boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 48 von 48
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.07.2006, 19:56
Piet Piet ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.04.2005
Beiträge: 45
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Alternative Antriebstechnik für Boote

Hallo,
hat sich eigentlich schon jemand mal Gedanken über alternativen zu AB, Z-Antrieb,Jet Antrieb oder Welle gemacht.
So etwas wie ein hochgeschwindigkeits Schaufelrad oder so?
Der Anreiz wäre einen Antrieb zu bauen der das Wasser mit keinerlei Öl aus undichten Lagern und Abgasen belastet und zusätzlich noch ein besseren Wirkungsgrad hat die "Kraft aufs Wasser" zu bringen.
Haben sich da schon Ingenieure Gedanken gemacht?
Ist der Propeller das effektivste?
Was sagt ihr dazu?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.07.2006, 21:52
Benutzerbild von zibl3
zibl3 zibl3 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.01.2005
Ort: am schönen Zürisee oder auf dem Böötchen
Beiträge: 528
Boot: Segelböötchen mit Schlauchi
Rufzeichen oder MMSI: HBY 3860 / HB9 RPQ / MMSI 269 362 000
336 Danke in 179 Beiträgen
Standard Re: Alternative Antriebstechnik für Boote

Zitat:
Zitat von Piet
.....Haben sich da schon Ingenieure Gedanken gemacht?
Ist der Propeller das effektivste?.....
mit sicherheit ja. nicht alle ingenieure sind penner. bei den standard-antrieben ist denn auch nicht der propeller das schwächste glied in der energie-umwandlungs-kette.
schadstoff arme antriebskonzepte gibt es. serienreif. leider kosten sie ein paar mark mehr als die traditionellen.
glaubst du im ernst, dass sich die schnell durchsetzen in einer zeit wo selbst rettungswesten bei tschibo gekauft werden? :-(
__________________
__/)___ zibl3 ___/)__
navigieren wie früher
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.07.2006, 22:17
Piet Piet ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.04.2005
Beiträge: 45
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Nein, mir ging es weniger um sachen wie Brennstoffzelle oder ähnlichem.
Eher meine Ich Antriebe die effizienter sind, quasi die zur Verfügung stehende Antriebsenergie besser in Geschwindigkeit des Bootes wandeln.
Und ein weiterer Gedanke wäre dann noch ein Antrieb zu konstruieren, der jeglichen eventuellen Kontakt von Öl mit Wasser unterbindet...oder wie sieht das aus mit den Bodensee zugelassenen Motoren, die sind doch auch nicht 100% dicht, oder? Und das Abgas geht auch ins Wasser (auch wenns 4 Takt ist: Öl is trotzdem drin)

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.07.2006, 22:23
Günter Günter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.01.2003
Ort: 77654 Offenburg
Beiträge: 290
Boot: Lupus 24
253 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Hallo,
ein Luftpropellerantrieb, wie bei Luftkissenbooten würde zumindest Deine zweite Anforderung erfüllen. Weiß aber nicht, wie effektiv die sind.

Gruß

Günter
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.08.2006, 22:46
Piet Piet ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.04.2005
Beiträge: 45
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

... sehr anregende Diskussion.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.08.2006, 22:58
IBO
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

alles was vorschub produziert.....kanns Du auch an einem boot verwirklichen/anwenden,
.
......schau dir die luftfahrtindustrie,
.
aber auch die "dichtungstechnik"---> hat in den letzten jahren enorme entwicklungen hinter sich.....,
.
und nicht vergessen: antriebe....mit was du auch alles antreibst.....benzin/diesel/raps/brennstoffzellen/alkohol (leider auch),,,,,,,,
.
.
aber bis alles "massenware" wird......naja......
.
sag lieber, was du vor hast und/oder ob du was planst????????????????
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.08.2006, 23:40
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Ich habe mich vor längerem mit dem Thema beschäftigt. Damals interessierte ich mich brennend für ein Kraftfahrzeug mit einem E-Antrieb. Schließlich landete ich auf der Seite von aircar ( www.aircar.ch ) und bat (Formulierung aus juristischen Gründen) "eine andere Firma" um Informationen. Sie boten Fahrzeuge mit Druckluftantrieb und Tanks an. Ich bekam leider NIX brauchbares und schon gar kein festes Angebot - war alles sehr undurchsichtig und kam mir spanisch vor. Ich fragte (ohne damals überhaupt an einen Bootskauf zu denken) auch danach, ob man den Motor und große Tanks einzeln bekommen könne, z.B. als Notstromgeneratorenantrieb oder Bootsantrieb.
Der Motor sollte rund 50 PS haben, nur 30 kg wiegen und bei Vollast pro Stunde soviel Luft verbrauchen, wie man per Kompressor für 1-2 DM (!) wieder reinpumpen kann. Hörte sich alles sehr gut an, aber die Daten wurden immer unschlüssiger.
Inzwischen steht auf "einer" Homepage was von rund 40 PS und 5 € je 100 km...

