![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Unter einwintern versteht man in erster Linie, den Motor auf den Winter vorzubereiteten ![]() wird bei einer 1-Kreis Kühlung das komplette Kühlsystem mit Frostschutz gespült, damit sich darin kein Süßwasser mehr befindet. Dies kann man auch bei einer 2-Kreis Kühlung machen, alternativ kann man den äußeren Kreislauf entleeren, zB. am Impeller die Schläuche abziehen. Im inneren Kreislauf befindet sich in der Regel schon ein Frostschutzgemisch. Dieses sollte man jährlich überprüfen ![]() Außerdem wird der Brennraum mit Storrage Öl konserviert. Ölwechsel im Herbst ( so mache ich es ) oder im Frühjahr ist allerdings eine Glaubensfrage ![]() Das ganze hat mit dem Rumpf allerdings wenig zu tun ![]()
__________________
Grüßle Chris ( der Schwabe ) ![]() 48.77683°N, 9.54987°E ![]() Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky ) |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Chris,
Sorry, stimmt. Meinen Namen habe ich tatsächlich vergessen. Wegen Winterfestmachen der Maschine habe ich mir sowas schon gedacht. Ich habe beruflich mit Kfz zu tun und kenne die Innenkreiskühlung. Allerdings Zweikreiskühlung etc ist absolutes Neuland. Der Vorbeitzer meinte " kippste etwas Frostschutz oben rein, in den schwarzen Behälter und läßt es vom Impeller ansaugen bis es an der Schraube raus kommt. Fertig" Mag sein das es so einfach werden kann. Allerdings muss ich an das Unterwasserschiff auch ran. Da ist die letzten zwei jahre auch nichts passiert und es lag vorher in Süßwasser. Nun liegt es im Salzwasser. Ich habe keinen Plan was ich da streichen muss. Osmoseschutz? Ja-Nein, welches Antifouling? Ist ein Wasserlieger und läuft maximal 24kn. Bilder sind anbei. Gruß Jan |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Du müsstest wissen was jetzt drauf ist für ein Antifouling damit du drüber streichen kannst. Osmoseschutz sollte unter dem Antifouling sein.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Der Eigner hat mir, Gott sei Dank, zwei dicke Ordner mit sämtlichen Rechnungen und Unterlgen etc mitgegeben. Muss da mal reingucken. Hoffe ich finde da eine Rechnung über das AF.
Aber ist es denn egal für das AF, ob Süßwasser oder Salzwasser?
__________________
Gruß aus Ostfriesland Jan Ein Blinder sieht das nicht ![]() ![]() |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ja eigentlich ist es egal. wenn das Antifouling für Salzwasser geeignet ist, dann kannst du es weiter verwenden.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Aha, ja guck. Da bin ich da schon mal einen Schritt weiter.
Bist bedankt!
__________________
Gruß aus Ostfriesland Jan Ein Blinder sieht das nicht ![]() ![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
wie und womit spült (auch Süßwasserfahrer? Oder geht es nicht oder nicht nur um Salz, sondern um Kalk?) man denn einen alten V8-Motor (Boesch Crusader 260 R.H., ist wohl ein Small-Block-Chrysler mit 5,7L) und wo und wie kommt Frostschutz rein und wo wieder raus? Also.....ich meine Detailwissen....hab leider von dem Teil der Bootsmotoren keine Ahnung. Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps! ![]() Habe mal drei Fotos angehängt zur Verdeutlichung.
__________________
Beste Grüße Andreas Wer etwas erreichen will sucht Wege, wer etwas verhindern will sucht Gründe. Geändert von Aquaramazzotti (24.09.2015 um 22:26 Uhr) |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Was verwendet Jabsco als Dichtung? Gelatine?
