boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 48
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 04.08.2006, 10:49
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Gasantrieb ... ? JEDER Benziner lässt sich auf Gas umrüsten.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 04.08.2006, 11:12
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von koeths
Appropos Dampfmaschine guckt mal hier .

Steven
genial

habenwill
schade, dass mir die fähigkeiten zum selbstbau eines solchen teiles fehlen

le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 04.08.2006, 11:16
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Piet
... Gibts eigentlich auch schon Aussenborder mit Gasantrieb?...
suchfunktion: propan AND aussenb*

ergebnis:
http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...pan+aussenb%2A

le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 04.08.2006, 22:48
Günter Günter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.01.2003
Ort: 77654 Offenburg
Beiträge: 290
Boot: Lupus 24
253 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Zum Thema Dampfantrieb: Das Boot hab ich vor einigen Jahren in der Tschechei gesehen.

Gruß

Günter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	711_1154724471.jpg
Hits:	1041
Größe:	45,9 KB
ID:	28561   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	711_1154724484.jpg
Hits:	1053
Größe:	48,0 KB
ID:	28562  
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 05.08.2006, 15:06
Benutzerbild von Arnold69
Arnold69 Arnold69 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2005
Ort: nähe Würzburg
Beiträge: 150
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hi,

wäre der Stirlingmotor eventuel auch eine mögliche allternative?
__________________
Wenn man schon Dummheiten macht, dann sollten sie wenigstens gelingen.


wenn man einen Menschen Freund nennt, sollte man auch vor ihm laut denken können.

Gruß Arnold
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 05.08.2006, 22:33
Benutzerbild von drscubi
drscubi drscubi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2006
Ort: Grandcour / CH
Beiträge: 401
Boot: Linssen Classic Sturdy 35AC & Bénéteau Platu 25
179 Danke in 86 Beiträgen
Standard

Interessanter Lösungsansatz unter http://www.öko-trimaran.de
sogar mit Wellenkraftwerk.

Gruss vom Neuenburgersee
Tom
www.flowmaster.ch
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 05.08.2006, 23:59
Benutzerbild von viking22
viking22 viking22 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: Unterfranken
Beiträge: 1.169
Boot: SeaCamper 810 / Stromberg 28"
Rufzeichen oder MMSI: ORCA
966 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Hallo Tom,

der Link funzt nicht.

Hier der passende:
http://www.xn--ko-trimaran-qfb.de/index.htm
__________________
Gruß Sepp

Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!!

Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 06.08.2006, 00:50
Benutzerbild von zibl3
zibl3 zibl3 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.01.2005
Ort: am schönen Zürisee oder auf dem Böötchen
Beiträge: 528
Boot: Segelböötchen mit Schlauchi
Rufzeichen oder MMSI: HBY 3860 / HB9 RPQ / MMSI 269 362 000
336 Danke in 179 Beiträgen
Standard

boote mit dampfantrieb gibts auf schweizer seen einige. zb auch hier:

http://www.dampfei.ch/
__________________
__/)___ zibl3 ___/)__
navigieren wie früher
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 06.08.2006, 20:02
Ralph Ralph ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.06.2006
Ort: Simmerath
Beiträge: 11
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Space-Shuttle mit Schaufelradantrieb

Zitat:
Zitat von Piet
... klasse Idee Ralph
Ist in jedem fall ne Sache die auch beim fahren richtig Spaß macht, selbst wenn man nur langsam tuckert.
Auf das Bioschmieröl bin ich gar nicht gekommen, das find ich auch klasse, nur möchte dann der Kühlkreislauf auch absolut dicht und somit Ölfrei sein damit der Motor als Umweltschonend durchgehen kannn ;)
Steht das Schaufelrad dem Propeller im Wirkungsgrad viel nach?
Beim Schaufelrad hat man keine Unterwasserdurchbrüche, was ein großer Vorteil wäre, sowohl konstruktionstechnisch als auch umwelttechnisch.
Gibts eigentlich auch schon Aussenborder mit Gasantrieb?
Wär doch auch ne super Idee.. Gasmotor mit Schaufelradantrieb.
Ist ja keine Zukunftsvision sondern schon heute möglich.
Der Reihe nach :

Die Kühlung dürfte wohl das kleinste Problem sein. Die meisten Boote haben ja eine Zweikreiskühlung, bei der das Seewasser eigentlich nicht mit dem Motor in Berührung kommt. Verschmutzt wird es dadurch, daß es zusammen mit den Auspuffgasen rausgeblasen wird. Das kann man ja trennen, indem man einen trockenen Auspuff verwendet - der ist allerdings laut und heizt den Kahn auf.