SCHADE ! Man hätte auf dem Boot genügend Platz, sich 2 500 l-Tanks einzubauen (Sind auch tolle Auftriebskörper !), die Reichweite wäre gewaltig, der Verbrauch minimal, das Gewicht (auch der CFK-umwickelten Tanks) gering. An jeder Liegestelle mit Stromanschluss hätte man wieder auffüllen können - per Kompressor. Dazu keine Brandgefahr, kaum Verschleiß, sehr leise, keine Abgase...

Aber wie gesagt, ich weiss nicht, was davon zu halten ist - ich habe gesagt, dass ich zwei Motore haben will MIT DEN URSPRÜNGLICHEN LEISTUNGSDATEN, sie sollten ein Angebot machen. Es kam nur die Antwort, ich solle mich ein wenig gedulden und die Frage, ob ich mich nicht an der Idee mit einer Finanzeinlage beteiligen wolle... da schrillten bei mir die Alarmglocken und trotz weiterer Nachfragen habe ich natürlich noch immer keinen Motor bekommen.

Habt Ihr mal (wieder) was davon gehört oder gelesen ?!
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.08.2006, 01:59
Benutzerbild von nightforce
nightforce nightforce ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.08.2005
Beiträge: 1.738
1.123 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Hallo Forum,
mir fällt auf die Schnelle da nur Schlagruder ein, ähnlich der Schwanzflosse eines Fisches.
In den 40-er Jahren tüftelten Deutsche an einem derartigen Antrieb für Torpedos.
Die Effizienz gegenüber einem Porpellerantrieb war enorm besser, zudem ist der Antrieb geräuscharm.
Heute hört man gelegendlich wieder von diesem Antrieb, allerdings erstmal als Antrieb von einem Tretboot.
Die Universitäten beschäftigen sich damit, also mal schauen, was dabei raus kommt.
__________________
Gruß Frank
Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.08.2006, 07:41
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von xtw
...Fahrzeuge mit Druckluftantrieb und Tanks
........
Habt Ihr mal (wieder) was davon gehört oder gelesen ?!
interessante idee,
aber text auf deren seiten wirkt auf mich wie blahfasel

bei der beschreibung des autos lese ich
"3 Kevlar Carbon Tanks mit je 100L bei 300 bar"
wie crashfest mögen die wohl sein?

über irgendwelche tests zu diesem thema ist auf deren seiten nix zu finden

le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.08.2006, 08:49
Benutzerbild von koeths
koeths koeths ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Lucka
Beiträge: 195
Boot: Kolibri IV, Anka
261 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,

also ich finde diesen Druckluftantrieb sehr interesant in Frankreich werden
bereits Autos damit gebaut eine für die Stadt durchaus gute Alternative.

Hier gibt es einen Artikel und den Link zum Hersteller.

Steven
__________________
____________________
I [XXX]-[XXXX]-[XX] \
I [XXX]-[XXXX]-[XX]--I
I____________________I]
__(O)__________(O)______
> inte sova bara kaffe <
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 03.08.2006, 11:34
Piet Piet ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.04.2005
Beiträge: 45
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Genau sowas wollte ich hören... Sehr interessante Einwürfe
Mir gehts bei einem Alternativantrieb Vordergründig darum dass man durch das Bootfahren das Wasser weniger belastet und außerdem der Lärmpegel gesenkt wird.
Die Effekte davon wären dass die Wasserqualität durch das Befahren mit Motorbooten nicht beeinträchtigt werden würde und man somit auch auf Gewässern unterwegs sein könnte wo nur E-Motoren erlaubt sind.
Was sind eigentlich die Kriterien an ein Motorboot dass es auf einem bestimmten Gewässer unterwegs sein darf!?
Welche Ansprüche erfüllt der Elektromotor dass er auf Gewässern genutzt werden darf wo Verbrenner verboten sind?
Ist es der geringe Lärm oder die Verschmutzung des Wassers durch Öl?

