![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich folge eben keinen Informationen ohne diese zu hinterfragen und zu prüfen.
__________________
AGM Batterie: Absorb Guaranteed Money cu, Axel |
#27
|
|
![]() Zitat:
Aber die wollen nur Motoren verkaufen, die gut laufen. Dann haben sich die Ingenieure sicher Gedanken gemacht, als sie die Tabelle erstellt haben. Das müssen wir nicht überprüfen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() lg, andi |
#29
|
||
![]() Zitat:
15 kV und 260 Ampere. Das sind ja nur 3,9 Millionen Watt. Das wären bei 12 Volt 325.000 Ampere. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Welchen Leiterquerschnitt nimmt man dann da?????
![]() lg, andi ![]() ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
AGM Batterie: Absorb Guaranteed Money cu, Axel |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Leider kann ich beim
Leiter nicht weiter mitdiskutiern, aber ich bin nun g'scheiter !
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Axel ![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Tja schon klar, aber durch die höhere Spannung krieg ich mehr Leistung...gings nicht darum in der Frage
![]() lg, andi |
#35
|
![]()
Wenn der Diesel-Anlasser 125 Ampere im Leerlauf zieht, dann zieht unter Last sicherlich das Doppelte oder noch mehr.
Und schon sind wir wieder bei 70mm² oder bei der Oberleitung mit 80mm²
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Olli |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
AGM Batterie: Absorb Guaranteed Money cu, Axel |
#39
|
|
![]() Zitat:
![]() Ich muß das Buch jetzt nicht scannen oder?
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Warum hab ich jetzt eigentlich beim einbau meines 600A-Shunt's 70mm*2
verarbeitet, da hätte 10mm*2 doch auch gereicht lese ich jetzt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wilfried |
#41
|
||||
|
||||
![]()
auch wenns imBoot nicht weiterhilft:
der Fahrdraht bei der Bahn hat 100²mm dazu kommt der Tragdraht mit 50 ²mm =150mm . über das ganze fließen ca 800-1200 Amp Nennstrom und kurzfristig Kurzschlußströme bis 35.000 Amp. Die Rechnung mit einer Lok und 4000KW geht nicht auf da von Einspeispunkt zu Einspeispunkt mehrere Loks unterwegs sind.
__________________
Gruß Olli |
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was man vielleicht auch nicht außer Acht lassen sollte, ist, dass die Leitungswiderstände auf eine Temperatur von 20°C bemessen sind. Aus eigener Erfahrung weiß ich aber, dass unter Deck bei Sonne schnell mal 45 bis 60°C herrschen ![]() Gruß Axel ![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Oscar |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Irgendwie kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Anlasser über 1.500 Watt benötigt um seinen Anker in einem Magnetfeld zu drehen ohne dabei auch nur die geringste Leistung abzugeben.
__________________
AGM Batterie: Absorb Guaranteed Money cu, Axel |
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
AGM Batterie: Absorb Guaranteed Money cu, Axel |
#46
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ist als Fußbodenheizung bei den jetzigen Temperaturen aber auch nicht zu verachten.
__________________
Gruß Oscar |
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
AGM Batterie: Absorb Guaranteed Money cu, Axel |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Wie auch immer... Kann man diese Diskusion über Kabelstärken nicht umgehen, wenn man die Starterbatterie einfach dort läßt, wo sie hingehört, nämlich neben den Starter, oder vielleicht einen Meter davon entfernt, und verlagert nur die Verbraucher-Batterie an einen anderen Ort, wenn es denn aus Gewichtsverteilungsgründen sein muß? Dann reicht doch auch eine schwächere Leitung zum Verbinden (nicht unter 16mm²), wenn man mal notgedrungen aus der Verbraucherbatterie starten muß, denn hier braucht man doch nur einwenig Ladeausgleich für 10 oder 20 Sekunden. Wenn dann die Bordelektrik ein paar Millivolt weniger bekommt ist es ihr doch egal und die Halogenlampen werden´s danken, die sind von Haus aus eh nur für etwas über 11 Volt ausgelegt...
![]() Wer es dann perfekt machen möchte, nimmt dann ein Ladegerät mit zwei getrennten Ausgängen für zwei Batteriebänke, oder schaltet vor die entfernte Verbraucherbatterie noch einen Booster, der den Spannungsverlust bei Ladung über Lichtmaschine ausgleicht. ![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe kein Problem mit der Kabelstärke - kein Problem mehr, weil ich hier im Forum klare Auskunft bekommen habe. Wenn ich 200-prozentig sicher gehen möchte, nehm ich den nächstgrößeren Querschnitt. Wo soll hier das Problem sein mit dem Batterienumbau , vor allem, wenn ich dadurch das Boot nachher wieder gerade im Wasser liegen habe ?
Ganz abgesehen davon muss man ja für die Ankerwinsch zum Beispiel auch sehr große Kabelquerschnitte verwenden, weil man üblicherweise die Batterien nicht neben der Ankerwinde stehen hat. Da nimmt man das dicke Kabel ja auch in kauf.
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc |
![]() |
|
|