Ich glaube nicht, daß das Schaufelrad in Sachen Effizienz auch nur entfernt an den Propeller rankommt - nicht umsonst wird die gesamte Schiffahrt inzwischen auf Propeller umgerüstet haben. Außerdem machen Schaufelräder ziemlichen Krach. Der Witz leigt einfach darin, daß sie für den Laien einfacher zu bauen wären als eine Wellenanlage, bei der ja doch schon präzise gearbeitet werden muß.

Schließlich Gasantrieb : Wäre sicherlich machbar. Man müßte halt eine Autogasanlage auf den Außenborder passend umstricken. Die Frage ist, ob sich das lohnen würde. Autogas ist auch kein nachwachsender Rohstoff, von der Ökobilanz her also fraglich ( genauso wie Erdgas ) und finanziell gesehen, bei der Laufleistung, die ein Pläsierböötchen hat, uninteressant.

Bei dem, was Dir so vorschwebt, würde ich ein Elektroboot mit wassergeschmierter Schraubenwelle und Solarzellen vorschlagen. Ich glaube, da könntest Du absolut reinen Gewissens mit rumfahren - die Umweltbelastunf durch die Herstellung der einzelnen Komponenten lasse ich jetzt mal außen vor - man kann es ja auch übertreiben !

Bis die Tage, Ralph

PS : @Koets : Das Faltboot mit Dampfantrieb ist ja wohl der absolute Hammer - das gucke ich mir mal genauer an !
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 06.08.2006, 20:18
Piet Piet ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.04.2005
Beiträge: 45
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

... gut da hätten wir den Idealen Bootsmotor ja auf den Punkt gebracht...
1. 2T oder 4T Motor mit trockenem Auspuff oder Gasbetriebener Viertaktmotor.
2. Unterwasserschmierung mit Ökö-Öl
3. keine Russischen Motoren ua. verwenden die keine Zweikreiskühlung haben

Das sind alles keine unmöglichen Sachen, und mir gehts so dass ich mich besser fühle wenn ich das Wasser nicht zusüffe... wollen ja auch noch andere drinnen fahren und baden

Nur wenns um die Lautstärke geht kommt man um den Elektro oder Luftmotor nicht drumrum.... ähh bzw. auch Dampfantrieb
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 06.08.2006, 23:59
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: Space-Shuttle mit Schaufelradantrieb

Zitat:
Zitat von Ralph
... Die meisten Boote haben ja eine Zweikreiskühlung, ...
hm
was veranlasst dich denn zu dieser abstrusen idee?

le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 07.08.2006, 12:09
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.018 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Günter
Hallo,
ein Luftpropellerantrieb, wie bei Luftkissenbooten würde zumindest Deine zweite Anforderung erfüllen. Weiß aber nicht, wie effektiv die sind.

Gruß

Günter
Propeller in luft ist nicht ansatzweise zu effektiv wie Propeller in Wasser, da Wasser eine viel höhere Dichte
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 07.08.2006, 12:15
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.018 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw
Ich habe mich vor längerem mit dem Thema beschäftigt. Damals interessierte ich mich brennend für ein Kraftfahrzeug mit einem E-Antrieb. Schließlich landete ich auf der Seite von aircar ( www.aircar.ch ) und bat (Formulierung aus juristischen Gründen) "eine andere Firma" um Informationen. Sie boten Fahrzeuge mit Druckluftantrieb und Tanks an. Ich bekam leider NIX brauchbares und schon gar kein festes Angebot - war alles sehr undurchsichtig und kam mir spanisch vor. Ich fragte (ohne damals überhaupt an einen Bootskauf zu denken) auch danach, ob man den Motor und große Tanks einzeln bekommen könne, z.B. als Notstromgeneratorenantrieb oder Bootsantrieb.
Der Motor sollte rund 50 PS haben, nur 30 kg wiegen und bei Vollast pro Stunde soviel Luft verbrauchen, wie man per Kompressor für 1-2 DM (!) wieder reinpumpen kann. Hörte sich alles sehr gut an, aber die Daten wurden immer unschlüssiger.
Inzwischen steht auf "einer" Homepage was von rund 40 PS und 5 € je 100 km...

