boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.05.2016, 12:25
Benutzerbild von HOMEOFFICE
HOMEOFFICE HOMEOFFICE ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.02.2014
Ort: Rheinland / Niftrik
Beiträge: 673
Boot: Altena 48
1.081 Danke in 430 Beiträgen
Standard Batterieverteilung

Moin

Hier nochmal eine Frage zur Verteilung von Batterien im Boot.

Ich habe im Motorraum 2 Semitraktionsbatterien (180 AH) stehen, an denen die Lichtmaschine (mit Trenndiode zur separaten Starterbatterie) und der Batterielader sowie die Solarpanels (mit Laderegler) angeschlossen sind.
Auf der Verbraucherseite hängt eigentlich das ganze Schiff (Pumpen, Kühlschränke, Licht und Heckstrahlruder).

Dann gibt es im Vorschiff nochmal 2 Batterien (momentan 120 AH Starterbatterien) die nur das Bugstrahlruder betreiben. Geladen werden diese über 2 dicke Kabel durch die sie mit den Batterien im Motorraum verbunden sind (eigentlich wohl ein großer Block).

Soweit die Situation, soweit ich sie bisher nachvollziehen konnte.

Die Starterbatterien im Bug sollen nun rausfliegen da ich ständig zu wenig Saft auf´m Bugstrahler habe was das Anlegen bei Wind sehr schwierig macht.
Also 2 zusätzliche Semitraktionsbatterien statt der Starterbatterien.

Mein Frage ist nun:
  1. Stelle ich die 2 neuen Batterien wieder in den Bug und mache sonst nix?
  2. Stelle ich sie in den Motorraum zu den anderen (dicke Kabel nach vorne gibt es ja) weil sie dann besser geladen werden?
  3. Sollte ich einen B2B Lader installieren in Kombination mit 1 oder2?
Vielen Dank schon mal für Eure Tipps und Ratschläge.

Beste Grüße, Peter

Hat einer zufällig eine Idee was ich mit den gebrauchten Starterbatterien (BleiSäure) ca. 1 Jahr alt anfangen kann ohne sie irgendwo hin zu versenden?
__________________
Mast- und Schotbruch!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.05.2016, 12:30
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HOMEOFFICE Beitrag anzeigen
Dann gibt es im Vorschiff nochmal 2 Batterien (momentan 120 AH Starterbatterien) die nur das Bugstrahlruder betreiben. Geladen werden diese über 2 dicke Kabel durch die sie mit den Batterien im Motorraum verbunden sind (eigentlich wohl ein großer Block).


Die Starterbatterien im Bug sollen nun rausfliegen da ich ständig zu wenig Saft auf´m Bugstrahler habe was das Anlegen bei Wind sehr schwierig macht.
Also 2 zusätzliche Semitraktionsbatterien statt der Starterbatterien.
Öhhhmmm...
Wenn du mit den Starterbatterien zuwenig Dampf fürs BSR hast, wirds mit Semitraktionsbatterien auch nicht besser!

Spannungsabfall von den Batterien zum BSR?
BSR Grundsätzlich zu schwach, oder defekt?
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.05.2016, 12:46
Benutzerbild von HOMEOFFICE
HOMEOFFICE HOMEOFFICE ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.02.2014
Ort: Rheinland / Niftrik
Beiträge: 673
Boot: Altena 48
1.081 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Öhhhmmm...
Wenn du mit den Starterbatterien zuwenig Dampf fürs BSR hast, wirds mit Semitraktionsbatterien auch nicht besser!
Wieso nicht? Ich hatte angenommen, dass die etwas länger Leistung abgeben können als Starterbatterien ...

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Spannungsabfall von den Batterien zum BSR?
BSR Grundsätzlich zu schwach, oder defekt?
Die Batterien im Bug sitzen praktisch über dem Bugstrahler und es sind richtig dicke Kabel dazwischen - ich denke eher kein Spannungsverlust.
Und das BSR funktioniert eigentlich gut und ausreichend stark - aber immer nur sehr kurz, dann wird es langsamer und geht aus. Nach einem Moment geht es dann wieder (ebenfalls nur kurz). Deswegen hatte ich Ladeprobleme der Batterien vermutet.
__________________
Mast- und Schotbruch!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.05.2016, 12:56
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.878
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.512 Danke in 17.755 Beiträgen
Standard

Was sind "richtig dicke Kabel"?
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.05.2016, 12:58
CarCode CarCode ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2015
Ort: Hannover
Beiträge: 649
Boot: Amel Sharki
359 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HOMEOFFICE Beitrag anzeigen
Wieso nicht? Ich hatte angenommen, dass die etwas länger Leistung abgeben können als Starterbatterien ...



