![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Moin, habe se mir überlegt: Ich schreibe es NICHT, bei dem geballten Fachwissen hier
![]() Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
|
#27
|
|||
|
|||
![]()
Wenn die Bilgenpumpe extra abgesichert ist, sollte es doch kein Problem sein. Die Sicherung kommt doch nur, wenn über die Kabel zu viel Strom läuft. Und wenn ich keine Sicherung habe, geht die Pumpe kaputt.
Ok, eventuell läuft der Strom dann weiter...durchs Wasser. Oder es fängt an zu brennen. Aber dann muss ich sowieso runter vom Boot (wohin und wie auch immer). Oder seh ich das falsch? Gruß Erik |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Moin A.Remmers, hast ne PN.
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden... |
#29
|
||||
|
||||
![]()
dass du ausgebildeter Energieelektroniker bist geht mir irgendwo vorbei, deine Aussagen zeigen nicht nur mir deine Fachkompetenz
wie du deine Bilgenpumpe oder deine Funke anschliesst interessiert mich eben so wenig Zitat:
Aber um dich zu befriedigen. Feuerwehr, Brandermittler, Kripo und Staatsanwaltschaft haben zweifelsfrei festgestellt, dass der Brand durch die fehlerhafte Elektrik entstanden ist. Dies liegt dem Geschädigten schriftlich vor. Unterm Strich ist es egal ob ein Traktor oder ein Boot verbrannt ist. Es wäre nicht das erste Boot das durch fehlerhafte Elektrik abfackelt!!! Deine Meinung zu Versicherungen ist ebenso interessant, berichte wenn es mal bei dir soweit ist ![]()
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() Geändert von Flieger (17.06.2015 um 21:14 Uhr) |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Marco ich hoffe Du meinst Deinen letzten Text nicht ernst.
Wenn ja dann kann ich hier nur von schwachsinnig sprechen. Ich lag 10m neben einen Elektrobastler. Brand Marina Eldenburg. Das hat uns alle gereicht. Und nun Dein Text dazu. Was soll durch solche Aussagen denn nun noch alles passieren. Müritzer
__________________
ALLES IST SCHÖN - aber nur solange wie man selber dran glaubt ! |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Brennt die Sicherung durch hast Du ein ganz anderes Problem. Bei einem Kurzschluss, egal wo, funktionieren nämlich Bilgepumpe und Funke so oder so nicht. MIT Sicherung glühen aber wenigstens Deine Leitungen nicht. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#32
|
||||
|
||||
![]()
man kann es ja durchaus selber machen aber da muss dann ein versierter Kumpel deine Tätigkeinten permanent überprüfen, sonst gefährdest du dich und andere.
es muss nicht immer gleich brennen aber wenn die Elektrick ausfällt steht dein Motor und das hat unter Umständen fatale Folgen. deine aktuelle Unwissenheit lässt dich auch nicht die Gefahren die durch falssche Instalationen entstehen erkennen. Hier sollte man vom Strom bei 12V etwas mehr Respekt haben. lese mal die Angaben welche auf deiner Batterie stehen durch das steht z.B. 12V die Spannung klar, 80Ah das ist die Kapazität deiner Batteie ist dier vielleicht auch noch klar, aber dann steht da noch so ein Wert der so zwischen 600 bis 700A lautet, und der ist der gefährliche Wert Start Stromleistung, bei einem Kurzschluss leistet die Batterie nämlich so 600-700Ampere da glühen deine Leitungen binnen Sekunden und dann brennt es aber auch genau so schnell lichter loh wenn du es dann noch schaffst von Bord zu kommen hast du so großeAugen ![]() ![]() und den Brand kann man nicht löschen, zumindest nicht mit den Löschmitteln die schnell vorort verfügbar sind. überdenke bitte nochmals dein Vorhaben |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
aber hier wird doch nicht behauptet keine Sicherung dazwischen zu klemmen! Achtung hier verstehst du einiges falsch und grundsätzliche Sachen werden hier eben nicht erwähnt da die selbstverständlich sind und von jedem seriösem Bootsbauer auch so gemacht, anders bekommt kein Boot eine Zulassung und schon gar kein CE-Zertifikat das aussagt dass hier "nach den Regel der Kunst" gearbeitet wird. Und eines ist sicher, kommt es hart auf hart bei einem Versicherungsfall und ein nicht abgesichertes Kabel hat den Brand oder den Fehler verursacht zahlt die Versicherung 100%ig nicht, wenn das als Ursache festgestellt wird. Und fügst du dem dameben liegenden Boot auch noch Schaden zu blechst du garantiert selber, da so etwas grob fahrlässig ist. und bei grober Fahrlässigkeit kann jede Versicherung die Zahlung verweigern. Und je nach Boot oder Booten kann das mächitg teuer werden. Ich kann mich nur wiederholen Bitte überdenke dein Vorhaben und ziehe einen Fachmann/ Frau zu Rate und bespreche jeden Handgriff mit Ihm oder Ihr. |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
