![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Libero und andere Winterwasserlieger
Ich überlege mir, ein Boot mit Z-Antrieb anzuschaffen und im Winter im Bielersee zu lassen, evt. ohne Nutzung. Dann würde ich Frostschutz einfüllen. Ich möchte die jährliche Wartung selbst machen und das Boot alle 3 Jahre für die obligatorische Abgaswartung sowie Impeller- und evt. Thermostatwechsel in die Werft geben und dann auch das Antifouling erneuern (unter der Saison jeweils ab und zu auf der Sandbank von Hand schrubben). Wie machst du es mit der jährlichen Wartung (Motor- und Getriebeölwechsel, Filter etc), kannst du die im Wasser machen (lassen)? Grüsse an den Bodensee Stöfferl |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei uns an der Absauganlage hängt ein Schild auf dem steht, dass unter Androhung einer Freiheitsstrafe das Absaugen von Öl streng verboten ist. Möchte mir nicht ausmalen was passiert wenn Du beim Ölwechsel auf einem Schweizer See erwischt wirst. |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Oder ist die für den Schwarzwassertank ![]()
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#29
|
||||
|
||||
![]()
klar für Schwarz- und Grauwasser... im Bodensee darf ja weder das eine noch das andere eingeleitet werden... (Schweizer Seen haben eine gleichlautende Regelung...)
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Dass an einer Absauganlage für Schwarz- und Grauwasser kein Öl abgesaugt werden darf, dürfte wohl jedem klar sein.
Aber wer sagt denn, dass das Absaugen generell verboten ist? OK - Getriebeöl wird schwierig ...
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker)
|
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
auf jeden Fall sind die Strafen beim Einbringen von Öl ins Wasser enorm wie man hier schon lesen durfte.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Hafenbetreiber verbieten in ihren Hafenordnungen meisst sowieso solche Unterhaltsarbeiten. Mann kann das natürlich vorher mit dem Hafenmeister besprechen ob das akzeptiert werden könnte, nur wenn dieser wohl nur das Wort Ölabsaugen hört ist es vorbei mit lustig. Mir ist vor ein paar Wochen beim Befüllen des Tanks mit Benzin aus Kanistern das eine Ende des Schüttelschlauch aus dem Kanister gerutscht und der Most dabei erst über meine Füsse gelaufen und dann natürlich in den See (am Liegeplatz). Der See hat ums Heck herum gleich in allen Regenbogenfarben geleuchtet. Schweissausbrüche hatte ich wegen der Hitze eh und mir ist Angst und Bange geworden. Gemerkt hat es Gott sei Dank keiner, der Sprit auf dem Wasser ist schnell wieder verdunstet. Keine Ahnung was ich gemacht hätte wenn es Diesel gewesen wäre. Lerneffekt ist zumindest, dass ich das Umfüllen mit Schüttelschlauch über den Winter so optimieren werde, dass das keinesfalls mehr passiert.
|
#33
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich mach meinen Ölwechsel auch „im“ Wasser. Alles benötigte wie Ölfilter, leere Kanister, neues Öl und Absaugpumpe liegen bereit. Motor wird warm gefahren und dann bei einem Bierchen das ganze Öl auch vollständig und gemütlich „auf“ dem Wasser abgesaugt.
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Also es gibt ja die Hafenordnung und die BSO. In einigen Häfen ist das betanken mit Kanistern verboten, in anderen nicht. Laut BSO dürfen halt keine verunreingende Flüssigkeiten eingebracht werden. Ist ja auch logisch (BSO 1.09). Weiter steht da nix... In der Hafenordnung vom BMK Langenargen steht z.B. auch dass man kein Bilgenwasser raus pumpen darf.
Das Handling mit Öl wäre mir persönlich zu riskant. Das Betanken mit Kanister nicht.
