
Ja, das ist mir schon klar, das macht sich aber doch nur bei einem Einzylinder bemerkbar.
![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Nöö, da hat er schon recht, dass kann man tatsächlich sehen, ist aber wirklich nur ein kleine Bewegung.
__________________
gregor ![]() |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Da Walter seinen Beitrag entfernt hat, habe ich das mit meinen auch gemacht...
![]()
__________________
gregor ![]() |
#49
|
||||
|
||||
![]()
fast 50 Beiträge für einen Pfennigartikel, pardon Centartikel, in einem Hobby das hunderte von Euro im Jahr kostet...
...es werden doch nicht alle Bootsfahrer Schwaben sein... ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
|
![]() |
|
|