![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Na also
Diese Kombi ist in jedem Fall empfehlenswerter als Hempels Light Primer mit Hard Racing... Gutes gelingen lg, Alex |
#27
|
||||
|
||||
![]()
ich packe ja auch paar Sätze rein... Fragen über Fragen
![]() Was mich mal interessiert- hart AF oder selbst polierend. Bei meiner ex SY habe ich gute Erfahrungen mit selbst polierend AF von AWN (deren billig marke) gemacht (Fahrtgebiet- NL binnen und ab und zu Nordsee). Erst mal zwei Schichten, und dann jedes Jahr eine Schicht vor dem Krantermin. Dieses Jahr war meine Rennziege nach dem Kranen ca. 4-5 Monate nicht bewegt; beim Kranen hat's gezeigt- AF funktioniert trotzdem (mit Hochdruckreiniger abgewaschen- und sauber). So... jetzt ein neues Boot, AF vom Werft schon drauf (hart), also fürs kommende Saison bin vorbereitet. Und was soll danach drauf? Fahrtgebiet bleibt (wobei Nordsee eher weniger, vielleicht mal kurz zu Inseln), Dauerlieger, Verdränger... Hart AF lassen oder wieder Selbst Polierend? ![]() |
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
vielleicht hilft dir das: Gib auf Google mal: "Anstrichfiebel International" ein und lade dir dann die Anstrichfiebel als PDF herunter ; dort werden viele Fragen beantwortet. Dort findest du auch eine Liste, welches AF du mit einem anderen AF überstreichen kannst.... ![]()
__________________
![]() Gruß Berni ![]()
|
#29
|
![]()
Endlich mal ein Antifoulingtrööööööööööööt
![]() Hab bei meiner Starcraft 1701 das AF machen lassen....ich weiß nicht was drauf war und ich weiß nicht was jetzt drauf ist aber ich weiß das es 1000 € gekostet hat.
__________________
Gruß Martin |
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Euch einen guten Rutsch.... ![]()
__________________
![]() Gruß Berni ![]()
|
#31
|
||||
![]()
Ja das kann ich
![]() ![]() Wünsche ich auch ![]()
__________________
Gruß Martin
|
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
danke ![]() allerdings die Antwort auf die Frage "Hart oder Selbst Polierend" findest da nicht ![]() Deswegen habe ich hier angegeben- Verdränger, NL, Dauerlieger...
__________________
![]() Gruß, Gregor |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Aber Keks beiseite: weil meistens die drei Faktoren Nutzung, Bootsgeschwindigkeit und Bewuchsverhältnis bei der Auswahl von AF nicht beachtet werden, wird möglicherweise die Anwendung in Zukunft nur noch durch zertifizierte Betriebe erlaubt werden. Die skandinavischen Ländern zeigen ja auf, in welche Richtung die Entwicklung geht.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dann nehme ich doch gleich ein AF für schwierige Bewuchsverhältnisse, wie auch das Ultra EU... Und das die Anwendung künftig nur von zertifizierten Betrieben ausgeführt werden darf, halte ich persönlich für eher unwahrscheinlich, da u.a. auch gar nicht überprüfbar....
__________________
![]() Gruß Berni ![]() |
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich persönlich würde in deinem Fall die erste Saison mit dem AF fahren was drauf ist und das in der kommenden Saison mit einem selbstpolierenden AF überstreichen. Aber: Du musst natürlich wissen, welches Hartantifouling drauf ist. In der Anstrichfiebel von International siehst du z.B., dass es kein Problem wäre, Ultra EU mit einem selbstpolierenden AF von International über zu streichen. Hast du allerdings das VC17M oder VC17m Extra drauf, geht das nicht! Also, wenn möglich würde ich in deiner Stelle in der zweiten Saison auf ein selbstpolierendes AF wechseln.
__________________
![]() Gruß Berni ![]()
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
habe ich das richtig verstanden 7 Stunden für HD Reinigen und schleifen. Was ist zu schleifen ? HD rReinigen 1 STD Rest 6 Stunden schleifen ? abkleben Grundanstrich und 2 x AF 22 Std ? abkleben meine Zeitkalkulation 1 Std Grundanstrich 2 Stunden neu abkleben 1 Stunde 2x AF nacheinander ohne neu abkleben 2x 2 Stunden Stunden für die Anstriche 7 Stunden 15 Stunden Rest. Grundlage sind meine eigen Zeiten, zähle allerdings nicht zu den Laie. Trotzdem erscheint mir die Zeitvorgabe zu hoch. Weiter besteht die Gefahr das bei Abrechnung nach Zeit sich diese noch ändern kann. Würde mal wegen der Zeit nachhaken Gruß Kurt
|
#37
|
||||
![]()
Wenn es für dich Sinn macht könnte ich dir eine gute Adresse in der Nähe von Berlin nennen die gute Arbeit für einen fairen Preis macht....