Um höhere Leistungen zu erreichen kommt man sicher momentan nicht um den Verbrenner herum,
aber die gibts ja Mittlerweile auch sohon in emissionsarmen Varianten.
Das Problem was ich nur sehe sind die im Wasser liegenden Maschinenteile, die Öl verlieren und somit das Wasser verunreinigen.
Als Idee für einen Antrieb der kein kritischen Wasserkontakt hat wäre mir ein Schaufelrad gekommen.
Das ganze in kleinerer ausführung, (Durchmesser etwa 700 mm) dann aber mit enorm hoher Drehzahl wär doch einen Versuch wert.
Nur es muss in jedem Fall auch einen Ähnlichen Wirkungsgrad haben wie der Propeller.
Ob so etwas funktioniert?
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 03.08.2006, 11:45
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.710 Danke in 3.167 Beiträgen
Standard

Na dann bau doch so was wie dieses Kinderspielzeugboot:

Ein Boot mit einer Achse in der Mitte und links und rechts ein Schaufelrad. Über die Achse wickelst Du eine Schnur, resp. bindest Du sie fest. Die Schnur befestigst Du 100m weiter an Land und schon fährt das Boot durch das Aufwickeln der Leine den Fluss hoch...

Auf dem Boot hast Du ein Moped, pardon Fahrrad, mit dem Du nach 100m die Leine wieder nach vorne bringst. Und zurück treibt Dich die Strömung sowieso...

- hat alles, was Du forderst:

Schaufelrad
Alternativer Antrieb
Kein Motor/Öl im Wasser
Gesundheitsfördernd und umweltverträglich

Gruss
Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 03.08.2006, 11:47
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.205
Boot: Volksyacht Fishermen
45.125 Danke in 16.638 Beiträgen
Standard

Ich habe mal recherchiert.
Alle Suchergebnisse waren aus 2002. Auch der Link zum "Hersteller".
Hier habe ich noch einen relativ interessanten Artikel gefunden.

Mein Eindruck ist, daß damals eine große Vermarktungskampagne lief. Die wollten anscheinend nur Geld einsammeln. Sie verkauften z.B. keine Autos (die es auch nicht gab), sondern Anteilsscheine. Eine europäische Zulassung hat der Antrieb bis heute nicht. Er wird auch nirgends auch nur in Kleinserie gebaut. Sieht mir alles nach einer Luftblase und wenig seriös aus.

Außerdem, wäre die Ökobilanz nicht unbedingt berauschend. Wenn 20KWh Strom für 100km investiert werden müssen, kann ich gleich 5 Liter tanken.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.08.2006, 18:04
IBO
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

"3 Kevlar Carbon Tanks mit je 100L bei 300 bar" ....
.
oder.........gleich davon 500 Ltr.......
.
.
was für tanks sollen die werden........es sind für mich "kleine-bomben"....die man durch die gegend "rumkutschiert".....
.
unser kompressor 150 ltr., 8 bar.....ist bereits "überwachungspflichtig" ... durch den TÜV.....
.
.
nur "Volkers-Idee" ist/war brauchbar......bis jetzt......
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 03.08.2006, 18:48
Piet Piet ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.04.2005
Beiträge: 45
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Volkers Idee ist für mich Dummquatsche!
Ich mein das hier Ernst.
Warum nicht mal anders denken als einfach immer nur nen Aussenborder dranklemmen und gut.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.08.2006, 19:40
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Die Angst vor den Luftdrucktanks ist absolut unbegründet - beim Tauchen habe ich 220-300 bar auf dem Rücken, in einer Stahlflasche, die beim detonieren häßliche Splitter durch meinen Körper fetzen würde - passiert ist das m.W. noch nie ! Die Carbontanks sind noch sicherer, die reissen großflächig, die austretende Luft verteilt sich. Außerdem sollen die Tanks ja nicht unbedingt unterm Kopfkissen montiert werden.

Also zurück zur Ernsthaftigkeit : WENN das mit dem Luftdruckmotor wie beworben funktionieren WÜRDE, wäre es ein idealer Antrieb !

Bei der Kostenrechnung (20kW (3€ Strom) anstelle Sprit für 5 €) werden die anderen Vorteile nicht berücksichtigt.

