![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Keine Schleuse in Deutschland interessiert sich für den Schiff-Schiff Ch 10. LG Andreas |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hierzulande ist das anders. Die Schleusenaufsicht ist als "Schleusenbedienpersonal" tätig und gleichzeitig Bestandteil der Schifffahrtsaufsicht, welcher u.a. die Überwachung der Einhaltung aller die Schifffahrt betreffenden Verwaltungsvorschriften, die Regelung der Schifffahrt, die Hilfeleistung für beschädigte Fahrzeuge usw. obliegt.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was hätte es für einen Sinn wenn eine Vollduplex und eine Semiduplex Anlage miteinander reden würden. Zeigt mir bitte jemand einen Anbieter der Vollduplex Anlagen für den Seefunk anbietet. Alle Schleusen usw kaufen ihre Funkanlagen im normalen Handel. Eine Vollduplexanlage würde ein vielfaches kosten.
__________________
Liebe Grüße Willi |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Hier mal eine Aufstellung der verschiedenen Modi:
http://de.inforapid.org/index.php?search=Push-to-talk |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Die typischen S/B Kanäle (18,20,22) sind semi-duplex (in NL oft mit relay); also braucht de S/B ein 'umgekehrtes' Gerät
Denn: Schiff sendet auf 157.000, hört auf 161.600 Land sendet auf 161.600, hört auf 157.000 Wal Stationen haben also ein anderes gerät als die Schiffe; den die sende/empfang Frequenzen mussen gewechtselt sein! Deshalb kann ein Hafenmeister fur #31 (= Semi-Duplex) kein handel übliches gerät nützen, denn die Sende/Entphang Frequenz sollten gewechselt werden, und das ist nicht immer möglich.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
|
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Liebe Grüße Willi |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Die Geschichte mit dem Relay in sehr vernünftig. Es mag zwar sein, dass nur die Anweisungen der Schleuse wichtig sind, aber in "rieäl wörlt" ist nun mal der Funkverkehr bei weitem nicht so, wie uns die UBI Prüfer glauben machen. Es wird sehr verkürzt oft mit Dialekt gesprochen, und schon garnicht wiederholt.
Insbesondere in B und F, wo wir in den letzten Jahen unterwegs waren, ist z.B. bei einem Stau vor einer Schleuse das Ganze nur zu verstehen, wenn man den ganzen Funkverkehr mitbekommt, also Frage und Antwort. Ansonsten muss man als "Plaisancier" zwei Funkgeräte gleichzeitig haben, Kanal 20 für die Schleuse und Kanal 10 um Details von den "Commercials" zu hören, zu erfragen bzw zu regeln. Man muss sich ja schließlich irgendwie in eine Lücke im Verkehr zwängen, ohne den Kollegen allzusehr auf den Geist zu gehen. In B und F waren die Schläusenwärter da sehr oft wenig hilfreich. Also mache ich etwas, was in D natürlich VERBOTEN ist, ich benutze ein ATIS H.... um "Dual Watch" und "Dual Communikation" zu betreiben.
__________________
Adieda Karl |
![]() |
|
|