![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Luftschlauch hat mehr auftrieb und ist gegen Beschädigungen besser geschützt, da er diese abfedert, als ein Ausgeschäumter Rumpf. https://de.wikipedia.org/wiki/Festrumpfschlauchboot
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, das hatte ich überlesen. Wenn die Schläuche nur ganz hinten ins Wasser kommen und dort keine Beschädigungen sind, dann ist es auch recht unwahrscheinlich, dass sich der Schaum voll Wasser gesogen hat.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, namenloser (oder hab ich was überlesen) RIB Eigner!
Sieht irgendwie danach aus, als wäre das nicht gerade der beste Kauf gewesen, um es mal ganz offen zu sagen. Schlauch, Schaum, berührt Wasser oder nicht, hin oder her... Tatsache ist, daß Boot ist mit 2,1 to zu schwer. Wenn dann noch Besatzung, etc... dazukommt und man davon ausgehen kann, dass der gute Volvo altersbedingt auch schon ein paar Pferde weniger auf die Welle bringt, dann ist halt nix mit über's Wasser fliegen. Du darfst nicht vergessen, dass jedes zusätzliche Gewicht bedingt durch die Verdrängung auch eine Erhöhung der benetzten Oberfläche mit sich bringt. Und das bremst dann noch zusätzlich. Ich sehe die Möglichkeiten aber leider etwas eingeschränkt. Gewicht abspecken... Wird sich kaum realisieren lassen. Jet Antrieb und Motor... teurer Spaß Vielleicht schmeißt Du den ganzen Plunder einfach raus, verkaufst die Maschine und fängst bei guter Gelegenheit mal einen ordentlichen AB mit 200 Pferden oder so ein? Oder du findest jemand, der aus einem wie immer gearteten Grund gern ein 2,1to Schlauchboot fahren möchte und trennst Dich im Stück davon. So oder so.... der Biss in den sauren Apfel bleibt Dir wohl nicht erspart. Sorry Ach ja... Das tolle Fahrverhalten (durchschneiden der Wellen) stammt in dem Fall übrigens nicht so sehr von der Genialität des Rumpfes, sondern einfach vom Gewicht. Von da her lässt sich dieses Prinzip auch jederzeit auf ein anderes RIB übertragen ![]()
__________________
Cheers, Ingo Geändert von Shearline (30.07.2015 um 11:57 Uhr) |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt Unternehmen die Schläuche bei Ribs reparieren und auch komplett neue Schläuche ranmachen. Die würd ich mal fragen wie am Besten vorzugehen ist und evtl. was neue Schläuche kosten-aber setzt Dich vorher hin
![]() |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Wenn man mal googelt findet man diese Boote tatsächlich.
Die aus geschäumten Hypalonschläuche scheinen auch normal zu sein. Das gewicht von 2 tonnen auch. Bsp.: RIB Watercraft 620 mit Voss Power Jet Antrieb Volvo Penta Turbodiesel TAMD 31 P 150 PS Turbodiesel Ehemaliges Beiboot der Wasserschutzpolizei, Einsatzgebiet Nordsee. Sehr seetaugliches Boot. Motor neuwertig. Der Jet-Antrieb ist überholt. Ein Boot für jedes Wetter und Wellengang. Auch gut geeignet für flaches Wasser, da es einen Jet-Antrieb besitzt. Man kann das Boot vielseitig einsetzen z. B. Arbeitsboot, Tauchboot, Angelboot, Spaßboot usw. Motor und Antrieb laufen einwandfrei. Innenborder Volvo Penta Turbodiesel, Bootslänge 6, 20 Meter, Breite 2,45 Meter, Tiefgang 0,55 Meter. selbstlenzender Rumpf. Das Boot ist für schweres Wetter geeignet und für 6 Personen zulässig. Das Gewicht ist ca. 2 Tonnen. Es gibt einen sehr stabilen Geräteträger aus 40 mm seewasserbeständigen Aluminium. Der Geräteträger ist mit 2 stabilen Festmacherklampen versehen. VDO Beleuchtung. Weiter ist ein