mal ein bisschen aufräumen: Die Voltangabe (V) ist die Nennspannung, die tatsächliche Klemmenspannung weicht davon ab, je nach Betriebszustand. Die Amperestundenangabe (Ah) bezieht sich auf die Kapazität und steht in Relation zum Entladestrom. Die Ampereangabe (A) bezieht sich auf den Kälteprüfstrom. Hierbei wird die Batterie bei minus 18 Grad Celsius mit dem angegebenen Strom belastet, wobei die Klemmenspannung innerhalb einer vorgegebenen Zeit nicht unter einen vorgegebenen Wert absinken darf. Zeit und Spannungswert sind je nach angewendeter Norm leicht unterschiedlich. (z.B. DIN: 30 Sekunden und 9 Volt.) Der von der Batterie erzeugbare Kurzschlussstrom kann noch wesentlich höher sein. Eine Sicherung ist grundsätzlich ein Leitungsschutz. Tritt ein Zustand ein, der zum Auslösen der Sicherung führt, funktioniert das angeschlossene Gerät ohnehin nicht mehr, die Sicherung verhindert Folgeschäden. Auf eine Sicherung zu verzichten, um die Betriebssicherheit zu erhöhen ist also, wie bereits beschrieben, absurd. Natürlich sollte die Sicherung so ausgeführt sein, das nicht zusätzliche Ausfallursachen z.B. durch Wackelkontakte eingebaut werden. Das gilt aber für die gesamte Elektrik.
__________________
Beste Grüße, Jörn ![]() ![]() |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Gut erklärt Danke [emoji106]
Ich dachte so präzise Antworten verwirren den Laien noch mehr Drum hab ich es einfacher gehalten Gruß Robert |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Genau, so und nicht anders geht man vor. ![]()
__________________
Gruß Peter Glückauf ........und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel +...........allzeit gute Fahrt ![]() |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber wenn solche Gedanken schon gemacht werden ist das gut wenn die Signalhupe die ganze seit sein werk tut dann ist man schon mal gewarnt ABSTAND zu halten ![]() Ganz wichtig ist auch ein Hauptschalter, so das alles bis auf die nötigen Verbraucher ausgeschaltet werden können
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Vielen Dank für die Ratschläge! Ich habe alles fertig angeschlossen!
__________________
Moin, Viele Grüße an alle! https://youtu.be/LpgXe3pCGnU Ich heiße Alexander Remmers und wohne in dem wunderschönen Wilhelmshaven. |
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dennoch würde ich auch keine Kabel ohne Sicherung verlegen. Ich schmiere im Boot einfach immer ALLES, also auch Sicherungen, mit Vaseline ein, und versucher so pfrimeliges Zeug wie Sicherungen im Stecker zu vermeiden. Es macht aber auf jeden Fall Sinn, die Bilgenpumpe und die Funke ab- und zu zu testen. Immerhin wäre es ja ein extremer Zufall, dass genau im Notfall auch noch gerade diese Sicherungen korrodiert sind, aber vorher nicht ![]() ![]() ![]() Funke und Bilgenpumpe sind doch ab Werk einfach NICHT über den Hauptschalter verlegt. Aber immer mit Sicherung!!! |
#40
|
![]()
Hallo zusammen .
Hallo Marco, zum Glück steht das nicht im TECHNIK - Forum ! ![]() Nein mal ganz im Ernst, bitte überdenke und korrigiere Deine Texte nochmal Marco . Soviel Berufsehre solltest doch auch Du haben, wenn Du tatsächlich auch vom Fach sein solltest . Viele gesunde, schadensfreie Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Finde es auch irgendwie recht komisch was da über den totalen Verzicht von Sicherungen geschrieben wird.
Nebst den Einzelsicherungen der Verbraucher und Dosen, sollte im Hauptpluskabel ebenfalls eine geeignete Sicherung ziemlich direkt nach der Plusklemme eingebaut werden. ( Beispielsweise MIDI-Sicherung in ausreichender Ampere Stärke ) Nun hast du deine Bordelektrik ja fertig gestellt .. ohne zu wissen wie - denke an die Leitungsquerschnitte, Hauptknochen und die bereits genannten Sicherungen ![]() Grüße Daniel |
![]() |
|
|