boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 37
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 12.05.2016, 13:20
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.439
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.139 Danke in 6.814 Beiträgen
Standard

Nun ich:

Ich hatte bei meinen 28-Fuss gar keine separate Batterie am 1,5 kW BSR.
Das hing (übrigens zusammen mit der Ankerwinde, ca. 1 kW) an 25mm² Kabeln mit an den Batterien im Motorraum (Kabel so ca. 10m lang (einfach)). Das funktionierte super und ohne Probleme.

Daher folgende Idee:
Die beiden Batterien einfach mal abklemmen und kucken, wie sich das BSR verhält, wenn es nur über die "dicken" Kabel von den Motorraumbatterien versorgt wird. (Ggf. dabei Spannung messen und beobachten).
So ein Test ist schnell gemacht und kostet nichts.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 12.05.2016, 13:48
Benutzerbild von hajobo
hajobo hajobo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 508
Boot: Faber Kruiser 10.50
481 Danke in 267 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HOMEOFFICE Beitrag anzeigen
Moin

Ich bin noch dabei da mein "Problem" noch nicht gelöst ist ... ich hocke zwar jeden Arbeitstag vor dem Monitor habe aber tatsächlich nicht immer Zeit und Gelegenheit für meine privaten Dinge

Am Wochenende werde ich zum Boot fahren und einige Dinge nachsehen und ausprobieren um hier Antworten zu können bzw. einen Zwischenstand zu berichten.

Bis jetzt schon mal vielen Dank für Euer Feedback und Eure Tipps

Beste Grüße, Peter

Ich würde wie in Beitrag nr. 22 beschrieben vorgehen.

Ich entnehme Deiner 1. Frage, das 2 Verbraucherbatterien und die 2 Batterien fürs BSR zu einem Block geschaltet sind. Das sind ja fast 500 A.
Wie werden die geladen, wieviel A gibt die Lima ab.

Viele Grüsse
Harald
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 17.05.2016, 08:18
Benutzerbild von HOMEOFFICE
HOMEOFFICE HOMEOFFICE ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.02.2014
Ort: Rheinland / Niftrik
Beiträge: 673
Boot: Altena 48
1.081 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Moin

Am Wochenende habe ich mal ein Voltmeter an die Bugbatterien gehängt und den Bugstrahler laufen lassen: die Spannung ging von 13,7v nicht unter 12,4v zurück und ging auch danach langsam wieder über 13v hoch.

Das bringt mich zur Annahme das ich kein Batterieproblem habe sondern eher eins mit dem Bugstrahler.
Da durch das Messen auch alles offen war konnte ich sehen, dass der Bugstrahler beim laufen Funken erzeugt und trotz anscheinend vorhandenem Strom nach kurzem laufen ausgeht und kurz danach wieder angeht.

Mein nächster Schritt wird wohl sein einen Vetus-Profi zu holen - in Maasbracht gibt es ja den Schuller - hoffe nur, ich brauche kein Neues. €2000 wäre schon heftig

Hat von Euch einer eine Idee dazu? Defekt? Neu? Reparatur?

Beste Grüße, Peter
__________________
Mast- und Schotbruch!
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 17.05.2016, 08:53
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Vielleicht sind es ja nur die Kohlen von deinem BSR Klingt beinahe so, dass es da nicht immer ausreichend Schleifkontakt gibt.

Grüße Daniel
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 02.06.2016, 10:43
Benutzerbild von HOMEOFFICE
HOMEOFFICE HOMEOFFICE ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.02.2014
Ort: Rheinland / Niftrik
Beiträge: 673
Boot: Altena 48
1.081 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Moin

Hier noch ein Update:

Gestern habe ich den Motor meines BSR aus der Reparatur zurückbekommen. Die Kohlen waren völlig abgenutzt und eine Kupplung gebrochen. Ob die Kupplung mit den Aussetzern zu tun hatte, sei dahingestellt wurde aber gleich mit erledigt.

