boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 29
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 27.09.2010, 19:23
Benutzerbild von evorox
evorox evorox ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2010
Ort: Graz - Umgebung/AUT
Beiträge: 1.276
Boot: Chaparral
718 Danke in 415 Beiträgen
Standard

die frage ist wie dick das drauf ist, das zeug muss sich ja abschleifen lassen!!

Wenns hart auf hart geht mach ich einfach wieder neues rauf, anscheinend ist das das einfachste!!
__________________
lg Manuel
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 30.09.2010, 22:46
Benutzerbild von Rocky_HB
Rocky_HB Rocky_HB ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Bremen
Beiträge: 995
5.834 Danke in 1.780 Beiträgen
Standard

Schaber und Excenterschleifer benutzen.
Hab ich hinter mir.
__________________
Ruhe suchen kann man an mancherlei Ort, Ruhe finden nur in sich selbst.

Grüße aus Bremen Ady
Mitglied im BYC-Bremen
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 01.10.2010, 02:20
Benutzerbild von white conti19
white conti19 white conti19 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.04.2008
Ort: Erkelenz
Beiträge: 215
Boot: z.Zeit kein Boot
136 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Habe es auch im Frühjahr gemacht. Alles komplett runter und dann neu aufbauen. Grundreinigung mit Hochdruckreiniger. Trocknen lassen. Dann mit einer Ziehklinge (gibt es im Baumarkt) alles was sich lösen läßt runterschaben.Vorsicht die Ziehklinge ist an den Seiten kantig, womit man schnell Riefen im Gelcoat verursacht. Ich habe die Kanten der Klinge an einem Schleifstein abgerundet, danach ging es super bzw.ohne Riefen. Nicht zu lange Zeit mit hartnäckiges verschwenden, denn was nicht ab will ist später dran. Jetzt ging es mit Beize von International weiter(interstrip). Aber nur an den Stellen wo noch etwas dicker drauf war. Durch Beize angelöstes AF mit einem Japanspachtel abschaben. Das ganze Unterwasserschiff mit Verdünnung abgerieben. Löst auch noch mal eine ganze Menge und schont das Schmirgelpapier für den letzten Part. Mit Exenterschleifer alles anschleifen um später eine gute Haftung zu bekommen. 7 Schichten VC tar² zur Osmosevorbeugung und dann 3 Schichten VC 17m Antifouling von International. Top Endergebnis aber viel Schweiß gelassen.
__________________
Grüße aus Erkelenz
Thomas

Geändert von white conti19 (01.10.2010 um 13:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 01.10.2010, 16:32
Benutzerbild von Michael Thon
Michael Thon Michael Thon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: P= Kreis Düren, D= Köln-Bonn
Beiträge: 593
Boot: (ehemals) einen 9,5m Segel-Katamaran
797 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von captain dietius Beitrag anzeigen
Hallo,
ich wollte dieses Thema mal aufgreifen, da ich auch überlege mein Antifouling komplett zu entfernen.
Ich habe derzeit vom Vorbesitzer
1) ein weiches AF drauf und eine graue Grundierung.
An einigen Stellen ist es schon sehr abgewaschen.
2) Mein Boot ist ein reines Trailerboot, das nur im Urlaub oder ab und zu mal am Wochenende gefahren wird. Die meiste Zeit steht es im Carport.
3) Wie würdet ihr an meiner Stelle vorgehen?
4) Ist mein Rumpf danach evtl. anfälliger für Osmose?
Hallo,
zu 1) wenn man darauf was aufbringen möchte, muss es wieder ein weiches Antiflouling sein, ansonsten muss das vorhandene komplett entfernt werden.
zu 2) darauf ist ein Antifouling eigentlich NICHT NÖTIG! Wir gehen von permanenten Liegezeiten ab 3 Wochen aus, ab denen im Unterwasserbereich keine Lacke verwendet werden sollten (Ausnahmen gibt´s aber dazu auch...), Antifoulingbewuchs ist in dieser Zeit in unseren Breiten (einschließlich Mittelmeer) so gering, dass ein strammes Abspülen normalerweise schon reicht.
3) Du kannst mittels entsprechender Abbeizer das Antifouling OHNE scharfe, Kratzer machende Werkzeuge herunterholen und hättest dann Deinen nur mit Gelcoat beschichteten blanken Rumpf.
4) NEIN, das Gelcoat ist Deine schützende Schicht; solange diese nicht beschädigt ist oder durch vorherige "Untaten" porig ist, ist alles im Guten!
Notfalls:
sollte der Rumpf mittels eines Yacht-tauglichen Lacks farbig beschichtet werden.

Bei detaillierteren Material-Infos bitte PN oder mail an mich.

Gruß

Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 29



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.