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Scheibenfrostchutz ist meist mit ALcohol und das härtet die Dichtungen aus. Ich benutze für die Toilette Glysantin
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Gruß Freddy
|
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nix, oder nur homöpathische Mengen gelangen in den Block. Weil kalt und der thermostat zu ist. Das meiste rennt links und recht aus den Auspüffen raus. Fazit: Krümmer sind ganz toll Frost und Rost geschützt. Motor wirds zereissen bei Frost. Btw (auf Deutsch: Übrigends): Aquaramazzotti ist einer der Nicks den ich mir merken werde. Für die Riva Fahrer ![]() ![]() ![]() ![]() |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Hi Freddy,
zunächst DANKE! ![]() Die beiden Bilder ohne die Gummischläiuche hatte ich gemacht, als der Motor gerade von Boesch NL eingebaut wurde.
__________________
Beste Grüße Andreas Wer etwas erreichen will sucht Wege, wer etwas verhindern will sucht Gründe. |
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße Andreas Wer etwas erreichen will sucht Wege, wer etwas verhindern will sucht Gründe.
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Hat der alte V8 denn überhaupt ein Thermostat?
__________________
Beste Grüße Andreas Wer etwas erreichen will sucht Wege, wer etwas verhindern will sucht Gründe. |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Jeder Motor hat einen Thermostat.
Oben wo die Schläuche zu den Abgasknies weggeht sitz er drin.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
So schlimm ist das mit dem Kondenswasser nicht,da wäre ich ein armer Mann wenn ich bei allen meinen Oldtimern ständig Öl wechseln würde und mit dem einen oder anderen das ganze Jahr gar nicht gefahren bin.
Kondenswasser wird zwischen den Betrieb und Pausen dazwischen in der Saison mehr ein Problem sein,aber ich glaube das so genau zu nehmen ist schon etwas übervorsichtig. Schlimmer ist es das Öl mehrere Jahre gar nicht zu wechseln,wie es der Vorbesitzer meines Bootes gemacht hat weil ihm jemand gesagt hat mit einem Boot hat man ja nicht so viele Betriebsstunden daher braucht man es nur nach ein paar Jahren zu wechseln was natürlich ein Blödsinn ist. Aber im Zweifelsfalle ist sicher besser einmal öfters zu wechseln als zu selten. Es gibt Leute die lassen sich vom Mechaniker das teuerste Öl einreden und dann wechseln sie es nur alle 2 Jahre,das ist sicher falsch gespart und auf der anderen Seite sinnlos zu viel Geld ausgegeben. Beim einwintern pinsel ich alle gleitenden Teile wie zum Beispiel Führungsrohr er Teleflexlenkung mit Silver Brush ein,auch die Propellerwelle pinsel ich mit dem immer ein,das Zeug ist einmalig,da gammelt nichts fest,bei mir war nach Salzwasserbetrieb noch immer Fett auf der Welle nachdem ich den Prob abgenommen habe. Motor nehme ich nach Saisonende immer alle Kerzen raus,sprühe WD40 rein und drehe den Motor mit Hand ein paar Umdrehungen durch,das kostet nichts ausser ein paar Handgriffen und kann viel Ärger ersparen,nach langer Standzeit kann es schon mal passieren daß ein Kolbenring kleben bleibt,Kerzen werden danach natürlich wieder reingeschraubt. Im Frühjahr beim ersten starten wird die Maschine kurz etwas schwarz rauchen aber das gibt sich sofort wieder |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Dann werd ich es wohl doch zum Bootsfuzzi bringen. THX!
