boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 03.04.2015, 06:54
Benutzerbild von mantaspeed
mantaspeed mantaspeed ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.11.2005
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 238
Boot: Manta 19 Schöchl
92 Danke in 52 Beiträgen
Standard Kompressor oder Absorber-Kühlbox

Hi
Ich habe auch seit 14 Jahren die Waeco CDF 18 Kompressorbox, die war auch die sparsamste Box im Vergleichstest und ist auch automatisch mit 24 Volt zu betreiben.

Was bei der Gaspatronen Kühlbox noch keiner angesprochen hat, das Teil ist in einem Boot lebensgefährlich. Wer im Boot übernachtet hat bei einer Gaskartuschenbox die in Betrieb ist gute Chancen aufgrund des Co der verbrannten Gase, die schwerer als Luft sind und im Boot nach unten absinken, unbemerkt zu ersticken. Eine Absorberbox bringt dann auch so wenig Kühlleistung, dass diese in der Nacht durchlaufen muss, um am nächsten Tag das Kühlgut noch verwenden zu können.
Die Einzige Lösung wäre die Box im Freien (Cockpit) zu betreiben, damit die Abgase sich nicht im Inneren der Kajüte sammeln. Diese Absorberboxen mit Gas sind gut fürs Camping geeignet, da können die Abgase jederzeit abziehen ohne Gefahr für Personen.
__________________
PS: "Lieber ein schlechter Segeltag als ein guter Arbeitstag"
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 03.04.2015, 06:58
Quicky Quicky ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2012
Ort: Borken NRW
Beiträge: 2.514
Boot: Keins mehr
Rufzeichen oder MMSI: Landratte
1.590 Danke in 958 Beiträgen
Standard

Hi
Kann mich Superpapa Michael nur anschließen ,hab auch die 32 l Kissmann Box und nutze sie ausschließlich um meinen gefangenen Fisch einzufrieren bei -18 Grad und sorgen wegen der Batterie brauche Ich mir nicht machen da die Box selbst einen einstellbaren Batterieschutz hat 11,5 -11,0-10,5 Volt beim erreichen des Eingestellten schaltet die Box selsbstständig ab und bei Landanschluß hat sie eine Vorrangschaltung.Zudem versorgen insgesamt 3 Solarpanelle mit 320 Wh mein 12 V Bordnetz.

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 03.04.2015, 07:05
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.306
Boot: Holl.Stahlbau
5.423 Danke in 2.177 Beiträgen
Standard

Meine Boxen stehen zwar im Cockpit, aber ich bin mir sehr sicher, durch das kleine Pilotflämmchen entsteht nicht genug CO um mich umzubringen. Das Flämmchen ist kleiner als das eines Teelichtes.
Für Mantaspeed: rechne dir doch mal die Abgasmenge aus, die bei dem Gasverbrauch entsteht.
Und für Angst gibt es noch eine CO Melder in der Kabine.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y

Geändert von Perre Pescadore (03.04.2015 um 07:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 03.04.2015, 07:12
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.306
Boot: Holl.Stahlbau
5.423 Danke in 2.177 Beiträgen
Standard

Ihr vergleicht hier unterschiedliche Systeme:
Der Kompressor ist was die Kühlleistung angeht ungeschlagen, ohne Frage.
Aber wenn es weder Landstrom noch ausreichende Batterie / Solarkapazität gibt funktioniert der Kompressor nicht.
Bei Segelbooten gibt es allerdings das Problem mit Absorbern, dass diese gerade stehen müssen. Für mich als Verdränger kein Problem.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 03.04.2015, 07:20
Benutzerbild von mantaspeed
mantaspeed mantaspeed ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.11.2005
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 238
Boot: Manta 19 Schöchl
92 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Im Cockpit ist es kein Problem.
In der Kajüte auf jeden Fall. Auch das kleine Flämmchen genügt in einer kleinen Kajüte ((Bsp 6 Meter Boot) die seitlich und nach unten dicht ist, soviel CO zu produzieren, dass eine Person die in der Koje liegt zu ersticken. Eine Koje ist meistens unten im Boot und nicht oben als Stockbett ausgeführt, daher besteht auch bei größeren Booten Gefahr. Gerade bei Regen, wenn die Schoten und Luken zu sind, dann ist über Nacht in einem kleinen Boot bei einer Person der Sauerstoff auch ohne Abgase durch Atmen schon sehr stark verbraucht, die Zwangsentlüftung reicht da oft nicht aus. Und dann noch ein Gaslämpchen ??!