Die Batterien im Bug sitzen praktisch über dem Bugstrahler und es sind richtig dicke Kabel dazwischen - ich denke eher kein Spannungsverlust.
Und das BSR funktioniert eigentlich gut und ausreichend stark - aber immer nur sehr kurz, dann wird es langsamer und geht aus. Nach einem Moment geht es dann wieder (ebenfalls nur kurz). Deswegen hatte ich Ladeprobleme der Batterien vermutet.
Dieser Effekt deutet darauf hin, daß diese Batterien im Bug defekt sind. Sie speisen eine kurze Zeit das BSR, bis sie total leer sind. Dann laden sie sich über das dicke Kabel von den Hauptbatterien wieder etwas auf und das Spiel beginnt von neuem.

Gerhard
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.05.2016, 13:09
Benutzerbild von HOMEOFFICE
HOMEOFFICE HOMEOFFICE ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.02.2014
Ort: Rheinland / Niftrik
Beiträge: 673
Boot: Altena 48
1.081 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Was sind "richtig dicke Kabel"?
Da hab´ ich drauf gewartet Das müsste ich am kommenden Wochenende nachmessen. So aus der Erinnerung ist der Außendurchmesser der einzelnen Kabel an der Isolierung jeweils 3-4 cm ... Sowohl bei den Kabeln von Vorne nach Hinten als auch bei den Verbindungen
__________________
Mast- und Schotbruch!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.05.2016, 13:17
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

ich würde die Starterbatterien mal mit einem Kaltstromprüfer testen (lassen), um sicher zu gehen, ob das die Ursache des Mangels ist.

Wenn sich herausstellen sollte, dass der Kaltstartprüftstrom schon deutlich unter dem auf den Batterien aufgedruckten Wert ist, sollte die in jedem Fall gewechselt werden.

Eventuell könnte man diese Batterien dann gegen etwas geeignetere Bauarten, z.B. Firma Optima Yellow Top mit 75Ah austauschen. Die haben einen relativ hohen Kaltstartstromprüfwert und der ist hauptsächlich für den Antrieb von BSR wichtig.
Außerdem kommt diese Bauart im Zweifelsfall auch besser mit längeren Teilentladungen zurecht, sind also relativ zyklenfest.

Zum Laden würde ich einen B2B-Lader verwenden, der sich dann direkt bei den BSR-Batterien im Bug befinden sollte.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.05.2016, 14:39
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.404
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.635 Danke in 2.086 Beiträgen
Standard

Warum eigene Batt fur BSR?

Wenn mann den BSR nutz, lauft auch den Antriebsmachine und dessen generator liefert schon za. die Helfte des Amps .....
Ein par dikke Kabel nach vorne genugt.

Ich habe 2x 75A Optima fur:
- Start
- Ankergewinde
- BSR
Niemahls probleme, erst nach fast 10 Jahre waren die am ende ihres Lebens

Meine geheime:
- Kein 0-1-2-B Schalter
- MOS-FET Dioden trenner
- 3 Stufen Lader mit getrennte ausgang fur Start
- Durch die woche am Landstrom, auch in Winter
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.05.2016, 18:14
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.758
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.749 Danke in 1.759 Beiträgen
Standard

Nimm zwei neue Starterbatterien. Die sind für Bugstrahlruder genau richtig, wenn Du nicht stundenlang den Hafen umrühren willst.
Wenn Du's perfekt machen willst kommt für das gesparte Geld (Starterbatterien sind wesentlich günstiger als Semitraktionsbatterien) zwischen die Verbraucherbank und die BSR-Bank ein Batterie zu Batterie Lader, dann sind die Batterietypen ordentlich voneinander getrennt und die Bugstrahlruder-Batterie wird mit ihrer eigenen Kennlinie geladen. Aber natürlich trete ich gerade eine 15-seitige Diskussion los, dass das völliger Humbug ist, weil es bei xyz auf dem Schiff seit 198 Jahren auch ohne den neumodischen Kram geht...
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 09.05.2016, 21:36
Kapitän-Jonny Kapitän-Jonny ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.04.2013
Ort: Steinhagen
Beiträge: 37
Boot: Hellwig Kea
15 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Nimm zwei neue Starterbatterien. Die sind für Bugstrahlruder genau richtig, wenn Du nicht stundenlang den Hafen umrühren willst.
Wenn Du's perfekt machen willst kommt für das gesparte Geld (Starterbatterien sind wesentlich günstiger als Semitraktionsbatterien) zwischen die Verbraucherbank und die BSR-Bank ein Batterie zu Batterie Lader, dann sind die Batterietypen ordentlich voneinander getrennt und die Bugstrahlruder-Batterie wird mit ihrer eigenen Kennlinie geladen. Aber natürlich trete ich gerade eine 15-seitige Diskussion los, dass das völliger Humbug ist, weil es bei xyz auf dem Schiff seit 198 Jahren auch ohne den neumodischen Kram geht...
Gruß,

