![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Sorry, das Wort Metallschiffe ist falsch. Ich hätte Aluschiffe schreiben müssen. Bei Alu-Bötchen die wir fahren, ist das so wie ich schrieb. Bei Stahlschiffe wird es anders gelöst.
GeorgTa: Sorry, Aber über neue physikalische Gesetze diskutiere ich nicht! War an der Schrabennarbe eine Anode? Das ist schlecht auf dem Bild getroffen |
#27
|
|||
|
|||
![]() Ich kenne nur solche Kupplungen dieser Bauart, hier von Centa. Gibt es auch mit Gelenkwelle. Allen gemeinsam ist, dass diese flexibel sind, ein Drucklager beinhalten umd die Welle vom Motor abisolieren. Eine Stopfbuchse hatte ich auch kurze Zeit im Einsatz. Meine hat durch die Stopfpackung sauber abisoliert. Vielleicht hätte sie am Wellentunnel schleifen sollen! Bei den etwas moderneren Wellendichtungen mit oder ohne Schleifring ist die Isolierung selbst durch falsche Montage nicht zu durchbrechen. Das Wasserlager ist meistens aus Phenolharz. Also wo sind bei den Bötchen die wir fahren die Lager aus Metall umd die schweren Lagergehäuse. Geändert von northstar2 (19.11.2017 um 23:09 Uhr) |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dein Denkfehler ist allerdings daß du einen Elektrolyten namens Seewasser hast welcher den Ladungsaustausch vom unedleren zum edleren Metall möglich macht. Da kannst du den Motor in eine Luftdichte Gummizelle stellen, der Prop aus Bronze ist immer noch im Wasser und das Alu oder Stahl opfert sich. Natürlich nur wenn es ungeschützt oder schlecht geschützt ist. Nebenbei hat nicht jeder Antrieb eine elastische Kupplung. Meine z.B. ist aus Metall und starr. Ist nicht Physik sondern Chemie. |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Unterschiede galvanische und elektrolytische Korrosion, Erstens ist jeder einpolig verkabelte Motor miot der Schiffsmasse verbunden, zweitens ist sollte der Antrieb sehr wohl ( schon aus Blitzschutzgründen) mit der Masse verbunden sein, die Centaflex und andere Flex Kupplungen sind durch innere Metalllaschen leitend mit dem Antriebsstrang verbunden, (nimm mal ne alte auseinander) und für galvanische Effekte mußt du Bestandteil des Stromkreises sein, aber nicht für lokale elektrolytische Erscheinungen. Nen Fremdelektrisches Feld in Häfen, das einen Strom in dein Boot induziert der so stark ist, das es dadurch zu galvanischen Effekten kommt halte ich fürn Gerücht, da würd jede Elektronik bei Schaden nehmen.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Das Thema ist derzeit der Renner. Bin in! Denn ich hab gerade auch so das eine oder andere Problemchen mit galv. Korrosion.
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
laß doch die Experten sich hier austoben, bei Chips und Bier oder Kaffe ![]() Die Jungs von MARTYR haben doch keine Ahnung ![]() Gruß Alexander II. |
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nochmals: Die Maßnahme verhindert, dass galv Elemente zwischen Aluaussenhaut und Edelstahl bzw. Alu und Bronze hergestellt wird. Das hat absolut mit der 12V Verkabelung nichts zu tun!! Seit mehr als 50 Jahren weiß man dass vagabundierende Ströme und damit die elektromagnetischen Felder enorme Schäden an in Erdreich oder Wasser verlegten Kabel, Piplines etc. verursachen können. Mit wirsamen aktiven Maßnamen hat man das jedoch im Griff. Schiffe die sich in solchen Bereichen längere Zeit befinden sind davon genauso betroffen. Dies hat mit induktion wue du schreibst nichts zu tun. Das war mein letzter Kommentar zu diesem Thema. Ich verstehe mittlerweile dass viele schlichtweg überfordert sind. |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Ich wollte hier eigentlich nichts mehr schreiben, da Du ja bereits einmal deutlich bewiesen hast, dass Deine Diskussionskultur etwas zu wünschen übrig lässt. Und um mich auf sowas einzulassen, ist es mir schade um die Zeit. Aber nachdem Du jetzt wieder mit einer derartigen Arroganz rüberkommst, kann ich meine Finger doch nicht mehr stillhalten.
Was veranlasst Dich eigentlich zu der selbstgefälligen Annahme, dass es in diesem Thread ausschließlich um Deine Alu-Kiste geht, bei der korrosionstechnisch alles so vermeintlich perfekt gelöst ist? Hein (der wohl ein paar Boote mehr gebaut hat, als Du es jemals tun wirst) hat z.B. weiter oben schon angemerkt, dass nicht alle (Alu-)Boote über isolierte Wellenkupplungen verfügen. Und hier hat sogar einst jemand extra Fotos davon für Dich eingestellt: https://www.boote-forum.de/showthrea...3&#post4042083 Also toleriere bitte, dass es bei unterschiedlicher Bauweise unterschiedlicher Lösungsansätze bedarf oder lass es einfach bleiben. Niemand hier braucht diese Art von überheblicher Besserwisserei.
