![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Ja, ....
Kann ja durchaus sein, dass eine Batterie defekt ist.... Wenn du diese Batterie Plusseitig trennst, kannst mit der anderen noch nach hause fahren. Wenn du nur einen Schalter an der Minusseite hast, wirst wohl Rudern müssen. beim Verlassen des Bootes willst natürlich ALLES Stromlos schalten ![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#27
|
|||
|
|||
![]()
reduziert doch mal die Aufgabenstellung auf das Wesentliche:
Das Ziel der ganzen Aktion "Plus oder Minus oder beide" ist es doch zu verhindern, daß während der Abwesenheit vom Boot durch irgendwelche Kurzschlüsse, Fehlschaltungen oder Unfälle (beim Trailern) ein Strom fliessen kann , welcher einen Brand auslöst. Da Batteriestrom nur fliessen kann wenn beide Pole angeschlossen sind, ist es egal welcher Batteriepol durch einen Hauptschalter abgetrennt wird. Etwas sicherererer ist es, wenn der Minuspol abgeklemmt wird, da das Kabel zwischen dem Pol und dem Hauptschalter auch bei einem Kurzschluss zur Bootsmasse keinen Schaden anrichten kann. Gruß vom Rhein Dieter |
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#29
|
|||
|
|||
![]()
wenn du vorher quasi schreibst, dass du bei Booten immer Plustrennung und bei Autos immer Minustrennung siehst, könnte jemand, der sich nie mit dem Thema auseinander gesetzt hat, der Meinung sein, dass ein Auto mit Minus-Trennung "normal" wäre.
Das ist aber ganz bestimmt nicht der Fall und mit irgendwelchen alten BW-Autos dürfte die Masse in einem Boote-Forum auch nicht herum fahren. In einem Forum für Militärfahrzeugliebhaber mag das anders aussehen. Von daher sollte man m.E. Aussagen, die sich auf die Verhältnisse bei einer Minderheit beziehen, auch als solche kennzeichnen. |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Um Denkstress abzubauen
![]() ![]() dann geht nichts schief ![]() gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hat aber einen ganz anderen Grund. Du schraubst IMMER zuerst den Minuspol der Batterie ab, dann erst den Pluspol. Beim einbau wird der Minuspol zuletzt angeschraubt. Warum? Weil bei handelsüblichen Pkw die komplette Karosserie am Minuspol hängt. (Masse) Wenn du zuerst den Pluspol abschraubst, und mit dem Schraubenschlüssel an ein Karosserieblech oder Motorteil kommst, gibts Gewitter. (Blitz vom Schlüssel, und Donner vom Meister und/oder Kunden) Wenn du den Minuspol schon getrennt hast, kann nix mehr passieren.
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Abgesehen davon ist ein Auto mit Minustrennung normal, unnormal wäre ein Auto mit Plustrennung, ein alter Engländer beispielsweise. |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe das Gefühl, es ist genau umgekehrt: im Boot wird meist zum Trennen von Plus geraten, während ich beim Auto immer Massetrennung sehe.
Genau so ist es. und nicht nur im Boote-Forum, so ziemlich alle Boot-Hersteller trennen PLUS!!! Praktisch alle Pkw haben Minus=Masse Erklärungen stehen weiter oben (und ja, die alten Engländer sind von der Regel ausgenommen, Plus=Masse) EDIT: Und um das ganze auf die Spitze zu treiben: Es reicht NICHT den Stromkreis (egal ob Plus oder Minus) aufzutrennen. Damit ist das Boot/Auto NICHT SPannungsfrei!!! Eigentlich müsste man anstelle der Batterie mit einem Widerstand (z.B. 21W Lampe) überbrücken, um eventuelle Ladungen (Kondensatoren) abzuführen. und nichtmal das ist 100% möglich (Dioden) Wieweit wollen wir hier gehen??? Gehts um eine Praktische Lösung, oder Erbsen(Elektronen)zählerei???
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM Geändert von Bandit1973 (06.12.2015 um 12:51 Uhr) |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Ich halte mich da jetzt mal raus .......
![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich werfe übrigens mal den Skoda Oktavia alter Bauart ein, der hatte auch + als Fahrzeugmasse.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hatte schon böse erlebnisse als ich mein Hauptschalterpaneel aus CFK gebaut hatte. Sah supercool aus, bis ich es in Betrieb nahm ![]() ![]() ![]() V2.0 war dann nix mehr mit Carbon!!!! Ach ja.. da ist dann noch: Reling, Ankerwinch, Rahmen der Badeplattform, Wasser/Gasleitungen (sofern Metallisch) etc..... Wenn mans genau nimmt sogar Klampen, Fensterrahmen usw.... und wenn man es noch genauer nimmt (ALLE Metallischen Teile) auch alle Schlauchbinder, Schrauben, usw...... EDIT: Ach ja.... diese Handelsüblichen Motor-Wasser und Auspuffschläuche SIND Elektrisch Leitfähig..... Warum wohl?
