boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 42
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 20.01.2003, 13:53
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.429
19.804 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Rauti,
das hört sich gut an deine Technik, dann würde ich mir noch eine Notschaltbox in die Achterkajüte bauen dann hast du bein Boot sicher im Griff.
Habt ihr schon einen Termin wann ihr nach Rhünte kommt ?

Ralf Schmidt
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 20.01.2003, 13:59
Benutzerbild von Rauti
Rauti Rauti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Ort: mit Dom
Beiträge: 1.994
Boot: Hoffentlich das Letzte
3.103 Danke in 1.111 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt
Hallo Rauti,
das hört sich gut an deine Technik, dann würde ich mir noch eine Notschaltbox in die Achterkajüte bauen dann hast du bein Boot sicher im Griff.
Habt ihr schon einen Termin wann ihr nach Rhünte kommt ?

Ralf Schmidt
Hallo Ralf,

der Törn nach Rünthe ist für Ostern geplant. Den Liegeplatz dort haben wir schon klargemacht.
Die Notschaltbox müsste ich sichern, denn dort wohnen meine beiden Kids (7+5 Jahre) Die freuen sich über jeden Hebel, der erreichbar ist
__________________
Gruss Thomas,

Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 20.01.2003, 14:23
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.429
19.804 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

@ Rauti,
ich sende dir mal meine Händynummer,wenn das Wetter über Ostern gut ist treffen wir uns evtl. auf dem Kanal und begleiten euch ein Stück.

Ralf Schmidt
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 07.10.2014, 12:27
schlumpf30 schlumpf30 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 07.10.2014
Ort: leer
Beiträge: 2
Boot: fletcher arrowsport 150
Rufzeichen oder MMSI: sid
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

hey jungs mann nimmt ja auch nicht das ummantelte seile mann nimmt va seile die rosten nicht aber mal ewine andere sache ich suche eine lenk achse mit spindel
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 07.10.2014, 12:38
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.870
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.796 Danke in 8.227 Beiträgen
Standard

...den Hinweis hättest du mal vor 11 Jahren geben müssen !!
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 15.10.2014, 19:30
MAESTRAL MAESTRAL ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.12.2010
Ort: Ruderting bei Passau
Beiträge: 396
Boot: Chaparral 1935LE, Fletcher 165 GTS + div. Schlauchis+AB
Rufzeichen oder MMSI: DL8RBV
74 Danke in 66 Beiträgen
Standard

..bin gerade auf den Thread gesstossen..

Bei meiner kleinen Fletcher 15" mit 60PS ist auch noch eine Seilzuglenkung verbaut.

Leider haben sich die Stahlseile vermutlich durch ungenügende Spannung auf der Spannrolle gegeneinander aufgerieben bzw. einzelne Adern sind aufgespleist.
Es ist ein Stahlseil 4mm ohne Kunststoff bzw. PVC-Ummantelung.

Früher oder später werde ich auch auf Teleflex bzw. Zahnstankenlenkumg umstellen, scheue aber die Bohrungen dafür in der Spritzwanne vom AB.

Steht einem Tausch auf kunststoffummanteltes Edelstahlseil V4A 4/5mm etwas entgegen ?

Läuft das Seil evlt. nicht mehr sauber in den Rollen ?

Dem Problem der ungleichen Zugkraft möchte ich mit Spannschlösser 6mm oder 8mm am Seilende unter dem Spritzkasten bei der Feder entgegentreten.

Die Seile werden auf Zug sich anfangs wohl etwas längen oder auch bei Temperaturschwankungen bzw. Trimmwinkeländerungen nachgeben ?

Es gibt Meinungen dass eine gut eingestellte Seilzuglenkung spielfreier arbeitet als eine Teleflexlenkung...

..ich möchte die "Reparatur" noch vor Saisonende machen und eine letzte Testfahrt starten

Christoph
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 16.10.2014, 01:21
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.429
19.804 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MAESTRAL Beitrag anzeigen
Es ist ein Stahlseil 4mm ohne Kunststoff bzw. PVC-Ummantelung.
Steht einem Tausch auf kunststoffummanteltes Edelstahlseil V4A 4/5mm etwas entgegen ?
Läuft das Seil evlt. nicht mehr sauber in den Rollen ?

Christoph
wenn deine Umlenkrollen sich noch sauber drehen, sollte es keine Probleme geben
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 16.10.2014, 09:19
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.444
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.873 Danke in 811 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MAESTRAL Beitrag anzeigen
... Steht einem Tausch auf kunststoffummanteltes Edelstahlseil V4A 4/5mm etwas entgegen ?

Läuft das Seil evlt. nicht mehr sauber in den Rollen ?

Dem Problem der ungleichen Zugkraft möchte ich mit Spannschlösser 6mm oder 8mm am Seilende unter dem Spritzkasten bei der Feder entgegentreten.