__________________
Beste Grüße Andreas Wer etwas erreichen will sucht Wege, wer etwas verhindern will sucht Gründe. |
#43
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
nach dem Spülen mit Süßwasser kippe ich ca. 5l Frostschutz in einen Speiskübel den ich unter dem Antrieb platziere. Mit einer von der Bohrmaschine angetriebenen Pumpe pumpe ich den Frostschutz über die Spülanschlüsse in den Antrieb. der Frostschutz läuft erwärmt wieder in den Kübel und wird dann wieder in den Motor gepumpt. Ich lasse den Motor dann so lange laufen bis der zurücklaufende Frostschutz ca. 80°C Temperatur hat. Da sich der Frostschutz mit dem Restwasser des Motors vermischt messe ich am ende noch den Frostschutzgehalt im Kübel. Bei einer Einkreiskühlung braucht man evt. etwas mehr Frostschutz um den gewünschten Schutz zu erhalten und man muss darauf achten, dass das Thermostat geöffnet hat. Bei meiner Zweikreiskühlung brauche ich das nicht, da nur ein Thermostat im geschlossenen Kreis vorhanden ist. Den Frostschutzgehalt im inneren Kreis prüfe ich natürlich auch. Um die Zylinderwände vor Korrosion zu schützen gieße ich gegen Ende der Prozedur noch etwas Motoröl in den Vergaser. Am Schluss würge ich den Motor mit einem etwas kräftigeren Schuss Motoröl ab. Jetzt zur Glaubensfrage: Das Motoröl wechsle ich im Frühjahr, Antriebsöl prüfe ich und wechsle bei bedarf. In der Regel wechsle ich das Antriebsöl wenn der Impeller getauscht wird (alle 2-4 Jahre). Motor und Antrieb sind Bj. 78 außer 1x Kopfdichtung (ca.1994), alle paar Jahre Impeller, Bälge und Gimbal Lager habe ich am Motor (seit ca. 1993) und Antrieb nichts überholt. Was vorher war weiß ich nicht. Gruß Peter Geändert von VIP SK 17 (28.09.2015 um 23:10 Uhr) Grund: Um die Zylinderwände vor Korrosion...
|
#44
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Klar sollte man den Motor auf Bertriebstamperatur bringen und darauf achten dass das Thermostat offen ist. DAS sollte doch slbstverständlich sein... ![]() Gruß Freddy
|
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber es war doch kein Fehler das Andreas nochmal zu sagen. Oder ![]() ![]() ![]() ![]() |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Würd ich nicht machen.
Bringt dich um nen Haufen Befriedigung es selbst zu können. |
#47
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mit Welle und 2 Auspüffen backbord und Steuerbord. Und nem Ansaugdingens am Rumpf. Wo soll der Speiskübel hin? Links, rechts hinten oder an die Ansaugöffnung? |
#48
|
|||
|
|||
![]()
Ne Lösung sähe so aus (o.k. zuwenig Zylinder
![]() ![]() |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Ich war eben beim Bootsfuzzi und der will fürs Einwintern, also Frostschutz, Öl in die Zylinder sprühen, Zusätze in den Benzintank, etc. 180 EUR haben.
Das schaue ich mir am Do. an und mache es dann nächstes Jahr tatsächlich selbst, denn auf dem Rückweg war ich bei einem Freund, der mich fast ausgelacht hat. Er weiß, dass ich an Autos alles selbst mache, auch komplette Bremsanlagen, etc. Da ich aber nur handwerklich begabt bin, also nix in der Richtung gelernt oder ausgeübt habe, war mir im Falle des Bootsmotors einfach nicht alles 100%ig klar. Und Mist bauen, wird nun einmal teuer.... ....und - ich bin ehrlich - auch etwas faul.... ![]() @Fränkie bzw. Fraenkie: Genau, nenn mich Andreas. ![]()
__________________
Beste Grüße Andreas Wer etwas erreichen will sucht Wege, wer etwas verhindern will sucht Gründe.
|
#50
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich würde mir da ggf. eine geeignete Wanne bauen oder mit dicken Schläuchen auf dem Auspuff den Frostschutz in die Wanne zurück führen. Den Motor warm laufen lassen und anschließend den "kalten" Frostschutz drauf ist jedenfalls keine Lösung da das Thermostat sofort wieder schließt. Dafür sollte man das Thermostat lieber ausbauen. Um das Thermostat geöffnet zu halten muss der Frostschutz warm genug sein um es offen zu halten. Auf den warmen Motor kaltes Wasser oder Frostschutz einfüllen ist auch noch gefährlich für den Motor. Der Block oder Kopf könnten durch den Temperaturschock reißen. Gruß Peter
|
![]() |
|
|