Leider SCHEINT das Konzept wie erwähnt nur ein Strohfeuer zu sein...
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 03.08.2006, 19:43
Kaeptn-Bertl Kaeptn-Bertl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 217
Boot: Reinke S10/ Stahl
29 Danke in 16 Beiträgen
Standard

@piet

mann o mann- du gehst wohl auch in den keller runter zum lachen, was?

auto hast du wohl keines und die energie für den computer erzeugst du am ergometer in vorhinein, stimmts? obwohl da auch ein tröpfchen öl auf den boden kleckern könnte

keine leichte aufgabenstellung

gruss bertl
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.08.2006, 19:54
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.063
Boot: Proficiat 975G
12.544 Danke in 5.978 Beiträgen
Standard

Landfahrzeuge mit Druckluftbetrieb gibts schon lang. So wurden Rangierlokomotiven in explosionsgefährteten Industriebereichen mit Drucklufttanks - genau wie auch mit Dampfbehältern - betrieben.
Antrieb von Wasserfahrzeugen ohne die Gefahr des Öleintrags: jede moderne wassergeschmierte Wellenanlage! Und Motore mit luftgekühltem Auspuff bringen auch kein Öl ins Wasser. Mit den Nachteilen dieser Auspuffanlagen muß man dann halt leben.

Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 03.08.2006, 21:51
Piet Piet ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.04.2005
Beiträge: 45
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

... ne ich wollt nur einfach mal ne Diskussion anregen und versuchen die Sachen die mich am konventionellen Bootfahren stören zu überdenken und vielleicht ne Lösung zu finden.
Die Sache mit dem Luftantrieb war schon ne gute Sache, ist leise, emissionsarm...schont die Natur in jedem Fall..wenns funktioniert!(ich finde "5 Euro Strom" verbrauchen besser als "5 Euro Benzin").
Hat einer eigentlich jemand hier ne Ahnung in welchen Größenordnungen unsere mit Motorboot befahrbaren Gewässer durch die Abgase und Ölaustritte aus den Motoren verschmutzt werden?
(das ist jetzt keine rhetorische Frage).
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 03.08.2006, 22:49
Benutzerbild von nightforce
nightforce nightforce ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.08.2005
Beiträge: 1.738
1.123 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Piet
(ich finde "5 Euro Strom" verbrauchen besser als "5 Euro Benzin").
Na wenn dem so ist, dann würd ich den schnellen Brüter im Außenborderformat empfehlen,
oder als Innenborder den Typ 4 eingebaut unter anderem auch in Atomeisbrecher Lenin.

Man muß dann lediglich, je nach Verbrauch, alle 5 Jahre die Elbe rauf fahren bis Schnakenburg, das Endlager Gorleben ist von da aus nicht weit.
__________________
Gruß Frank
Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 03.08.2006, 23:16
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.205
Boot: Volksyacht Fishermen
45.125 Danke in 16.638 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Piet
... ne ich wollt nur einfach mal ne Diskussion anregen und versuchen die Sachen die mich am konventionellen Bootfahren stören zu überdenken und vielleicht ne Lösung zu finden.
Eine Lösung finden wir hier sicherlich nicht. Aber es kann auf keinen Fall schaden, wenn das Thema im Gespräch bleibt.
DANKE!
Zitat:
Zitat von Piet
(ich finde "5 Euro Strom" verbrauchen besser als "5 Euro Benzin").
Jein. J, da du den Strom auch anders erzeugen kannst als heute üblich und ein großes NEIN weil du viel zu hohe Verluste hast. Wenn du heute 1 Liter Treibstoff in einem modernen Motor verbrennst ist dies viel effektiver als wenn du ihn mit 3% besserem Wirkungsgrad in Strom umwandelst. Auf der Leitung verlierst du dann nochmal 40-60% und die ursprünglich gewonnenen 3% verlierst du wieder am Endgerät.
Zitat:
Zitat von Piet
Hat einer eigentlich jemand hier ne Ahnung in welchen Größenordnungen unsere mit Motorboot befahrbaren Gewässer durch die Abgase und Ölaustritte aus den Motoren verschmutzt werden?
(das ist jetzt keine rhetorische Frage).
Ich nicht.
Aber wenn ich mir die Wassertonne ansehe, nachdem ich den Motor eine halbe Stunde laufen hab lassen, krieg ich fast ein schlechtes Gewissen. Da wird bei der Stromerzeugung mit Sicherheit besser gefiltert.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 04.08.2006, 02:54
Ralph Ralph ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.06.2006
Ort: Simmerath
Beiträge: 11
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Vielleicht Dampf ?