Airbag Aufrichtsystem installiert, dass durch eine Notleine aktiviert wird. Die beiden Hypalonschläuche sind ausgeschäumt. Sehr stabiler GFK-Rumpf(tiefes V) mit verstärktem Kiel aus Niro und einer Tefflonschiene. Es gibt einen großen Einbautank. Der Volvo Penta TAMD 31P hat eine Leistung von 150 PS. Der Motor hat nur wenige Stunden gelaufen. Das Boot wurde ca. 1997 gebaut und der Neupreis lag bei ca. 100.000 Euro. Zubehör: 1 Netzladegerät für 2 Batterien, elektrische Bilgenpumpe, 1 Handlenzpumpe, Kompass, Windschutzscheibe usw. Dazu gibt es einen stabilen neuwertigen Bootstrailer .Neupreis ca.8000,-Euro. Das Boot wird privat ohne Garantie verkauft. Es kann in 24116 Kiel besichtigt werden.Tel.01724110894. Bilder wo das Ding (oder sowas ähnliches mit 11 Beamten besetzt wenigstens 3/4 gleitet findet man auch. So untinteressant ist des gar nicht. Müßte man rausfinden was wirklich V-Max war, und ob einfach nur der Jet-Impeller abgewetzt ist. |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Da noch in etwa die gleiche Anzeige mit Bildern auch vom fahren (Geschw. leider nicht abschätzbar)
http://www.google.de/imgres?imgurl=h...ldTHE1CTk8eQkM |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Für mich ist ein fragliches Angebot.
gerade der Satz "Die beiden Hypalonschläuche sind ausgeschäumt" deutet auf einen Totalschaden hin. Sry aber 2t hatte das Boot 1997 bestimmt nicht.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wenn das wirklich so ein Boot für eben schwere Einsätze von Waschpo und Seenotrettung ist......... So bei jedem Wetter und in jeder Wassertiefe, in der Brandung usw........... Wer sollte sonst Schläuche ausschäumen können ausser nem Profi? Ein Bastler mit Bauschaum sicher nicht.. |
#35
|
|||
|
|||
![]()
die Anzeige ist ja auch vom gleichen Anbieter, denn dei Telefonnummer scheint gleich zu sein.
Ich habe ansonsten nichts über werkseitig ausgeschäumte Rümpfe bei RIB´s gefunden. |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was spricht übrigens dagegen, einmal bei der Wasserschutzpolizei anzurufen und nach dem Bootstyp zu fragen. Dürfte ja kein Staatsgeheimnis sein.
__________________
Cheers, Ingo |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die hilfreichen Informationen. Ich werde den guten Mann aus Mitteldeutschland mal nach Schläuchen fragen. Ich habe auch die Wasserschutzpolizei angemailt, vielleicht kann ja jemand sagen, wie schnell das Boot mal war. Rausmachen geht nicht, weil sich Gummischläuche schlecht kleben lassen.
Ich werde das Boot mal wiegen. Nochmals vielen Dank. Gruß Kai
|
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Glaub mir das Luft eine größere Auftriebskraft hat als irgendein Schaum (wobei beim Schaum die Auftriebskraft ja auch von der Eingeschlossenen Luft erzeugt wird). Wenn man mit einem Schlauchboot mit Luft an etwas Hartes stößt (z.B. einen anderen Rumpf) wird es abgefedert. und der Schlauch geht in seine Ursprungsform zurück. Nimm dir Mal Bauschaum und drücke diesen nach dem Trocknen. Er wird verformt bleiben. oder sogar brechen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Das werksseitige Ausschäumen von RIB Rümpfen wird speziell bei Rettungsbooten etc... durchaus praktiziert.
http://www.henshaw.co.uk/ribs/13-rib-collars-and-tubes Siehe auch "solid foam tubes" oder "structural foam tubes". Ich hätte angesichts des Gewichts aber darauf gewettet, dass hier nachträglich gepfuscht wurde. Tja... wohl einem Irrtum aufgelaufen.