Wer mir nicht glaubt, der sollte sich an die nächste Feuerwehr wenden, die können das rasch erklären, bzw. bestätigen. Es sind jedes Jahr Erstickunstodesfälle auch in großen Wohnungen wegen einer Gastherme (auch wenn im Sommer nur Warmwasser damit gemacht wird), oder bei LKW Fahrern. Im Bootsbereich ist hier die Gefahr wegen der dichten Schale nach unten erheblich größer.
__________________
PS: "Lieber ein schlechter Segeltag als ein guter Arbeitstag"
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 03.04.2015, 07:27
Quicky Quicky ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2012
Ort: Borken NRW
Beiträge: 2.514
Boot: Keins mehr
Rufzeichen oder MMSI: Landratte
1.590 Danke in 958 Beiträgen
Standard

Hi Danyel
Bist du den gänzlich ohne Landstrom ?? Keine möglichkeit Solarpanelle zu montieren ?
Aber da du ja einen Holl. Verdränger hast besteht doch eigentlich die möglichkeit mehere Batterien einzubauen oder liege Ich damit falsch ? Und somit hättest du doch eigentlich genug Kapazität um locker 1 Woche zu Ankern. Ansonsten schaff dir nen Stromgenerator an und den lässte dann mal 3 Std. laufen. Ab 300 € zu haben und somit günstiger als die Anschaffung von Solarpanellen.

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 03.04.2015, 07:38
Benutzerbild von mantaspeed
mantaspeed mantaspeed ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.11.2005
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 238
Boot: Manta 19 Schöchl
92 Danke in 52 Beiträgen
Standard Kompressor oder Absorber-Kühlbox

Stromgenerator ist eine gute Idee, ich verwende seit 10 Jahren einen kleinen alten Honda 500 E, der läuft ca. 3 Std und füllt mir 2 Stk 120 Ah die zu ca 50% entladen sind wieder auf. Und das mit einer Tankfüllung 0,85 Liter Benzingemisch. Der kleine Generator hat nur 8 Kg und ist etwas größer wie ein 5 Liter Plastikkanister, das Ladegerät ist ein 25 A Marinelader von Sterling. Mit einem Expander am Vorschiff oder an der Badeplattform angebracht läuft der bei geschlossenem Schiff so leise dass man ohne Probleme gut schlafen kann. Wenn man Morgens aufwacht sind die Akkus voll.
__________________
PS: "Lieber ein schlechter Segeltag als ein guter Arbeitstag"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 03.04.2015, 08:10
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.306
Boot: Holl.Stahlbau
5.423 Danke in 2.177 Beiträgen
Standard

Ich hab 230 AH Verbraucher und zusätzlich einen Honda EU10 Generator. Also eigentlich kein Problem. Hab in den letzten 2 Jahren aber positive Erfahrung mit dem Absorber gemacht, deshalb der 2.
Für Tiefkühlung hab ich ja noch die 25 Liter kompressorbox laufen ( Hundefutter, Speiseeis und Crasheis der Caipi will standesgemäss gekühlt werden )
Da mein Cockpit mit einer Persenning geschlossen wird und da immer Luft durchgeht , weil nie ganz geschlossen , mach ich mir da keine Sorgen. Im Cockpit hängt ein Rauchmelder und in der Kabine ein CO Melder .
Und zum Thema Feuerwehr wegen CO Vergiftung , ich hab mir mal den CO Melder, den mittlerweile jede RTW Besatzung am Mann tragen muss wenn es inWohnungen geht mitgenommen und über Nacht gab es trotz 2 Kühlboxen kein Alarm.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 03.04.2015, 08:27
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.181
2.020 Danke in 1.173 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rebell25R Beitrag anzeigen
Moin,

Hab mich auch mit der Thematik beschäftigt. Allerdings möchte ich nicht eine ganz kleine, sondern so ab 25 Liter aufwärts...

Mit Abstand am Sparsamsten ist in der Größe dann die Engel Mr 040 mit 38 Litern Nutz Volumen, wenn auch etwas lauter wie die Waeco cfx 35... Man bekommt sie im Netz jedoch für 499 - die Waeco dagegen erst für 680...

Viele Grüße
Unser etwas inaktive BF-User Axel hat mir diese 32-Liter-Kissmann-Box verkauft. Ist nochn Zacken günstiger(z.Zt. bei Vorkasse 489,99 frei Haus). Damals gabs BF-Rabatt...
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.