Tach, Piet

Mit dem Druckluftantrieb hatte ich mich auch schonmal beschäftigt. Vom Wirkungsgrad und von der Öko-Bilanz her mag das nicht so der Hit sein, aber für ein reines Plaisierboot wäre er trotzdem interessant - eben wegen der Möglichkeit, ihn am Steg aufzuladen. Das mit dem Auto war ziemlich schnell als Luftnummer enttarnt, es gibt aber tatsächlich eine Firma in Norddeutschland, die Druckluftmotoren baut, allerdings nur Riesendinger, die für unsere Zwecke nicht taugen - ich komm jetzt auch nicht mehr auf den Namen.

Ich bin damals über die Idee, die gute alte Dampfmaschine wieder zu erwecken, daran gekommen. Die ist zwar vom Wirkungsgrad her eigentlich eine Katastrophe, hat aber, gerade in einem "Sportboot", einige Vorteile, finde ich. Sie ist leise, von der Technik her, zumindest im Vergleich zu einem Motor, ziemlich unkompliziert und stellt als Langsamläufer auch keine allzugroßen Ansprüche an die Schmiertechnik.

Es gibt ja heutzutage eine Menge an Entwicklungen in der Brennertechnik, so daß beim Heizen nicht mehr ganz so viel Energie unnütz flöten geht. Außerdem könnte man z.B. mit Pflanzenöl stochen oder mit Holzpellets, das wäre dann relativ umweltfreundlich.

Als Antrieb würde ich dann tasächlich ein Schaufelrad nehmen, weil es den Vorteil hat, daß es keine Wellendurchbrüche unterhalb der Wasserlinie gibt, also auch für den Laien einfach zu bauen ist. Einen Wellenantrieb, bzw. dessen Stopfbuchse, halte ich von der Umweltverträglichkeit her aber auch nicht für so problematisch, denn, soviel ich weiß, gibt es Schmierstoffe auf pflanzlicher Basis, die dem Gewässer nichts anhaben dürften.

Das Ganze ist natürlich nur für Sportboote, bzw. Vergnügungsdampfer, interessant, auf denen man sowieso nichts Besseres zu tun hat als sich um die Maschine zu kümmern. Für Fahrzeuge, bei denen es auf Effizienz ankommt, eignet sich das wohl nicht.

Bis die Tage, Ralph ( ich weiß, ich hab zuviel "African Queen" geguckt )
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 04.08.2006, 08:49
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: Vielleicht Dampf ?

Zitat:
Zitat von Ralph
...die gute alte Dampfmaschine ... ( ich weiß, ich hab zuviel "African Queen" geguckt )
hab ich gestern abend auch getan

so ein böötchen könnte mir gefallen

der rest des filmes ist halt typische ami-sülze
weg-gezapt

le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 04.08.2006, 09:04
Benutzerbild von koeths
koeths koeths ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Lucka
Beiträge: 195
Boot: Kolibri IV, Anka
261 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Appropos Dampfmaschine guckt mal hier .

Ist also auch was für kleinere Boote

Steven
__________________
____________________
I [XXX]-[XXXX]-[XX] \
I [XXX]-[XXXX]-[XX]--I
I____________________I]
__(O)__________(O)______
> inte sova bara kaffe <
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 04.08.2006, 09:14
Piet Piet ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.04.2005
Beiträge: 45
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

... klasse Idee Ralph
Ist in jedem fall ne Sache die auch beim fahren richtig Spaß macht, selbst wenn man nur langsam tuckert.
Auf das Bioschmieröl bin ich gar nicht gekommen, das find ich auch klasse, nur möchte dann der Kühlkreislauf auch absolut dicht und somit Ölfrei sein damit der Motor als Umweltschonend durchgehen kannn ;)
Steht das Schaufelrad dem Propeller im Wirkungsgrad viel nach?
Beim Schaufelrad hat man keine Unterwasserdurchbrüche, was ein großer Vorteil wäre, sowohl konstruktionstechnisch als auch umwelttechnisch.
Gibts eigentlich auch schon Aussenborder mit Gasantrieb?
Wär doch auch ne super Idee.. Gasmotor mit Schaufelradantrieb.
Ist ja keine Zukunftsvision sondern schon heute möglich.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 48 von 48



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.