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM Geändert von Bandit1973 (06.12.2015 um 13:09 Uhr) |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Carbon leitet? Wie das? Was hast Du gemacht?
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#38
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=Bandit1973;4022130]Ach ja.....
Wenn da noch ein Landstromanschluss im Spiel ist, dann ist das Trennen des Minus nach meinem Verständnis NICHT ZUGELASSEN !! Korrigiert mich, wenn ich das falsch verstehe..... .... Es bleiben Doch alle Masseverbindungen aller DC Geräte unverändert. Lediglich die Batt klinkt sich aus und schläft. Die EN ISO 10133 schreibt nur vor : BATT Schalter so dicht wie möglich an der Batt , Sicherungen ebenfalls . Letztere der Kabelstärke angepasst. Z.b. 50 A Bei 16 qmm. ..... Vom Verteiler Eine Si für jedes abgehende Kabel , ebenfalls angepasst.... Die EN ISO 10133 wird von Halsabschneidern für über 80 € verkauft. Kann man nach Registrierung bei der EU kostenfrei lesen. Gruß von.der Emsschleife bei fast 20 Grad an Bord.
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#39
|
||||
|
||||
![]() Öhhhm... Ja, Leitet offensichtlich sehr gut. Hatte aus Modellbauzeit noch Kohlefasermatten liegen. Habe daraus die Platte für die Hauptschalter, Verbindungen (4x10mm Alu) und ANL Sicherungen Laminiert. Löcher gebohrt, und alles mit M8 Schrauben und Muttern Montiert. Als ich fertig war, waen alle Schalter Witzlos, da alle Batterien über die Platte irgendwie verbunden waren. Das Zeitsteuerrelais hatte auch eine Masse-Verbindung, die hat sich Schlagartig in Rauch aufgelöst. Muss also irgendwo doch eine menge Strom geflossen sein ![]() ![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#40
|
|||
|
|||
![]()
Echt ...
![]() ![]() |
#41
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Siehe meinen letzten Satz ... |
#42
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
nenne doch aktuelle Pkw mit Minus an Masse, die eine Minustrenneinrichtung besitzen. Die immer vorhandenen automatischen Trenneinrichtungen (Sicherungen, Relais) in besagten Pkw trennen nahezu immer nur Plusverbindungen. Geändert von tritonnavi (06.12.2015 um 18:50 Uhr) |
#43
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
DAS ist natürlich völlig korrekt, und auch von mir so bestätigt. Selbst der Crash-Schalter ist in der (Haupt)Plus Leitung. Noch ein grund mehr, Burkis Schrauber mal auf den Zahn zu fühlen, warum er unbedingt die Minus-Leitung getrennt haben will. ![]() und aus diesem Grund sollten die Hauptsicherungen möglichst nahe an den Batterien sein. Die EINZIGE Leitung die in Frage käme, wäre von der LiMa zur Batterie. Diese Leitung sollte natürlich so verlegt sein, dass sie nicht an Masse kommen KANN ![]() ![]() EDIT: Zitat:
![]() ![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM Geändert von Bandit1973 (06.12.2015 um 19:38 Uhr) |
#44
|
|||||
|
|||||
![]()
@Bandit1973;
Zitat:
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Ja, ich weiss..... Meistens sind meine Gedankengänge nicht so einfach in Worte zu fassen.
Ich nehme leider immer wieder an, dass mein gegenüber schon weiss wie ich was meine ![]() ![]() ![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich kenne Carbon ja nur von meinen Motorrädern her und dort mehr vom Einsatz wegen Gewichtseinsparung.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#47
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn das Zeug laminiert ist, wirds wohl durch das Harz Isoliert. ich hab allerdings beim Bohren offensichtlich die "Isolation" beseitigt ![]() ![]() Laut Wikipedia:"Spezifischer elektrischer Widerstand:1,6·10−5 Ohm·m[2] (= 16 Ω · mm2/m"
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#48
|
|||
|
|||
![]()
Kohle war eine der Materialien, mit denen Edison für die Glühbirne experimentiert hat. Die Ergebnisse waren ganz ordentlich.
|
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zunächst , und zwar erheblich früher , war es Heinrich Goebel , der Drogist in.Springe am Deister . Dieser hat Bambus Faser verkohlt und in evakuierten Parfüm - Fläschchen mit Volta'schen Zellen zum Glühen / Leuchten gebracht. Damit hat er seine Kutsche beleuchtet und ist damit abends durch den Ort gefahren.
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#50
|
|||
|
|||
![]()
...waren die Ägypter dran. Die hatten auch schon elektrisches Licht!
|
![]() |
|
|