__________________
Cheers, Ingo |
#41
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der ist bei nem Schaumgefüllten Körper gleich gross wie bei nem Luftgefüllten oder nem Holz. Das ist seit Archimedes eigentlich unumstritten. Nur das die Luftgefüllte Röhre halt leichter ist wie der Schaum und erstrecht wie der Baumstamm. Ich sag ja net dass ausgeschäumt die Regel ist, aber durchaus ne Lösung für bestimmte Einsätze sein "konnte" (und zwar gewollt serienmässig). Ich kannte es bisher auch net. Und Schaum: Es gibt durchaus Schäume die nicht für immer zerdrückt bleiben wenn einmal gedrückt. Nimm mal Matratzen. Die sind auch net aus Bauschaum aus dem Obi, sondern aus was intelligenterem. Also ich will nicht´s sagen, aber es kann denke ich schon sein, dass dieses Boot keine Bastelbude ist. Dafür spricht schon der Volvo Diesel und der Jet.......... 2 tonnen mit 150 PS werden nie fliegen, aber das des Ding so ne Fehlkonstruktion ist die gar net läuft glaub ich auch wieder nicht |
#42
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Wieder was dazugelernt ![]() ![]() Wir nähern uns der Sache ![]() ![]() |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Danke für den Link. Wenn du dir die Seite ansiehst, dann wird klar, das die einen Schaumkern produzieren und dann die Hülle darum bauen.
Kannte ich noch nicht. Edit: Das es natürlich Schäume gibt, die elastisch bleiben ist bekannt, nur eben bei PU Schäumen, von denen ich hier ausgegangen bin. |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Liegst Du in Burgstaaken? Da liegt sonst nämlich so ziemlich das gleiche Boot (meine ich mich zu erinnern) und evtl. könnte dieser Eigner (wenn Du es denn nicht bist) weiterhelfen bzgl. Vmax, Drehzahl, Gewicht usw. Kontakt bekommt man bestimmt zustande
![]() |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin dieser Eigner.
Ich habe Antwort von der Wasserschutzpolizei bekommen (sehr, sehr nett!!!) Das Boot fuhr 20 Knoten. Die Vermutung über die Gründe der langsamen Fahrt liegt dort beim Wasserziehen des Rumpfes. Tja, dann mal schnell für 30000 EURONEN nen stärkeren Motor verbaut und schon geht's zügiger. Wieviel Wasser (Gewicht) kann denn so ein Rumpf ziehen? Und wie schwer könnten ausgeschäumte Schläuche sein? |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Zieht der Rumpf ist's natürlich blöd. Sind's die Schläuche frag nen Fachbetrieb ob er das Zeug aus den Schläuchen rausbekommt !
|
#47
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Trotzdem ist das Boot einfach zu schwer.....Viel zu schwer!!! Kannst Du die Gummipelle entfernen?...Die dann mal einzeln wiegen?! Mit dem Jetantrieb und der Leistung ist das nicht so wie bei normalen Aussenbordern Die 150 PS hast Du nicht so am Jet...obwohl Du den Jet selber mal prüfen solltest. - ist kein Hexenwerk - Derzeit glaube ich aber, Du hast ein faules Ei gekauft ![]()
__________________
Gruß Klaus |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich mich recht entsinne, dann wird bei RIBs eine Art Poly-Ethylen-Schaum benutzt. Der würde in der Dichte irgendwo zw. 80 und 110 kg/m3 liegen.
Der Schaum alleine rechtfertigt also mit Sicherheit noch nicht das hohe Gewicht. Hast Du bei der WaPo auch nachgefragt, wieviel so ein Boot bei der Auslieferung wog? Ich nehmen doch stark an, dass die über detaillierte Daten darüber verfügen.
__________________
Cheers, Ingo |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ingo,
das wären aber schon weit über 200 kg. Wir waren mal mit 4 Mann und Tauchausrüstung an Bord, da war bei 15 km/h Schluss. Ich werde am Wochenende mal alles abbauen, was überflüssig ist. Da lassen sich etwa 150 kg einsparen. Dann werde ich berichten. Ich werde mal fragen, ob die am Kran eine Waage haben, ansonsten mal mit Trailer irgendwo wiegen lassen. Vielleicht ist das Schiff auch schon viel schwerer. Danke erst einmal. |
![]() |
|
|