__________________
Keep it simple! Cheers Marcus
|
#35
|
|||
|
|||
![]()
Also Leute,
ich bin ja am Bodensee. Was soll denn beim Ölwechsel passieren ![]() ![]() Einen Schlauch in das Ölpeilstabrohr, ne Pumpe, und von da in nen leeren Kanister. Wenn da ein Malheur passiert hat man ne Sauerei im Boot. Die muss man natürlich beheben, ohne was in den See zu bringen. Die Bilge des Motorraums in den See zu lenzen ist eh verboten. So oder so. (Die Bilge vom Boot darf man in den See lenzen, es muss nur sauber getrennt sein, zwischen Motorraumbilge und Bootsbilge). Das gilt in der Schweiz genauso wie am Bodensee (der ja auch mit zur Schweiz gehört). Das macht keine Bootswerft hier anders. Jeden Tag. Natürlich im Wasser im Hafen. In der BSO steht da gar nix zu. Ausser, dass natürlich nix in´s Wasser sollte. Wie denn auch, die grossen Pötte mit Fly usw. kommen alle Jubeljahre mal aus dem Wasser zum Antifouling streichen. Ölwechsel brauchen die aber trotzdem. Bei uns im Hafen (Blauer Umweltanker natürlich) wird empfohlen solche https://www.aude-oelbindemittel-umwe...vlies-tuecher/ Ölbindetücher an Bord zu haben, für den Fall der Fälle.......... auch beim tanken. (Saugen Kohlenwasserstoffe aber kein Wasser). Gar net dumm. Aber selbst unser Hafenmeister arbeitet an der Tanke noch mit Spüli aus der Pump-Sprühflasche. Grossflächig. Man glaubt gar net wieviele Leute es net kapieren, dass ihre Tankentlüftung tiefer liegt (unter der Scheuerleiste) als der Tankstutzen (an Deck) und der letzte Schluck vor Abschalten der Zapfpistole in´s Wasser gekotzt wird. Franky, der dieses Jahr seinen Ölwechsel wie immer selber gemacht hat. Alle 3 Jahre vor dem TÜV sollte man ja mal einen auf Pfleger machen ![]() Geändert von Fraenkie (06.10.2023 um 11:07 Uhr) |
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Natürlich darf kein Öl ins Wasser. Hafenordnung und Gesetze verbieten aber einen Ölwechsel im Hafen jedoch nicht grundsätzlich. Aber ja, das Getriebeöl kann trotzdem nicht gewechselt werden, auch wenn man das Motoröl mit einer 12V-Pumpe abpumpen könnte. Also überlege ich mir, den Kahn jedes Jahr kurz für den Ölwechsel (Motor und Getriebe) an den Kran zu hängen, dann auch gleich Unterwasser kärchern und Antifouling anbringen und gleich wieder rein ins Wasser. Eventuell finde ich sogar einen Mechaniker, der mir im selben Zug alle 3 Jahre Impeller, Thermostat und Abgaswartung macht. So spare ich den Winterplatz und habe trotzdem alles gewartet. Ob wohl die Winterlieger in diesem Thread auch so vorgehen? In diese Richtung zielte meine Frage. |
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Grüsse Christoph |
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruss Christoph |
#39
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
P.S. In welchem Hafen liegt es?
__________________
Gruss Heinz "Denn sie wissen, was sie tun."
|
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Übersehe ich da einen Punkt? Hat jemand Erfahrung oder Überlegungen mit dieser oder ähnlicher Vorgehensweise? |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Für mich ergeben sich zwei Alternativen:
1. In deinem Hafen hat jemand einen entsprechenden Wintertrailer, welcher vor dem offiziellen Termin zum Aus- oder Einkranen für den Service gebraucht werden kann. 2. Miete einen Trailer mit Zugfahrzeug und dann kannst den Service an einem x-beliebigen Termin durchführen. Welche Grösse bzw. Gewicht sollte dein zukünftiges Boot haben (so wegen Trailergrösse und entsprechendem Fahrzeug)?
__________________
Gruss Heinz "Denn sie wissen, was sie tun."
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Da ich einen Stahlverdränger habe, könnte ich das Getriebeöl auch im Wasser wechseln. Aber das Getriebeöl hat, wie auch beim Z-Antrieb einen Wechselintervall von 250std.
|
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Von den Gefahren durch Eis mal ganz abgesehen, gibt es bei einem GFK-Boot immer Osmose, ein Prozess, der sich auch durch einen Osmoseschutz nicht komplett aufhalten lässt. Kommt das GFK-Boot im Winter aus dem Wasser, hat der Rumpf einige Monate zum "trocknen".... Ich würde mein Boot im Winter auch schon aus Pflegeaspekten nicht im Wasser lassen, wäre mir einfach zu schade, wenn mein Boot dem "Winterwetter" ausgesetzt ist, mir ist aber klar, dass da jeder seine Meinung zu hat. ![]() ![]()
__________________
![]() Gruß Berni ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wasser, Wasser, Wasser | hede49 | Kein Boot | 8 | 06.10.2019 17:35 |
Stahlboot im Winter im Wasser lassen? | Der Frosch | Allgemeines zum Boot | 26 | 25.01.2014 19:24 |
OMC Antrieb war 3 Monate im Wasser - sieht aber aus wie 20 Jahre unter Wasser | Zodiak | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 14.09.2013 17:52 |
GFK Boot jeden Winter aus dem Wasser? | Jörch | Allgemeines zum Boot | 12 | 12.01.2007 13:28 |
Aluboot über den Winter im Wasser | step | Allgemeines zum Boot | 3 | 20.01.2005 23:09 |