SCHADE ! Man hätte auf dem Boot genügend Platz, sich 2 500 l-Tanks einzubauen (Sind auch tolle Auftriebskörper !), die Reichweite wäre gewaltig, der Verbrauch minimal, das Gewicht (auch der CFK-umwickelten Tanks) gering. An jeder Liegestelle mit Stromanschluss hätte man wieder auffüllen können - per Kompressor. Dazu keine Brandgefahr, kaum Verschleiß, sehr leise, keine Abgase...

Aber wie gesagt, ich weiss nicht, was davon zu halten ist - ich habe gesagt, dass ich zwei Motore haben will MIT DEN URSPRÜNGLICHEN LEISTUNGSDATEN, sie sollten ein Angebot machen. Es kam nur die Antwort, ich solle mich ein wenig gedulden und die Frage, ob ich mich nicht an der Idee mit einer Finanzeinlage beteiligen wolle... da schrillten bei mir die Alarmglocken und trotz weiterer Nachfragen habe ich natürlich noch immer keinen Motor bekommen.

Habt Ihr mal (wieder) was davon gehört oder gelesen ?!
ich habe mal einen Artikel in einer Zeitschrift (P.M.) gelesen, da haben sie einen Stickstoffmotor vorgestellt.
treibstoff war dort flüssiger Sticktoff. Wenn dieser in den Gasförmigen Zustand übergeht expandiert sich das Volumen um ein hundertfaches. Diese Volumenänderung wurde genutzt um einen turbinenartigen Motor in Bewegung zu versetzen welcher dann einen propeller antreibt.
Klar das Teil hatte nich viel leistung, vielleicht wie ein ElektroAB aber es sollte angeblich funktionieren.
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 07.08.2006, 12:21
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.018 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Piet
...ich finde "5 Euro Strom" verbrauchen besser als "5 Euro Benzin")...
Und wo kommt der Strom her, aus der Steckdose oder was ...
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 07.08.2006, 12:39
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.018 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

so schön und romantisch der Dampfantrieb auch sein mag, für das groh der masse is das nix, da man den Dampfkessel immer erst vorheizen muß und wenn ich an die alten dampfloks denke, mit den qualmenden schornsteinen? na schönen Dank, wenn jedes Boot bei uns so stinkt, dann gute nacht
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 07.08.2006, 13:03
Piet Piet ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.04.2005
Beiträge: 45
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

... musst mal die vorherigen Beiträge lesen bevor du Fragst! Dabei gings darum ob es besser wäre einen herkömmlichen Verbrennermotor oder einen Luftmotor zu betreiben, dessen Tanks zuvor an einer Tankstelle mit Luft gefüllt werden. Das Verbraucht natürlich Energie aus der Steckdose, quasi Strom.
Und ich bin der Meinung, dass es besser ist das Luftboot mit 5 Euro Strom (dann über die Lufttanks als Speicher) als mit 5 Euro Benzin zu betreiben!(Bei gleicher Reichweite mit den 5 Euro)
Strom ist immer noch die sauberste Energie (Kohle und Kernkraft mal weggelassen, auch wenn die momentan noch den Großteil ausmachen)
Aber theoretisch wäre es möglich allen Strom aus Wind, Solar und Wasser zu beziehen und somit find ich Strom verbrauchen besser.
__________________
Wellen - Die Achterbahn der Natur!
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 07.08.2006, 13:23
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.018 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Piet
... (Kohle und Kernkraft mal weggelassen, auch wenn die momentan noch den Großteil ausmachen)...
aber genau darauf wollte ich hinaus

Alternative Energiequellen sind aber wieder ein ganz anderes Thema, und die paar Prozent die in deutschland durch erneuerbare energien in Elektrizität umgewandelt werden is auch (noch) nicht so viel. Daher bleiben immo nur Atom und Kohle!