Die Seile werden auf Zug sich anfangs wohl etwas längen oder auch bei Temperaturschwankungen bzw. Trimmwinkeländerungen nachgeben ?

Es gibt Meinungen dass eine gut eingestellte Seilzuglenkung spielfreier arbeitet als eine Teleflexlenkung...

..ich möchte die "Reparatur" noch vor Saisonende machen und eine letzte Testfahrt starten

Christoph
Christoph, meine Seilzuglenkung arbeitet sehr direkt. Ich habe sie gut eingestellt und mittels zweier Federn "auf Zug" gestellt. Damit werden auch Längenänderungen, z.B. beim Hochstellen des Motors, ausgeglichen.

Allerdings habe ich bewusst auf ummantelte Seile verzichtet. Ich verwende 4 mm Edelstahlseile, die als "laufendes Gut" für Segelschiffe angeboten werden: äußerst flexibel und dabei haltbar.

Spannschlösser habe ich auch verwendet, um sozusagen die Feineinstellungen vorzunehmen. Alles in allem bin ich mit meiner SZL vollauf zufrieden, und auch in den Lotos 1, den ich gerade wieder aufbaue, kommt eine SZL rein.

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 16.10.2014, 11:31
MAESTRAL MAESTRAL ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.12.2010
Ort: Ruderting bei Passau
Beiträge: 396
Boot: Chaparral 1935LE, Fletcher 165 GTS + div. Schlauchis+AB
Rufzeichen oder MMSI: DL8RBV
74 Danke in 66 Beiträgen
Standard

Hallo Ralf und Wolfgang,

danke für eure Infos. Bei Ebay habe ich auch schon gesehen das es flexible und eher starre Edelstahlseile gibt..

Kannst Du mir einen Tip geben Wolfgang wo Du Dein Seil gekauft hast ?
Sind Deine Spannschlösser 6mm oder 8 mm ?

Federn sind vorhanden !

Christoph
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 16.10.2014, 17:05
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.444
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.873 Danke in 811 Beiträgen
Standard

Christoph, meine Spannschlösser in der Plaue sind 8 mm, aber 6 mm reichen dicke aus. Die Seile (und andere Edelstahlsachen) kaufe ich immer HIER. Da bekommst Du auch gute Spannschlösser ...

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 17.10.2014, 10:14
MAESTRAL MAESTRAL ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.12.2010
Ort: Ruderting bei Passau
Beiträge: 396
Boot: Chaparral 1935LE, Fletcher 165 GTS + div. Schlauchis+AB
Rufzeichen oder MMSI: DL8RBV
74 Danke in 66 Beiträgen
Standard

Habe nun 6mm Wantenspanner und 4mm kunststoffummanteltes Edelstzahlseil geordert.
Habe gesehen dass die Bruchlast bei Wantenspanner fast dreimal so hoch ist wie bei den simplen Spannschlössern... daher 6mm gewählt..

Noch eine Frage zum Einbau wegen der Lenkspule:

Ist es sinnvoll die geplante Länge zu halbieren und zuerst das Drahtseil auf die Lenkspule mittig aufzubringen und dann nach hinten auf Zug zu verlegen oder kann man auch von Achtern bei den Umlenkrollen mit Spannschlössern beginnen ?

Christoph
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 17.10.2014, 13:07
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.444
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.873 Danke in 811 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MAESTRAL Beitrag anzeigen
... Ist es sinnvoll die geplante Länge zu halbieren und zuerst das Drahtseil auf die Lenkspule mittig aufzubringen und dann nach hinten auf Zug zu verlegen oder kann man auch von Achtern bei den Umlenkrollen mit Spannschlössern beginnen ?

Christoph
Ich habe von der Lenkspindel ausgehend begonnen. Allerdings nicht mittig, weil ja das Lenkrad auch nicht mittig angeordnet ist. Das Lenkseil habe ich sehr reichlich gekauft, so konnte ich dann das Überstehende einfach passend abschneiden.

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 17.10.2014, 13:34
MAESTRAL MAESTRAL ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.12.2010
Ort: Ruderting bei Passau
Beiträge: 396
Boot: Chaparral 1935LE, Fletcher 165 GTS + div. Schlauchis+AB
Rufzeichen oder MMSI: DL8RBV
74 Danke in 66 Beiträgen
Standard

..danke für den Tip... dass das Lenkrad rechts montiert ist, hätte ich gedanklich nicht beachtet ;=)

Teile treffen heute ein und werden am WE montiert.

Christoph
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 20.10.2014, 20:30
MAESTRAL MAESTRAL ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.12.2010
Ort: Ruderting bei Passau
Beiträge: 396
Boot: Chaparral 1935LE, Fletcher 165 GTS + div. Schlauchis+AB
Rufzeichen oder MMSI: DL8RBV
74 Danke in 66 Beiträgen
Standard

..ich noch einmal..
die Seilzüge sind gewechselt und die Wantenspanner sind montiet..
die Federn habe ich mit Kabelbinder vorgespannt.
Aber ich bekomme das Lenkseil einfach nicht auf die Spannrolle!