Jörg
genau so sieht`s aus
__________________
Von 40 auf 0 in 2m...SBS -> Sandbank-Brake-System
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.05.2016, 00:09
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.343
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.042 Danke in 1.017 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von HOMEOFFICE Beitrag anzeigen
- aber immer nur sehr kurz, dann wird es langsamer und geht aus. .
was versteht der TO unter "sehr kurz"?

vielleicht hat das BSR ja selbst ne Macke
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.05.2016, 12:06
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zwei Batterien nur für das Bugstrahlruder halte ich für etwas überdimensioniert.
Getrennte Start und Versorgerbatterien, da gehe ich noch halbwegs mit, wobei ich das nicht habe. Bei mir an Board sind 560Ah (2x280Ah) an der alles baumelt+Batteriemonittor.
Ab und zu mal draufgeschaut, reicht auch ne billige LED Anzeige und noch nie Probleme gebhabt, den Motor wegen leeren Batterien nicht starten zu können.
Dazu muss ich aber auch sagen, das ich 2 100W Solarpanele aufm Dach habe, die das vollständige Entleeren der Bank quasi verhindern.
Ich würde von der bisherigen Batteriebank einfach zwei entsprechend dimensionierte Kabel zum Bugstrahlruder ziehen und gut ist es. Spart Kosten und Gewicht.
Wenn du natürlich start des Steuerrades dein Boot fast nur mit dem Bugstrahruder steuerst und somit viel Strom verbrauchst, dann könnte evententuell eine seperate Baterie(bank) sinnvoll sein, aber das musst du selbst entscheiden.
Lieber weniger Batterien an Board, die immer voll geladen werden können, all viele Batterien, die mangels ausreichenden Ladestrom nie oder nicht richtig voll werden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 10.05.2016, 13:23
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.404
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.635 Danke in 2.086 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Wenn du natürlich start des Steuerrades dein Boot fast nur mit dem Bugstrahruder steuerst und somit viel Strom verbrauchst, dann könnte evententuell eine seperate Baterie(bank) sinnvoll sein, aber das musst du selbst entscheiden.
Und gerade das scheint zur Zeit den Trend zu sein.
Insb. Deutsche mit Mietbooten (NL)
Ruder? Wass ist dass .....

Mein Werft damahls:
BSR?
Wenn mann wirklich fahren kan, braucht man die bis 12m/15T gar nicht.
Die Leute wollen es ja aber
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 10.05.2016, 13:40
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

@Marno:
Zitat:

Ich würde von der bisherigen Batteriebank einfach zwei entsprechend
dimensionierte Kabel zum Bugstrahlruder ziehen und gut ist es.
den Zustand hat der TE doch quasi....
es führen 3-4cm dicke Kabel von den Versorgerbatterien direkt zu den BSR-Batterien, so weit ich es verstanden habe.

Da anscheinend selbst die Kombination (Parallelschaltung) aus (vermutlich defekten) BSR- plus Versorgerbatterien nicht zu dem gewünschten Ergebnis führen, wird man wohl generell etwas ändern müssen.

Einfache Starterbatterien würde ich direkt am BSR möglichst nicht verwenden.
Die sind nicht sehr Zyklen- und rüttelfest, sie können auslaufen und man muss für entsprechende Lüftung sorgen. Außerdem verfügen einfache Starterbatterien meist über keinen besonders (relativ) hohen Kaltstartprüfstrom.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.05.2016, 14:01
Benutzerbild von CaptMorgan
CaptMorgan CaptMorgan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.02.2016
Ort: Landkreis Landsberg
Beiträge: 141
Boot: Regal 2650 350 MAG
Rufzeichen oder MMSI: Bootsname Domino
118 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Hallo Homeoffice,

Du hast hier einiges an Zeug verschaltet......
Ich vermute, dass Deine BSR Batterien entweder wegen mangelnder Zyklenfestigkeit den Geist aufgegeben haben oder grundsätzlich nicht richtig voll werden.
Oder einfach zu klein sind.
Welche Leistung hat denn Dein BSR?
120Ah Batts klingt zwar nicht wenig, aber 2KW BSR schlürfen die in wenigen Minuten leer....

