![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
ist zwar keine wichtige frage, aber ich hatte mich neulich mit einem freund unterhalten ( er hat nichts mit boote am hut ) er fragte mich dann mal wie lange eigentlich so ein boot hält.....
als ein gfk boot. so richtig wußte ich darauf keine antwort zu geben, eigentlich ewig, oder ![]() gruß dirk |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Kommt auf die Verarbeitung des GFK's an.
Rein theoretisch müßte es ewig halten.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Mir hat mal jemand erzählt, daß ein GFK-Boot wirklich ewig hält und irgendwann als Sondermüll entsorgt werden muß. Wir hatten jahrelang eines, gebraucht gekauft in 1997, (5 m) aus GFK, BJ 1972 und als wir es zweitausendirgendwas verkauft haben war es immer noch prima. Es hatte schon den dritten AB-Motor, wie ich kürzlich hörte.
Gruß Franziska |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() gruß dirk |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Mein erstes GfK-Kajak (hat schon WM mitgemacht) aus den 60igern lebt immer noch in gutem Zustand. Leider ist es so kippelig, daß ich nur einsteige, wenn ich auch mit einem Bad einverstanden bin.
![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
es hängt natürlich viel von der Pflege,Beanspruchung,Witterungseinflüße und Fahrgebiet ab. In Florida altern die Boote dadurch das es dort das ganze Jahr über Saison ist schneller als hier bei uns da unsere Boote ein großen Teil des Jahres in einer Halle steht. Ich kenne z.B. eine Glastron von ca. 1975(geschätzt) die sieht aus wie aus`m Laden......jedoch 2 Stege weiter steht eine Bayliner die nur zum Wakeboarden gebraucht wird von 1998 die sieht aus wie sau....Risse im Gelcoat,Teppich total verheitzt, Kratzer usw....die wird mit Sicherheit keine 30 Jahre werden ![]() Und wenn es nicht gefahren wird hält es natürlich auch länger ![]() Aber theoretisch können Boote ein Leben lang halten ![]()
__________________
Viele Grüße vom schönen Rhein bei Kölle Da geht noch was ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Aber im Gegensatz zu Holzbooten können unsere Plastikbomber nicht von Würmern aufgefressen werden ![]()
__________________
Viele Grüße vom schönen Rhein bei Kölle Da geht noch was ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns stand mal ein 8m GFK Gleiter (BJ um die 1985?) auf dem Platz.
Der Boden war an einer Stelle "Durchgeweicht", und kein Bootsbauer konnte eine praktikable Lösung anbieten. Der Besitzer hat alles ausgeschlachtet und verkauft, anschließend einen Container besorgt und alles fein säuberlich mit ner Ketternsäge in handliche Stücke geteilt.... ![]()
__________________
------------------------------------------ Wo die Möwen können stehn, wird es wohl nicht weitergehn.... Oliver. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Meinen ersten GfK Canadier habe ich innerhalb von wenigen Jahren geschrottet. Gleich bei einem der ersten Einsätze eine dicke Schramme bis aufs Gewebe, danach noch 3 Wochen Mittelmeer und das Boot war im Prinzip schon hinüber.
![]() Es kommt sehr auf den Umgang mit dem Material an. Die Blubber ist schon 30 und das Material wie neu. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
ich habe schon mal gehört das ein rumpf "weich" wird, ist das möglich ?
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
ja, ist es: Osmose oder Faserbruch
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
GfK muß immer trocken bleiben. Seitdem werden Schrammen sofort repariert, notfalls provisorisch. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Da wir das Thema schon einmal hatten, füge ich das gleich mal ein
![]() ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ein Dell Quay Dory hält bei der DLRG auf der Ostsee ca 10-15 Jahre, danach bricht es auseinander.
Eine unsere Coroent ist Baujahr Anfang 70. die Fjord war 72. Alle Top Zustand vom Rumpf her. MFG René |
#15
|
||||
|
||||
![]()
hmm jetzt werde ich aber neugierig...
da steht das ein gleiterboot welches stark beansprucht wird schneller weich gefahren wird, andererseits scheint wohl nur eindringendes wasser schädlich zu sein.. was denn nun mechanische beanspruchung oder/und feuchtigkeit ???? schon komisch, da fahren wir alle boote aus einem material das nicht wasserfest ist ![]() gruß dirk |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() gruß dirk |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Meine Waterland ist BJ. 1967 .
GFK noch Super. |
#19
|
![]()
Meine Bayliner ist von 1996. Sogar die ist noch top in Schuss
![]() ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
@Dirk
Beides. Biege mal einen Blechstreifen hin und her bis er bricht. Das gleiche passiert mit dem Faserverbund bei starker Beanspruchung mit GFK. (abhängig von der Rumpfkonstruktion des Gleiters) Gruß aus Berlin Jörg |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nach dem Besitz von zwei Holzböcken bin ich geheilt. ![]()
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Also mein Trainer bj 87, den ich gerade verkauft habe, war vom Rumpf her noch absolut top-hab nix weiches bemerkt. Allerdings bei mir auch nur von 4-10 im Wasser. Wie ihn der Vorbesitzer behandelt hat weiß ich nicht. Bei mir hat er nach der ersten Winterpause erstmal VC-Tar gekriegt. Machte keine Probleme (außer dem Schleifen und Beizen, um den alten Mist runterzukriegen). Der Wurde auch ordentlich über die Wellen gejagt. Aber eben nur jedes 2. Wochenende, und das 3 Jahre lang.
Grüße Markus (P.S.: Ich hoffe, daß mein neues Boot auch ewig hält. Daher wird das Unterwasserschiff auch nicht geschliffen, sondern mit PVC-Vinyl grundiert, um es vor Osmose zu schützen.) |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Mein Flamingo ist ca. 34 Jahre , vom GFK her wird der mich wohl noch überleben . Sind halt die ganzen Anbauteile die nach und nach den Geist aufgeben .
Ums entsorgen mache ich mir keine Gedanken , dafür gibt´s doch Ebay ![]() Andre |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Ihr kennt sicherlich auch das Fachbuch ,,Kunststoffjachten´´ von DELIUS KLASING.... Als ich darin rumstöberte hatte ich beim nächsten Ritt auf den Wellen richtig Schuldgefühle was ich meinem Boot so angetan haben könnte.... Dem Buch nach gibt es überhaupt kein perfektes, mängelloses Kunststoffboot! (Verarbeitungsumgebung, Materialauswahl, Handarbeit usw.) Einsatz und die Pflege des Eigners entscheiden über die Lebensdauer von GfK. Gruß an alle Laminierer! |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Das älteste Hellwig (aus GFK), welches ich selber kenne und besitze ist aus Baujahr 1957.
Da unsere Boote generell zu lange halten, wenn Sie gepflegt werden entwickeln wir im Moment die GFK-Laus ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mit schönen Grüßen aus Erkelenz Michael Hammermeister Hellwig Boote
|
![]() |
|
|