In einem früheren Thread steht das Seil zuerst in den Schlitz und dann
aufrollen.

Irgendwie gibt es da wohl einen Trick, ich habs nicht hinbekommen.

Wie fange ich da am besten an ?
Den AB auf eine Seite unter Zug eine Seite stramm ziehen, dann in den Schlitz ?
Dazu muss ich ja bereits in etwa mittig das Seil in den Schlitz legen..?

Sind zu dem Zeitpunkt die Enden bereits über die Spannrollen am AB fixiert ?


Bite um Hilfestellung

Danke

Christoph
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 21.10.2014, 08:15
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.444
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.873 Danke in 811 Beiträgen
Standard

Christoph, ich habe das Seil ca. 2 m länger gekauft, als es sein musste. Zuerst habe ich das Seil auf die Lenkspindel aufgefädelt. Musste ich zwei Mal machen, weil beim ersten Mal die Drehrichtung verkehrt war: rechts drehen - Motor ging links.

Da ich alles alleine gemacht habe, wurde nach dem richtigen Auflegen das Lenkseil auf der Lenkspindel mittels Klebeband fixiert (s. Foto). Dann konnte ich ganz entspannt erst das eine Seil nach hinten führen und an den mittig gestellten AB montieren (den hatte ich vorher mit der Feststellschraube am Schaft festgezogen), dann das andere. Die Federn habe ich auch mittels Kabelbindern fixiert.

Darauf achten, dass auch das Lenkrad mittig steht. Ansonsten suche ich mal die Fotos raus, die ich zum Thema Seilzuglenkung gemacht habe. Veilleicht helfen die Dir weiter. Wenn Du unter Suche "Seilzuglenkung" eingibst, findest Du hier viele Themen. In einem ist ganz genau beschrieben, wie das Seil aufgelegt und gespannt werden muss.

Wolfgang
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP9497.JPG
Hits:	147
Größe:	139,8 KB
ID:	576833  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 21.10.2014, 18:49
MAESTRAL MAESTRAL ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.12.2010
Ort: Ruderting bei Passau
Beiträge: 396
Boot: Chaparral 1935LE, Fletcher 165 GTS + div. Schlauchis+AB
Rufzeichen oder MMSI: DL8RBV
74 Danke in 66 Beiträgen
Standard

Hallo Wolfgang,

heute hatte ich im ersten Anlauf gleich eine glückliche Hand und ist mir mit dem Foto der Lenkspindel gelungen.
* Zuerst AB mittig gestellt. (mit Holzkeil)

* Lenkrad mittig gestellt und mit einem kleinen Ratschenband am Fensterrahmen fixiert.

* Seile von den Wantenspannern im Heck gelöst und aus den Umlenkrollen gezogen.

* Dann Seil in den Schlitz der Lenkspindel eingesetzt und Seil einer Seite bis zur Mitte der Spindel stramm gezogen.

* Nun das Lenkseil über die erste Umlenkrolle gezogen und mit dem kommenden Seil aus der Spule auf Zug gehalten und mit Klebeband fixiert.

* Nun das Seil auf der aufgerollten Seite an der Spindel mit Klebeband ebenfalls fixiert.

* Danach das andere Seil der gegenüberliegenden Seite auf die Spindel stramm aufgezogen und unter Zug über die Umlenrollen mit dem Wantenspanner verbunden.

* Nun die gegenüberliegende Seite Klebeband gelöst und unter Zug ebenfalls mit den Wantenspanner nach hinten zum AB verbunden.

*So nun noch die Kabelbinder der vorgespannten Federn gelöst und fertig !

Boah wenn man weis wie man an die Sache rangeht eigentlich easy, na die nächste SZL würde ich wohl schneller montieren...

Hatte das Gefühl dass das Seil dann noch etwas nachging...

Ohne Spannschlösser oder Wantenspanner kann ich mir nicht vorstellen dass man das von 'Anfang an anständig auf Zug bringt was aber absolut notwendig für eine zuverlässige und einwandfreie SZL ist!

Ich denke ein 3mm kunststoffummantetes flexibles Edelstahlseil das dann 4mm hat hätte vollkommen gereicht und macht die Biegeradien (vor allem an den Seilkauschen ) einfacher mit..
Ich habe flexibles 4/5mm Konstruktion 7x19 - 133 Einzeldrähte aus V4A verwendet!

Das Standardseil 7x7 würde ich hierfür nicht empfehlen!

Ich hoffe meine Erfahrungen können dem einen oder anderen "Restaurator" dienlich sein.

Christoph
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 21.10.2014, 19:54
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.444
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.873 Danke in 811 Beiträgen
Standard

Christoph, ich gratuliere. Prima hast Du das hinbekommen . Vielleicht kannst Du noch paar Fotos einstellen?

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 42



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.