Der Funktionstest danach (ohne das der Motor lief) verlief einwandfrei -> Batterien sind wohl wirklich nicht das Problem in diesem Fall.
Auf Nachfrage bestätigte der Mechaniker übrigens, dass er aus den gleichen Gründen wie ich immer Starterbatterien fürs BSR verwenden würde - aber da gehen die Meinungen halt auseinander und das ist auch OK

Letztlich bleibt für mich dann noch die Frage, ob ich zwischen die beiden Batterieblöcke (im Motorraum 2 x 180 AH Semi-T wo die ganze Ladetechnik dranhängt und den beiden 120 AH Starter für BSR) noch einen B2B Lader hängen sollte oder ob ich es bei der direkten Kabelverbindung belassen kann?

Vielen Dank für Eure Beiträge und beste Grüße, Peter
__________________
Mast- und Schotbruch!
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 02.06.2016, 10:49
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

warum solltest du bei den Batterieblöcken, die ohnehin direkt nebeneinander stehen, noch einen B2B-Lader dazwischen setzen, wenn bisher diesbezüglich alles geklappt hat und die LiMa eine ausreichende Spannung liefert?
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 02.06.2016, 10:56
Benutzerbild von HOMEOFFICE
HOMEOFFICE HOMEOFFICE ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.02.2014
Ort: Rheinland / Niftrik
Beiträge: 673
Boot: Altena 48
1.081 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
warum solltest du bei den Batterieblöcken, die ohnehin direkt nebeneinander stehen, noch einen B2B-Lader dazwischen setzen, wenn bisher diesbezüglich alles geklappt hat und die LiMa eine ausreichende Spannung liefert?
Die Empfehlung kam hier im Thread ... und die beiden Blöcke stehen 4 bis 5 Meter auseinander - weiß nicht, ob das eine Rolle spielt. Funktionieren tut es anscheinend
__________________
Mast- und Schotbruch!
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 02.06.2016, 11:04
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Ja, sorry. Dass die Blöcke auseinander stehen hatte ich bereits vergessen...

Du hattest aber geschrieben, dass diese mit offenbar recht massiven Kabeln verbunden sind.

Allein zum Laden konventioneller Starterbatterien für das BSR brauchst du einen B2B-Lader m.E. ganz bestimmt nicht.

Wenn man verhindern will, dass auch die beiden Batterien im Motorraum Strom bei Einsatz des BSR liefern, kann man natürlich in Erwägung ziehen, beide Stromkreise bezüglich der Entladung zu trennen.

Das ist mit einem B2B-Lader sicher gut möglich, nur wenn alles bisher eigentlich gut geklappt hat, sehe ich keinen Grund mit Kanonen auf Spatzen zu schießen und würde schlichtweg alles so lassen, wie es ist.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 02.06.2016, 20:13
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.758
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.749 Danke in 1.759 Beiträgen
Standard

Es ist immer eine gute Idee, unterschiedliche Batterien nicht parallel zu schalten. Daher pro B2B, mehr als 100 meiner Kunden sind sehr glücklich damit.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 03.06.2016, 12:52
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

ob es eine wirklich gute oder größtenteils nur eine teure Idee ist, könnte man eventuell erahnen, wenn man wüsste, wie lange die Geschichte ohne den BSR-Schaden bereits gut gegangen ist.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 06.06.2016, 13:53
Benutzerbild von HOMEOFFICE
HOMEOFFICE HOMEOFFICE ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.02.2014
Ort: Rheinland / Niftrik
Beiträge: 673
Boot: Altena 48
1.081 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
ob es eine wirklich gute oder größtenteils nur eine teure Idee ist, könnte man eventuell erahnen, wenn man wüsste, wie lange die Geschichte ohne den BSR-Schaden bereits gut gegangen ist.
Moin

Das kann ich nicht bzw. nur teilweise beantworten. Wie lange das BSR mit dem 2. Batterieblock im Bug bereits in dem Schiff sind weiß ich nicht - hab´ ich so gekauft.

Allerdings habe ich im vorigen Jahr (+/- 12 Monate) die "ausgelutschten" 160 AH Semitraktionsbatterien vorne (um die 10 Jahre alt, soweit ich gesehen habe) gegen 120 AH Starterbatterien getauscht.

Beste Grüße, Peter
__________________
Mast- und Schotbruch!
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 06.06.2016, 16:04
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

für simple Starterbatterien würde ich erst recht keinen größeren Aufwand treiben, zumal die vorherigen Batterien ja eine Zeit lang gehalten haben dürften.

Einfach mal sporadisch beobachten und messen.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 37



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.