![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
@tritonnavi:
Die Bilgepumpe wollte ich ursprünglich nur über einen Schalter anklemmen, weil das Boot kein Wasserlieger wird und ich die Pumpe für reinschwappendes Wasser oder Regen nutzen wollte (dann manuell zuschalten falls nötig) macht am langen Ende aber keinen Sinn, daher wollte ich das dann, wie bei dir oben beschrieben, direkt an die Batterie anklemmen und bin dann an die Sammelschine gegangen ohne zu bedenken, das da ja noch der Hauptschalter zischen ist ... ![]() Aber das ändere ich.
__________________
________________________________ ![]() Stolzer Blick zurück, volle Kraft nach vorn. |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Das sieht doch schon ganz gut aus. Bei den beiden parallel geschalteten Verbraucherbatterien würde ich noch auf die Diagonale Stromentnahme achten. Also Plus von Batterie 1 und Masse von Batterie 2
Gruß Helge Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
|
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#29
|
|||
|
|||
![]()
So, hier noch einmal ein Update:
Leitungen rund um die E-Motoren 16mm² beim Bugmotor bestimmt problemlos. Beim Heckmotor bin ich nicht ganz sicher. Das sind ja bestimmt je fünf Meter hin und zurück. Allerdings fährt man mit so einem E-Motor ja auch nicht dauerhaft auf Maximum. Ansonsten die Zuleitungen zu den Sammelschienen in 10 mm² und mit 60A abgesichert. Sollte ja wohl reichen. Die Strecke zwischen den Verbraucherbatterien und der Sammelschiene ist ja max. 2 m lang. Die Kabel zu den Verbrauchern lege ich dann in 2,5 mm², ggf. die beiden Steckdosen auf Seite 2 meiner Skizze in 4mm², da die ja etwas weiter entfernt sind. Welche Batterienhauptschalter empfehlen sich hier? Ich habe noch einen von Amazon (da habe ich mir eine Batteriebox für ein Echolot draus gebaut) der kann aber nur max. 300 A für 5 Sek, sonst nur 100 A.
__________________
________________________________ ![]() Stolzer Blick zurück, volle Kraft nach vorn. |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
hier: https://www.yachtbatterie.de/de/quer...erechnung.html kannst Du den benötigten Kabelquerschnitt berechnen. Stefan
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
Bene, die 60 A Sicherungen für die beiden Motoren sind ja immer noch nicht in der unmittelbaren Nähe der Energiequelle (Batterie), weshalb das so sein muss, haben wir dir bestimmt schon hinreichend gepostet.
__________________
M.f.G. harry |
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich hab's aber kapiert und weiß was du meinst und warum das so wichtig ist. Danke vielmals. Gesendet von meinem MHA-L29 mit Tapatalk
__________________
________________________________ ![]() Stolzer Blick zurück, volle Kraft nach vorn. |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Nur ein kleiner Hinweis: mein 20er Honda hat schon eine 12A Lima (keine Ahnung was für eine), und die hat meine Batterie im Schlauchboot immer voll gehalten - allerdings mit weniger Verbrauchern.
Grüße, Reinhard
|
#34
|
|||
|
|||
![]()
@Timdog6178: Da ich die Länge nur schätzen kann (Boot ist 5,10 m lang und 2 m breit; wenn ich mal einen Meter abziehe, weil die Batterie nicht ganz vorne im Bug und dann wieder die halbe Bootsbreite dazurechne) und ich dann 5 m mit 50 A max angebe, bräuchte ich einen Querschnitt von 36 mm²... ob jemals jemand diesen Querschnitt bei ähnlicher Ausgangslage verlegt hat?
Wenn ich auf "sonstige Verbraucher" klicke, bin ich bei 11,25 mm², was mir dann aber schon wieder zu dünn vorkommt. Von daher bin ich wohl bei 16mm² ziemlich gut dabei, oder?
__________________
________________________________ ![]() Stolzer Blick zurück, volle Kraft nach vorn. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wieder mal einige Bordelektronik Fragen... | Robsyz | Technik-Talk | 10 | 10.08.2011 23:08 |
Bordelektronik | Renni | Technik-Talk | 16 | 09.04.2011 01:24 |
elektrische Bootsmotoren, Bordelektronik und mehr... | lespoir-tri | Werbeforum | 0 | 06.01.2010 15:32 |
bordelektronik g.blitzschlag&überspannungen versichern-W | jo | Allgemeines zum Boot | 3 | 13.07.2005 23:50 |