![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
die frage ist wie dick das drauf ist, das zeug muss sich ja abschleifen lassen!!
Wenns hart auf hart geht mach ich einfach wieder neues rauf, anscheinend ist das das einfachste!!
__________________
lg Manuel |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Schaber und Excenterschleifer benutzen.
![]() Hab ich hinter mir. ![]()
__________________
Ruhe suchen kann man an mancherlei Ort, Ruhe finden nur in sich selbst. Grüße aus Bremen Ady Mitglied im BYC-Bremen ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Habe es auch im Frühjahr gemacht. Alles komplett runter und dann neu aufbauen. Grundreinigung mit Hochdruckreiniger. Trocknen lassen. Dann mit einer Ziehklinge (gibt es im Baumarkt) alles was sich lösen läßt runterschaben.Vorsicht die Ziehklinge ist an den Seiten kantig, womit man schnell Riefen im Gelcoat verursacht. Ich habe die Kanten der Klinge an einem Schleifstein abgerundet, danach ging es super bzw.ohne Riefen. Nicht zu lange Zeit mit hartnäckiges verschwenden, denn was nicht ab will ist später dran. Jetzt ging es mit Beize von International weiter(interstrip). Aber nur an den Stellen wo noch etwas dicker drauf war. Durch Beize angelöstes AF mit einem Japanspachtel abschaben. Das ganze Unterwasserschiff mit Verdünnung abgerieben. Löst auch noch mal eine ganze Menge und schont das Schmirgelpapier für den letzten Part. Mit Exenterschleifer alles anschleifen um später eine gute Haftung zu bekommen. 7 Schichten VC tar² zur Osmosevorbeugung und dann 3 Schichten VC 17m Antifouling von International. Top Endergebnis aber viel Schweiß gelassen.
__________________
Grüße aus Erkelenz Thomas ![]() Geändert von white conti19 (01.10.2010 um 13:53 Uhr) |
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
zu 1) wenn man darauf was aufbringen möchte, muss es wieder ein weiches Antiflouling sein, ansonsten muss das vorhandene komplett entfernt werden. zu 2) darauf ist ein Antifouling eigentlich NICHT NÖTIG! Wir gehen von permanenten Liegezeiten ab 3 Wochen aus, ab denen im Unterwasserbereich keine Lacke verwendet werden sollten (Ausnahmen gibt´s aber dazu auch...), Antifoulingbewuchs ist in dieser Zeit in unseren Breiten (einschließlich Mittelmeer) so gering, dass ein strammes Abspülen normalerweise schon reicht. 3) Du kannst mittels entsprechender Abbeizer das Antifouling OHNE scharfe, Kratzer machende Werkzeuge herunterholen und hättest dann Deinen nur mit Gelcoat beschichteten blanken Rumpf. 4) NEIN, das Gelcoat ist Deine schützende Schicht; solange diese nicht beschädigt ist oder durch vorherige "Untaten" porig ist, ist alles im Guten! Notfalls: sollte der Rumpf mittels eines Yacht-tauglichen Lacks farbig beschichtet werden. Bei detaillierteren Material-Infos bitte PN oder mail an mich. Gruß Michael
|
![]() |
|
|