__________________
Gruß Martin
|
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Guten Rutsch ![]() ![]()
__________________
![]() NUR DER HSV / unaufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer
|
#39
|
||||
![]()
__________________
Gruß Martin
|
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
danke schön, aber das ist mir dann doch zu weit. Meine 2 weitesten Anfragen sind etwa 200km entfernt. Mir wäre es aber wichtig jemanden hier im Raum zu finden. Wenn es dann doch irgendwelche Reklamationen gibt, dann fahr ich das Boot sonst ewig in der Gegend herum. Allein schon für die 200km geht ja schon ein Tag drauf. Boot aus dem Winterlager holen. 200km fahren, Blabla machen, Trailer wieder ins Winterlager fahren. Heim fahren. Bislang hab ich 2 Angebote und eine Absage. Und 3 weitere haben noch nicht geantwortet. Und einen hab ich noch in der Hinterhand, den ich noch gar nicht um ein Angebot gebeten habe. Ende Januar werde ich mich entscheiden.
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Mag man denken, dann aber schaut man sich um und schwuppdiwupp haben bspw. die NL Sachkunde- und Applikationsnachweise (wie das bei uns heißen würde) eingeführt und kontrollieren das anscheinend auch.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Komisch! Ich hätte gewettet ich hab hier noch nen Beitrag geschrieben in dem ich kalkulierte was so OS + AF kosten dürfte, wenn man es bei einem kleinen Betrieb macht. Dabei nicht mit dem ganz spitzen Bleistift kalkuliert sondern Bisschen Luft gelassen.
Hat das ein Mod gelöscht? Falls ja warum? Hier nochmal: ![]()
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]()
So kannst du kalkulieren wenn du als Einmannbetrieb im Hafen auf dem Dock oder beim Kunden in der Garageneinfahrt arbeitest. Bei Deinen Preisen ist keine Luft für Personal, Halle, Betriebshaftpflicht, Rücklagen usw...
Das o.G. Angebot ist doch fair, was gibt es denn da noch in Frage zu stellen? Die Auswahl der Materialien vielleicht, mehr aber auch nicht...
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]() |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen und erstmal ein Frohes neues Jahr.
Da ich aus der nähe von Frankfurt am Main komme und mein Boot derzeit auch in Frankfurt in einer Halle steht, würde es mich sehr Interessieren ob Ihr mir einen Anbieter nennen könntet der das gut und gewissenhaft macht und der im Rhein Main Gebiet tätig ist. An meiner Wellcraft Excel 18 sollte Osmoseschutz und AF aufgetragen werden und da mein Boot kein Wasserlieger war, ist auch nichts auf dem Gelcoat vorher aufgetragen worden. Wenn es jemanden Interessiert… es ist einen Thread zur meiner Person und meinem Boot unter https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=268109 zu finden. Wünsche Euch einen guten Start in die neue Arbeitswochen Viele Grüße Paul |
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich bin bereit 1.999.-€ zu bezahlen. Mehr nicht.
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#46
|
|||
|
|||
![]()
bei der Rechnung fehlen mir einige Posten bpsw. würde ich mit 100€ für Verbrauch und Arbeitsschutz auch vom Großhandel nicht hinkommen. Auch die Arbeitszeit würde mir nicht reichen (trotz etwas Erfahrung mit solchen Beschichtungen), schon weil man abschnittsweise gern und gut zu zweit dabei arbeitet, alleine ganz schön hampeln muss. Damit liegen die Kalkulationen dann wieder näher beieinander.
Beim Material kann man beim ersten Angebot vermuten, dass vlt. eine Dose zubleiben kann und die Rechnung damit günstiger wird.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#47
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das muss ein ganz schön verarmter Bootsstreicher sein den du deinen Auftrag geben möchtest. 50€/h incl. MWST [emoji23][emoji23] Gesendet von iPad mit Tapatalk
|
#48
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen,
nach der ganzen Diskussion, habe ich mir unsere Antifoulingkalkulation einmal genauer angesehen und daraufhin unsere bisheriegen Pauschalpreise gestrichen. Nachfolgend unsere Kalkulationsblatt für eine SeaRay 250. Was die Stundensätze in Deutschland in Bootswerkstätten angeht, liegen diese weit auseinander. Im Osten sind die niedrigsten Stundensätze bei ca. € 38. Im Süden die höchsten bei ca. € 96. Im Westen und in der Mitte Deutschlands liegen die Stundensätze im Mittel bei ca. € 63. Alle Preise + MwSt. Best regards Hellwig Kundenservice |
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo, zunächst finde ich diese Kalkulation sehr hilfreich, habe aber doch eine Frage: In der Kalkulation gehen sie (oder "du"?) von 5 Schichten aus. Mir würden aber, so wie auch von INTERNATIONAL vorgegeben, drei Schichten mit VC TAR2 ausreichen, wie siehst du es?
__________________
![]() Gruß Berni ![]() |
#50
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
in der Produktbeschreibung steht: Anzahl der Schichte: 3-7. Bitte beachten Sie die Sektion Verarbeitung. https://www.awn.de/media/pdf/VC-Tar2.pdf
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Antifouling / Osmoseschutz für GFK-Boot | skump | Restaurationen | 5 | 21.04.2010 13:53 |
HILFE Haariss Spinnennetz --Osmoseschutz | Ankeralarm | Restaurationen | 9 | 10.08.2009 10:20 |
Osmoseschutz für Dauerwasserlieger | kdeparade | Allgemeines zum Boot | 8 | 03.05.2006 16:20 |
Osmoseschutz | FrankHH | Allgemeines zum Boot | 4 | 16.06.2003 07:57 |
Osmoseschutz mit Keramikbeschichtung statt Epoxyprimer | orplid | Allgemeines zum Boot | 2 | 05.11.2002 10:40 |