Aber eigentlich gehört das ja gar nich zum Thema
und ich will hier keinen Rüffel kriegen, hab ich schon genug bekommen

PS: ich habe hier alle Beiträge gelesen !!!! Das mach ich nämlich immer seit dem ich dafür schon mal ne Kopfnuss bekommen habe
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 07.08.2006, 21:10
Piet Piet ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.04.2005
Beiträge: 45
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Okay momentan ist Strom auch noch relativ dreckig
man begutachte dieses Diagramm:

http://upload.wikimedia.org/wikipedi...%C3%A4gern.png

hätt ich gar nicht gedacht, nicht mal 10 Prozent des Stroms sind "sauber"!
__________________
Wellen - Die Achterbahn der Natur!
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 07.08.2006, 22:33
Ralph Ralph ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.06.2006
Ort: Simmerath
Beiträge: 11
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Re: Space-Shuttle mit Schaufelradantrieb

Zitat:
Zitat von le loup
Zitat:
Zitat von Ralph
... Die meisten Boote haben ja eine Zweikreiskühlung, ...
hm
was veranlasst dich denn zu dieser abstrusen idee?

le loup
Öh - haben sie nicht ?
Ich bin dabei mal davon ausgegangen, daß Boote mit Einkreiskühlung ja auch keinen Thermostat haben, also immer in einem ungünstigen, weil zu kalten Temperaturbereich laufen. Außerdem kann man bei einem Boot mit Einkreiskühlung auch keinen Frostschutz zusetzen, so daß das System bei Stillstand jedesmal schön rostet.

Daher bin ich auf die abstruse Idee verfallen, daß Keiner mehr Einkreissysteme verbaut. Anscheinend doch, oder ?

Bis die Tage, Ralph
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 07.08.2006, 22:40
Benutzerbild von nightforce
nightforce nightforce ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.08.2005
Beiträge: 1.738
1.123 Danke in 685 Beiträgen
Standard Re: Space-Shuttle mit Schaufelradantrieb

Zitat:
Zitat von Ralph
Zitat:
Zitat von le loup
Zitat:
Zitat von Ralph
... Die meisten Boote haben ja eine Zweikreiskühlung, ...
hm
was veranlasst dich denn zu dieser abstrusen idee?

le loup
Öh - haben sie nicht ?
Ich bin dabei mal davon ausgegangen, daß Boote mit Einkreiskühlung ja auch keinen Thermostat haben, also immer in einem ungünstigen, weil zu kalten Temperaturbereich laufen. Außerdem kann man bei einem Boot mit Einkreiskühlung auch keinen Frostschutz zusetzen, so daß das System bei Stillstand jedesmal schön rostet.

Daher bin ich auf die abstruse Idee verfallen, daß Keiner mehr Einkreissysteme verbaut. Anscheinend doch, oder ?

Bis die Tage, Ralph
Da muß ich dir jetzt nen Rüffel geben, auch Einkreiskühlsysteme sind durchaus thermostatgesteuert, warum auch nicht?
So klitzekleine Außenbordmotoren verzichten darauf, weil, die meißt eh nur Vollgas laufen und man das Kühlvolumen dafür berechnen kann.
__________________
Gruß Frank
Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 08.08.2006, 12:03
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.065
Boot: Proficiat 975G
12.544 Danke in 5.978 Beiträgen
Standard

Kennt irgendjemand einen Außenborder mit Zweikreiskühlung?
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 08.08.2006, 14:47
Piet Piet ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.04.2005
Beiträge: 45
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

...also komplett auseinandergenommen habe ich nur russische Bootsmotoren, und die haben definitiv keine Zweikreiskühlung
__________________
Wellen - Die Achterbahn der Natur!
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 09.08.2006, 10:36
Ralph Ralph ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.06.2006
Ort: Simmerath
Beiträge: 11
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Kühlung

Jaja - OK - die Außenbordmotoren habe ich jetzt total vergessen ( gibt´s einen Auf-die-Stirn-klatsch-Smilie ? ).

Aber thermostatgesteuerte Einkreis-Kühlsysteme ? Wie funktioniert denn das ? Mit einem Bypass ?

Bis die Tage, Ralph
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 48



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.