Unterschiedlichste Batterietypen hängen bei Dir an unterschiedlichsten Ladegeräten und die Starterbatterien für das BSR hängen direkt an den Solarbatts - oder hängen sie an den Trenndioden, die die Motorstarterbatterien versorgen?
Läuft Dein BSR länger wenn die Batterien durch Landanschluss oder Solar richtig vollgeladen waren?

Hast Du eine verlustarme Trenndiode?
Mit intelligentem Laderegler für mehrere Batterien?
Über Trenndioden verlierst Du gerne mal 0,3-0,7Volt, deshalb sollte der Limaregler auch hinter der Trenndiode messen. Dieser ist aber bei Marine-Limas of nicht herausgeführt und manche schließen dann die Dioden einfach ohne an - dann fehlen hinten immer ein paar Zehntel Volt.
Wenn ja, wo? An der Motorstarterbatterie? Dann wirst Du aber wieder nicht viel Strom in die anderen Batterien hineinbekommen!

Mach doch evtl. mal eine Zeichnung!

Optimal wäre, wenn die BSR Batterie(n) vom gleichen Typ wie die Bordbatterien sind, hochtrom- und zyklenfest sind und gleiche Ladeendspannung haben. (z.B. AGMs)
Landanschluss und Solarladeregler sollten auf diesen Batterietyp bzw. deren spezifischen Ladeendspannung einstellbar sein.
Die Trenndiode würde ich rauswerfen und die Motorstarterbatterie direkt an die Lima hängen.
Dafür aber dann eine B2B-Lader einbauen, der von dort Deine Versorger und BSR Batterien einerseits trennt, aber diese mit der richtigen Ladeendspannung und Ladekurve lädt.
Dann solltest Du immer genug Saft haben (Kabel scheint ja zumindest von der Batt zum BSR dick genug zu sein).

Falls Dir das alles zu teuer oder zu kompliziert wird, dann einfach jedes Jahr ein paar ganz billige NassBleiSäure Batts (100Ah für 70€) kaufen und dafür den Rest der Kohle in Inhalt für den Kühlschrank stecken....

LG
Stephan
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 10.05.2016, 14:05
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

laut den bisherigen Schilderungen des TE muss man davon ausgehen, dass die Versorgerbatterien und die BSR-Batterien gar nicht getrennt sind....
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.05.2016, 14:14
Benutzerbild von CaptMorgan
CaptMorgan CaptMorgan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.02.2016
Ort: Landkreis Landsberg
Beiträge: 141
Boot: Regal 2650 350 MAG
Rufzeichen oder MMSI: Bootsname Domino
118 Danke in 69 Beiträgen
Standard

das vermute ich ja auch....
dann werden auch ohne kaputt oder zu schwach zwei 13,8V Ladeendspnnungs-Batts parallel zu 14,4V Ladeendspannungs-Versorgerbatts mit unbekannter Spannung geladen von einer per Dioden abgetrennten Lima, die evtl. von der Motorstarterbatt sich die Ladung bestimmen lässt.....

3x lesen dann kapiere ich es vielleicht selber was ich da gerade geschrieben habe
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 10.05.2016, 15:25
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CaptMorgan Beitrag anzeigen
das vermute ich ja auch....
dann werden auch ohne kaputt oder zu schwach zwei 13,8V Ladeendspnnungs-Batts parallel zu 14,4V Ladeendspannungs-Versorgerbatts mit unbekannter Spannung geladen von einer per Dioden abgetrennten Lima, die evtl. von der Motorstarterbatt sich die Ladung bestimmen lässt.....

3x lesen dann kapiere ich es vielleicht selber was ich da gerade geschrieben habe
wenn die 2 Batteriepakete (Versorger- und BSR-Batterie(n) direkt parallel durch Kabel mit 3-4cm Außendurchmesser verbunden sind, werden die beim Laden auch immer annähernd die selbe Spannung haben....

leider gilt das auch für die Entladung und so kann es sein, dass bei längerem Autark-Betrieb (eigentlich durch die Versorgungsbatterien) auch die BSR-Batterien deutlich entladen wurden.

