![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Warum nicht? Die niedrigste Brücke der Storkower Gewässer wäre die bei Philadelphia und da kommt man je nach Wasserstand mit 3,50 bis 3,70 Meter Höhe durch. Auf dem Scharmützelsee gibt es ja sogar mehrere Fahrgastschiffe.
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Du hast schon Recht mit der Höhe, aber ich habe da schon oft genug Boote gesehen die sich festgefahren haben. Die niedrigste Brücke ist die in Wolzig, die ist noch flacher als die in Philadelphia und voller Kratzer. Die Brücke in Philadelphia ist aber auch nicht ohne, da dort auch der Wind noch zu beachten ist. Erst letztes Jahr hat sich dort ein Bootsführer verschätzt weil er den Gegenverkehr beachten musste und dann plötzlich oben im Gestrüpp festhing und unten Grundberührung hatte, und das war eine normale Pedro.
|
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Kann mir als Segler kein "Boote"-Abo leisten...! ![]() Gruß Fun_Sailor
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
http://www.charter-berlin.de/alicia.php |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Sorry... War nicht Alicia. Damit haben wir einen Trip von Berlin, Elbe, Dömitz, Müritz und zurück über die Havel gemacht. 9 Nächte und irgendwas um die 70 Schleusen
![]() Die Diskussion hier hat mich auf jeden Fall hellhörig gemacht und zum Umdenken bewogen. Danke allen, vor allem Fronmobil für die Links. Katamaran schmaler als 4m., mit Alurümpfen und Aussen viel GfK. Im Zweifelsfall kann mir wenigstens kein Idiot vom Amt vorwerfen, dass ich bootsfremde Materialien verwende ![]() ![]() |
#31
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Zitat:
![]() ![]() Guck dich mal nach Booten mit der Bezeichnung OC um. Das sind keine Treppenboote und du kannst auch auf einer Ebene dich bewegen. Beispiele: https://www.brandsmajachten.nl/ Klaus, der lieber Boot statt Hausboot fährt
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte.
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Die Schwimmkörper werden von einem auf Bootsbau spezialisiertem Aluverarbeiter angeferigt. Die OC Boote habe ich mir auch angeschaut aber irgendwie nicht verliebt obwohl durchaus am nähesten an meinen Vorstellungen. Es ist mir ein wenig zu eingeengt. Bin in einer 45qm grossen Plattenbauwohnung mit Eltern und Schwester gross geworden was scheinbar in der Kindheit kleine Platzangst verursacht hat. Mag seitdem irgendwie keine kleinen Räume. Kein Scherz!
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Oder OK (kommt nämlich von "open kuip")...
![]() Matthias (meine Donky fällt auch in diese Kategorie) |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
Katamarane mit Wohnaufbau sind nicht zwingend schwimmende Anlagen. Wenn sie anständig motorisiert sind, fahren Sie genauso flott wie gleich große Verdränger. Sie haben in der Regel weniger Tiefgang, aber nutzen die verfügbare Grundfläche wesentlich effektiver als eine traditionelle Yacht. Ich möchte den Thread hier nicht kapern, aber ich wünsche mir manchmal etwas mehr Respekt gegenüber den "Schmuddelkindern", als die Hausbootkapitäne oft von tradititionellen Yachteignern betrachtet werden. Weitermachen ![]()
__________________
ЕДЕР ТАГ ИБЕР ДЕР ЕРДЕ ИСТ ЕИН ГУТЕР ТАГ !
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Urlaub in Berliner Gewässern | Gerd W | Deutschland | 8 | 09.02.2015 18:05 |
Wie weit kommen wir auf den deutschen Gewässern eigentlich noch??? | Rebell25R | Allgemeines zum Boot | 82 | 08.10.2014 08:53 |
WC-frage zu Berliner Gewässern und Havel | Christo Cologne | Allgemeines zum Boot | 85 | 08.09.2013 18:57 |
Wer kennt sich in den Templinern Gewässern aus? | Rewe | Deutschland | 8 | 03.02.2010 19:16 |
Peilarbeiten in den Berliner Gewässern | haegar | Allgemeines zum Boot | 5 | 11.10.2004 19:23 |