![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Ja genau das ist das beste Beispiel für unterschiedliche GfK Qualitäten!!!
Warum zB. gibt es kaum noch Boote aus der Zeit der Ölkriese 70/71 ??? bzw. meist von schlechter Substanz? Und warum wurden die ,,ersten Bayliner so weich im Rumpf? Die Zutaten und deren Qualität entscheiden ob die ,,Suppe schmeckt´´ oder nicht. Nichts gegen Bayliner... neuerdings ganz ok... weltweit am meisten verkaufte Boote!!!! |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien ------------------------------------- |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und bis sich das bei den Booten ausgewirkt hat war es ca 1975/76. MFG René |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die älteren Bayliner(vor 1986) waren so gut wie alle anderen USA Produktionen zu der Zeit auch. Erst die Übernahmehysterie der Motorenhersteller Ende der 80-er führte speziell bei Bayliner zu einem Qualitätsverlust. BTW Ölkrise 70/71??? ![]()
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#30
|
||||
|
||||
![]()
wenn das laminat sich so bewegen würde dann würde das gelcoat doch springen, oder ?
dadurch entstehen doch spinnen und risse. wenn also ein boot nach einigen jahren nichts davon hat ist es stabil ? mich wundert auch das es nicht mehr alternativen zum gfk gibt. allein wenn ich hier lese wie viele probleme mit ihrem holz-spiegel haben, warum ist sowas nicht aus einem kunsstoff oder alu ?? oder aufweichende stringer, wieder weil sie aus holz sind ![]() gruß dirk |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Also ich habe ein Fjord Weekender 21 aus Bj.84 - Gfk alles Top - wie neu. Erst im letzten Jahr fragte man mich, ob diese Boote wieder neu aufgelegt werden und wie alt das Boot wäre. Gut, alles eine Frage der Pflege. Auch ich habe schon neuere Gfk-Boote gesehen welche dermaßen abgewirtschaftet waren und Boote aus den 70ern welche in Top-Zustand waren. Es kommt eben auf den Eigner an. Aber irgendwie kommen mir die Boote aus den früheren Jahren stabiler vor, vielleicht täusche ich mich aber ich finde es, zumindest trifft es auf mein Fjord zu. Das Boot - ich habs schon mal geschrieben - ist stabil wie ein Panzer. Also bei guter Pflege werden Gfk-Boote mit Sicherheit steinalt. Ich bin nun 53 Jahre alt, es ist gut möglich daß ich mein Fjord bis zum Schluß meines Wassersportlebens fahren werde, also schätze mal noch mind. 20 Jahre sollte ich so alt werden und gesund bleiben. (Evtl. mal einen neuen Motor mit Antrieb) Grüße Reimar
__________________
Der ärmste Hund auf dieser Welt ist ein Mensch für den nur eines zählt - und das ist Geld! |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe mal gehört daß die ersten GFK-Boote von den Materialstärken her überdimensioniert waren. Man wusste noch nicht genau wie belastbar das Material ist und hat dann noch ne Scheibe zugelegt, sicherheitshalber. Grüße Gustl |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Lieber vorm Wind segeln als hinterm Ofen hocken. |
#34
|
||||
|
||||
![]()
hallo!
ja das ist tatsächlich so, dass früher die GFK-boote relativ massiv waren....ein bekannter hat ein kleines GFK-sportboot, sehr massiv und schwer für die größe.. mfg |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
wie an andere Stelle schon einmal erwähnt, bin ich seit kurzen glücklicher ![]() Gruß mleo |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Hallo - und Grüße von der Front der Holzbooteigner.
Im Prinzip kann ich das gesagte nur bestätigen. GFK-Boote, die 20 bvis 40 Jahre alt sind, haben einen besseren Ruf als die neueren. Damals wurden Sicherheiten reingebaut, heute sind die Konstruktionen ausgeknautsch, die Wandstärken optimiert, auch der Materialeinsatz aus Kostengründen hart kalkuliert. Wenn ich mir das Boot eines Bekannten aus dem polnischen Bootsbau ansehe - wenn der nicht höllisch aufpassen tut bei Pflege und Belastung, ist das in 20 Jahren Sondermüll. Meine hölzerne "Sommerliebe" ist 45 Jahre alt. Theoretisch ist für einen "Holzwurm" an dem Boot alles auszuwechseln und ich habe es auch schon kräftig praktiziert. Planken, neues Kiel, Kajütstreben. Jetzt bin ich am Deck drann. Also im Winter immer Baustelle und im Sommer schonender Umgang. Hafenplane muß immer sein, sonst hat man den Rott am Halse. Dafür bin ich im Sommer immer gut drauf und echt ein bischen Stolz auf meinen Kahn, denn das ist traditioneller Bootsbau und ein Stück meiner Arbeit und meines Lebens. Also, ich möchte nicht tauschen. ![]() Gruß vom Lehnitzsee ulacksen ![]()
__________________
Holzboote sind nie dicht - und ihre Eigner auch nicht. |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
unser Stahlkutter ist von 78 und bis jetzt keinerlei Osmose ![]() Gruß Tom |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Schätze mal mein "EX-NVA" Boot (soll wirklich mal EX-NVA heißen), wird auch noch 'ne Weile überleben. Ist in Einschalenbauweise im Handauflegeverfahren aus GFT (glasfaserverstärktem Polyesterharz) gefertigt. Materialstärke im Bereich des Bugauges = 50mm. Das Boot darf bei Treibeis mit 40% Eisbedeckung und einer Schollenstärke von 3cm noch gefahren werden (lt. Originaldokumentation).
Gruß Hank |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
So etwas wie eine " GFK - Laus " haben andere Hersteller wohl schon serienmässig mit eingebaut. Das ganze nennt man dann " Geiz ist geil " oder man kann es auch " Fertigungsfehler " nennen ![]() Habe in einem anderen Forum ein paar Bilder eines recht neuen Bootes gesehen , das hat ganz gut gelitten. Die Meinungen gingen dahin , daß " gepfuscht " wurde. Ich suche nochmal nach dem Thread und poste diesen dann hier. Oder ist das Verleumdung , schlechtmacherei oder so etwas? Das möchte ich nämlich wirklich nicht. mfG Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#40
|
||||
|
||||
![]()
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
heute auf der "Boat-fit" wurde in einem Vortag von einem Dipl.Ing nochmal das bestätigt, was auch schon hier einmal beschrieben wurde: Das Gelcoat ist 10x flexibler als das Laminat. Ergo: wenn du auf dem Gelcoat Risse siehst, dann ist darunter schon die Hölle los. Ich hatte ja bei meiner alten Glastron die Spinnenweben beseitigt und nur das gelcoat abgeschliffen und neu gemacht. Nach 2 Monaten auf dem Wasser waren sie wieder da.....
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
![]() |
|
|