![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Ja, wir sprechen eine Sprache.
![]() Ich bin als Tipp lieber bei der Heimwerkerlösung geblieben, nicht jeder hat ein geeignetes Schweißgerät zur Hand, vor allem nicht wenn es ggf. um Edelstahl geht. |
#27
|
||||
|
||||
![]()
zur Not ginge das auch nur mit Gewinde schneiden, so groß ist der Motor ja nicht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
hat jemand von Euch die Maße der Spiegelplatte bzw. Motorbefestigung? Also die Position der oberen / unteren Schrauben / Bolzen und deren Durchmesser, relativ zur Klemme / Oberkante Spiegel. (@Ralfschmidt auf brexitisch/amikanisch heißen Schrauben "Bolts", und Nichttechniker übersetzen das halt mit "Bolzen", wenigstens werden meistens Muttern "Nuts" nicht als "Nüsse" übersetzt. Im Deutschen technischen Sprachgebrauch ist ein Bolzen eher eine "Schraube ohne Kopf" oder etwas mit Bund, könnte also bei der Anwendung durch den Spiegel gesteckt und z.B. eingeklebt / verschweißt / gekontert durchaus zutreffen.) Ich suche schon überall und wundere mich darüber, dass so eine grundlegende Information nirgendwo zu finden ist. |
#29
|
||||
|
||||
![]()
unter dem Link findest du Technische Zeichnungen, die sind zwar von Mercury die sind aber genormt und passen mehr oder weniger auf alle möglichen Motoren
http://download.brunswick-marine.com/download/dosearch/@isnew/desc?mod=7&lang=EN&categories=OUTBOARD$2001$2-Stroke$ ps. ich kenne aus beruflichen Gründen den Unterschied zwischen Bolzen und Schrauben ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Das mit der Platte von Innen hatte ich auch schon vor gehabt.
Nur leider zwei Probleme. Ich kann die Platte nicht für alle vier Platten gleichzeitig anbringen, da die beiden oberen durch eine Abtrennung von den unteren getrennt sind. Desweiteren möchte ich keine unnötigen Löcher Bohren die das Boot bei einem möglichen Verkauf mindern. Für jede weitere Hilfe bin ich sehr dankbar. |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Du hast das mit der Platte falsch verstanden, zumindest das was ich gemeint habe.
An den Löchern ändert sich rein gar nichts, alles so als wenn Du den AB festmachen würdest. Nur machst Du von außen eine Platte fest, in dem Du passende Gewinde in die Platte schneidest und dann von innen festschraubst. In die Gewinde der Platte machst Du Loctite damit die Schrauben gegen Verdrehen gesichert sind. Dass alles eingedichtet sein muss ist ja klar. Das Ergebnis ist dass nun feste und dichte "Stehbolzen" nach außen stehen auf die Du den AB dann setzen und festschrauben kannst. Und natürlich auch wieder leicht lösen. Damit das auch dauerhaft funktioniert und sich nichts mitdreht würde ich wie gesagt normale Mutter verwenden, und die dann mittels einer 2. kontern. Im Prinzip ganz simpel. Ps: Die Schrauben müssen dann nur der Stärke der Platte entsprechend länger sein weil die Platte ja zwischen AB und Spiegel sitzt. |
#32
|
||||
|
||||
![]()
genau so war das auch von mir gemeint
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Hallo mal wieder!
Ich habe nun die Löcher gebohrt (ø16) und werde dort Alurohre einkleben. Die Rohre haben einen 16er Außendurchmesser und eine 1,5er Wandung. Würdet ihr die Löcher dann eher größer bohren um Kleber in den Zwischenraum zu bekommen? Im Moment geht das Rohr nur sehr stramm in die Bohrung. Ich glaube nicht, dass sich da der Kleber sauber verteilt. Würdet ihr die Rohre mit Epoxy oder Sikaflex einkleben? Die beiden unteren Schrauben stecke ich dann von innen nach außen und sichere sie innen gegen verdrehen und herausfallen. In die unteren Schrauben drehe ich kleine Nuten für O-Ringe ein damit diese in den Rohren dicht werden. Die oberen Schrauben kann ich ja dann immer problemlos komplett demontieren und müssen nicht abgedichtet werden. Ich danke euch auf jeden Fall für eure Tipps! Gruß Martin |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Kann man so machen, verdoppelst aber die möglichen Fehlerquellen.
In der Version hast Du nicht 4, sondern 8 Dichtflächen: - Röhrchen zum Spiegel: muss ganz dicht sein weil dir sonst der Spiegel Wasser zieht und vergammelt, auch wenn die Schrauben im Röhrchen dicht sind. - Schrauben im Röhrchen: damit dir das Wasser nicht direkt durchs Röhrchen ins Boot läuft. Die Länge der Röhrchen ist auch schlecht zu schätzen weil Du ja auch noch Anpressdruck auf den Spiegel aufbauen musst. Sonst sind die Schrauben zwar fest, der Motor aber nicht am Spiegel, und deine Löcher nuckeln innerhalb kürzester Zeit aus. |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, ist ja ein Alu-Boot. Dicht muss es aber dennoch sein.
Nur mal so am Rande: Dir ist bewusst dass die unteren Schrauben permanent unter der Wasserlinie sind? Und auch die oberen spätestens beim Aufstoppen auch? Ist und war zumindest bei meinen Booten immer so.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motor verbolzen - Hülsen? | dapalu | Motoren und Antriebstechnik | 23 | 21.03.2016 21:04 |
AB verbolzen ? | woodpecker | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 08.12.2015 05:47 |
Aussenborder verbolzen | burmi | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 25.10.2015 21:14 |
Yamaha 30PS 2-takt verbolzen | reeeeed88 | Motoren und Antriebstechnik | 42 | 28.07.2015 13:58 |
30 PS Tohatsu nur mit Knebelschrauben oder noch zusätzlich verbolzen | TomTom20 | Technik-Talk | 5 | 22.05.2015 20:02 |