__________________
Cheers, Ingo |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Weisst du überhaupt was ein Wellentunnel ist?Da kann man drinn stehen,bei den "Bötchen die wir fahren"sind das Stevenrohre bei den Binnenschiffen von 80-100m Länge sind da auch Stevenrohre da kommt man schon mal mit den Armen rein,wenn die Welle raus ist ![]() gruss hein |
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mir fällt in letzter Zeit immer mehr auf, daß Leute meinen "was ich nicht kenne, gibts nicht". ![]()
__________________
Gruß Ewald |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
OK,hast ja recht ist aber schon schwer zu ertragen wenn jemand SEINEN Tellerrand ,mit frechem Nachdruck, zum einzig existierendem Horizont erklärt und da bei sich abfällig über das Wissen anderer ausläßt und da ist es auch wurscht wenn das manchmal nur Halbwissen oder verbreiteter Irrglaube ist,lässt sich mit Geduld und Lernbereitschaft ja alles klären. gruss hein |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Hi Alex! Viel gibt's hier ja ohnehin nicht mehr zu berichten. Georg hat festgestellt, dass man auf der Messe für Alu-Anoden warb und hat seine Empfehlung dahingehend ja wohl vorwiegend auf GFK Boote bezogen (bei denen das Thema i.d.R. ja um einiges weniger komplex ist).
Wenn's Dir also noch um etwas spezifischere Infos zu Deiner ursprünglichen Frage geht, dann schlag ich vor, das in einem eigenen Strang zu behandeln. Du siehst ja, wo das sonst hinführt.
__________________
Cheers, Ingo
|
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich denke das ist keine Marketingstrategie, da die Zink schwerer und auch teurer sind als ALU. |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Zink Anoden sollen aber die Antriebe nicht schützen,
also ich würde es nicht riskieren Zink statt Alu Anoden einzusetzen bei einem Boot aus Stahl kann das natürlich ganz anders aussehen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#41
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
![]() NUR DER HSV / unaufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Für meinen VP 5.7 GXI-HF finde ich nur Zinkanoden für den Wärmetauscher.
Gibt es diese nicht in Aluminium oder Magnesium für den Süsswasserbetrieb ? Gruss Ralf |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Ist der Wärmetauscher aus Stahl? Denn dann spricht doch nichts gegen Zink
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Ich dachte es würde alles gnadenlos vom Wasser abhängen
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Wenn es soo einfach währe---es hängt auch da von ab welches Bootsmetall in welchem Wasser/Elektrolyt vor Elektrolyse geschützt werden soll. gruss |
#46
|
||||
|
||||
![]()
und tun es noch heute: https://www.marinepartseurope.com/de...kringsatz.aspx
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Entscheidend ist was du schützen willst. Das zu schützende Metall muss edler sein als die Operanode. Beispiel:
Reines Zink ist elder als REINES Aluminium. Heißt, mit reinem Zink reines Aluminium zu schützen funktioniert nicht. Da schützt dann das Aluminium das Zink statt umgekehrt. Gib mal "Spannungsreihe der Metalle" bei google ein. Aber Vorsicht! Bei Legierungen wird es schwierig. Das ist auch der Grund warum man mit Zink einen Aluantrieb schützen kann. Weil der eben nicht aus reinem Alu ist sondern aus einer Legierung. Der Elektrolyt (also in dem Fall Salz- oder Süßwasser) entscheidet mit darüber WIE SCHNELL die Korrosion abläuft. Mit Mg gehts rasend schnell in Salzwasser, mit Alu langsamer.
__________________
Gruß, Frank ![]()
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Also bisher machte ich immer für Salzwasser Zinkanoden drauf und ansonsten meist Magnesium.
Wenn ich mir noch über Legierungen den Kopf zerbrechen will würde das ins uferlose gehen. Bisher habe ich nur gemerkt dass es schon mal Boote gab wo der Prop angefressen wurde. Also wurde hier wohl mit den Anoden gschlampt |
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruss Roger Manchmal komme ich mir vor, wie in einem Asterix-Comic. Umzingelt von den Kollegen Denktnix, Machtnix, Weissnix und Kannix... und das Schlimmste ist, ich gehöre auch bald dazu, also Erklärnix, weil das Bringtnix!!! |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Kommt immer auch auf das Boot an. Alu Prob und Alpha tun es auch Al Anoden. Bravo 3 und Edelstahl empfiehlt sich im Süsswasser Mg.
__________________
Gruß, Frank ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welches Öl verwenden beim Echolot Geber, der innen eingebaut ist? | trikita | Technik-Talk | 31 | 11.05.2018 04:55 |
Welches Material haben diese Anoden? | Leuchtturm | Technik-Talk | 4 | 06.09.2013 17:31 |
Bitte um Tipp welches 2 Taktöl verwenden! | Pischel Marine | Allgemeines zum Boot | 5 | 16.06.2012 09:41 |
Dichtung Manifold/Riser - Dichtmittel verwenden & wenn ja welches? | Chaabo | Technik-Talk | 6 | 22.10.2011 12:34 |
Welches Schmiermittel für Schiebetür zur Kajüte verwenden? | Richard-S | Technik-Talk | 16 | 27.04.2006 08:40 |