Von daher steht wohl fest:
Trennung (zumindest beim Entladen) tut not.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 10.05.2016, 16:00
CarCode CarCode ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2015
Ort: Hannover
Beiträge: 649
Boot: Amel Sharki
359 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Von daher steht wohl fest:
Trennung (zumindest beim Entladen) tut not.
Und das machst Du auch, wenn Du z.B. mit einem zweiten Auto dem ersten Auto Starthilfe geben willst?

Gerhard
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 10.05.2016, 23:13
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CarCode Beitrag anzeigen
Und das machst Du auch, wenn Du z.B. mit einem zweiten Auto dem ersten Auto Starthilfe geben willst?

Gerhard
...ist vielleicht erst einmal ein kleiner Unterschied, ob ich eine dauerhafte Installation oder nur eine kurzfristige Notinstallation haben möchte...

Außerdem entlädt meine Autobatterie die Batterie des anderen, nicht startfähigen Autos nicht.
Eher das Gegenteil, zumal bei meinem Auto dann auch noch die Lichtmaschine aktiv sein sollte.
Beim Starthilfevorgang wird der Strom nur in eine Richtung fließen.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 11.05.2016, 08:45
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.691 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Insb. Deutsche mit Mietbooten (NL)



Wenn mann wirklich fahren kan, braucht man die bis 12m/15T gar nicht.
Die Leute wollen es ja aber

merkste was ?
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 11.05.2016, 11:17
Winglet Winglet ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.01.2010
Ort: Oberbergisches Land
Beiträge: 206
Boot: CrownLine 200 LS
Rufzeichen oder MMSI: Michael, wie sonst... ;-)
166 Danke in 89 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CaptMorgan Beitrag anzeigen
Hallo Homeoffice,

Du hast hier einiges an Zeug verschaltet......
Ich vermute, dass Deine BSR Batterien entweder wegen mangelnder Zyklenfestigkeit den Geist aufgegeben haben oder grundsätzlich nicht richtig voll werden.
Oder einfach zu klein sind.
Welche Leistung hat denn Dein BSR?
120Ah Batts klingt zwar nicht wenig, aber 2KW BSR schlürfen die in wenigen Minuten leer....
Er hat 2 x 120 Ah Batterien am Bugstrahlruder. Und wenn das 2KW hat, kann er damit rein rechnerisch fast 1,5 Stunden rumorgeln!

Ich gehe davon aus das Bugstrahlruder ist professionell eingebaut mit korrekter Verkabelung. Dann würde ich erstmal die Batterien überprüfen (lassen),
  • Werden die überhaupt richtig geladen?
  • Werden sie, wenn der Motor nicht läuft, durch irgendwelche Verbraucher wieder entladen?
  • Wie hoch ist die Batteriespannung ohne Last, wie hoch wenn sie geladen werden?
  • Wie weit geht die Spannung runter wenn das BSR an ist?
  • Wie viel KW hat das BSR?

Danach kann man dann anfangen den Fehler zu suchen. Ich würde zwar auch erstmal darauf tippen dass die Batterien defekt oder zu wenig Ladung haben, aber das ist erst mal eine Vermutung.
__________________
Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 11.05.2016, 16:37
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

der TE hat sich schon seit 2 Tagen nicht mehr geäußert....Fragen gäbe es genug.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 11.05.2016, 16:43
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Nicht jeder ist so internetafin und hängt täglich vorm Monitor...
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 12.05.2016, 07:57
Benutzerbild von HOMEOFFICE
HOMEOFFICE HOMEOFFICE ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.02.2014
Ort: Rheinland / Niftrik
Beiträge: 673
Boot: Altena 48
1.081 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marno Beitrag anzeigen
Nicht jeder ist so internetafin und hängt täglich vorm Monitor...
Moin

Ich bin noch dabei da mein "Problem" noch nicht gelöst ist ... ich hocke zwar jeden Arbeitstag vor dem Monitor habe aber tatsächlich nicht immer Zeit und Gelegenheit für meine privaten Dinge

Am Wochenende werde ich zum Boot fahren und einige Dinge nachsehen und ausprobieren um hier Antworten zu können bzw. einen Zwischenstand zu berichten.

Bis jetzt schon mal vielen Dank für Euer Feedback und Eure Tipps

Beste Grüße, Peter
__________________
Mast- und Schotbruch!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.