![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Grossraum Berlin ?
|
#27
|
|||
|
|||
![]()
Eher nicht. Die Innenstadt mit Spree und Landwehrkanal ist heute schon völlig überlastet. Weiter draußen hat man dann lange Wege und bei 12km/h vmax auch entsprechend lange Reisezeiten.
Hamburger Speicherstadt und Hafen wäre ein Kandidat
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Es gibt in der Berliner Innenstadt schon erste elektrisch angetriebene Fahrgastschifffahrt und Fähren und bei den kurzen Strecken und vielen Anlegemöglichkeiten macht das auch Sinn. Hier ist die Vermeidung von Abgas sicherlich der Hauptgrund. Ein Teil der Energie wird heute schon regenerativ erzeugt, aber noch ist die Ökobilanz nicht so prickelnd. Auf lange Strecken hingegen kann ich mir etwas anderes als einen flüssigen oder gasförmigen Treibstoff derzeit nicht vorstellen. Kapitaenwalli
|
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das gibt es anderorts schon lang, z.B. https://www.rursee-schifffahrt.de/di...ler-seeplatte/ da bin ich vor vielen Jahren schon mal mitgefahren.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Moin Richard
Ja, das ist alles gewerblich. Für ausschließlich motorgetriebene Sportboote sehe ich auf einem nicht eingeschränktem Gewässer derzeit keine Alternative. Für unsere Segler zum An- und Ablegen und einem Beiboot sehr wohl. Wird der Strom dann noch aus Sonne gemacht, ist das perfekt. Man sollte bei der ganzen Diskussion auch immer an den Sicherheitsaspekt denken. Bleibe ich ohne Strom auf der Elbe vor den Landungsbrücken stehen, ist das alles andere als lustig. Mit der Jolle meiner Tochter auf der Havel ohne Strom und Wind paddel ich aus der Fahrrinne und gut ist. Kapitaenwalli |
#31
|
![]()
Richard, da kennst Du Berlin nicht. Nicht alles ist Innenstadt. Spandau nach Tegel und Heiligensee, Spandau nach Kladow und Wannsee, Köpenick und Umgebung. Da gibt es viele Möglichkeiten elektrisch zu fahren, wenn, ja wenn es Ladestationen gibt.
__________________
Der liebe Gott hat allen Menschen ein Gehirn gegeben, nur einigen hat er vergessen, die Bedienungsanleitung beizulegen. (Dieter Hallervorden,2022) ![]() Lady on Tour Bin hier zu finden, wenn ich dort bin ![]() |
#32
|
|
![]() Zitat:
__________________
Der liebe Gott hat allen Menschen ein Gehirn gegeben, nur einigen hat er vergessen, die Bedienungsanleitung beizulegen. (Dieter Hallervorden,2022) ![]() Lady on Tour Bin hier zu finden, wenn ich dort bin ![]() |
#33
|
|
![]() Zitat:
__________________
Der liebe Gott hat allen Menschen ein Gehirn gegeben, nur einigen hat er vergessen, die Bedienungsanleitung beizulegen. (Dieter Hallervorden,2022) ![]() Lady on Tour Bin hier zu finden, wenn ich dort bin ![]() |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Steht ja auch alles nicht im Widerspruch zueinander. Wenn ich zu einer Reise starte, habe ich 75 Betriebsstunden bei Marschgewindigkeit plus 10 Betriebsstunden Reserve Treibstoff an Bord. Den bekomme ich überall. Wenn mein Kumpel zum Angeln fährt, ist er in 10 Minuten am Platz. Die Diskussion ist genauso müßig wie die mit den E-Autos. Wo bitte ist denn die Batterie, die das bietet? Begrenztes Revier oder Strecke = einverstanden Gruß Kapitaenwalli |
#35
|
||||
![]()
Mit den E Auto's oder Booten ist es wie mit den Handy's. Als ich 1992 mein erstes "Mobiltelefon" hatte war ich ein Exot. Heute können die Dinger mehr als mein Laptop aus 2000. Ich will damit verdeutlichen, daß bei großer Nachfrage auch die Entwicklung schneller geht. Heute gibt es ja schon die Fahrzeuge mit 400 km Reichweite. Und wenn das Revier paßt, was spricht gegen ausreichend Batteriekapazität in Booten?
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube einfach, die Holländer haben es verstanden. Die Entwicklung ist nicht mehr aufzuhalten und eine rechtzeitige Umstellung der Infrastruktur ist intelligenter als diesen Themen hinterher zu rennen.
Ihr werdet es (hoffentlich) alle noch erleben, in ein paar Tagen werden in Deutschland massive Förderungen für Elektroautos und Hybride beschlossen. In den kommenden 2 Jahren gehen uns massiv die Lademöglichkeiten aus. Und das nur auf der Strasse, wo die umliegenden Länder schon deutlich weiter sind. Bei Booten ist es nur eine Frage der Zeit, bis zum Beispiel alle Charterkähne auf der Müritz elektrisch fahren. Da macht es genauso Sinn, wie in Friesland oder der Region Amsterdam. Und das trotz aller Nachteile der eMobilität... Sorry, ist leider so. Nick
__________________
Freude ist nur ein Mangel an Information.
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Gehört zwar nur bedingt hier rein, aber unsere Mama hat 2012 gesagt, ab dem nächsten Jahr kann jeder sein Auto an der Straßenlaterne laden. Packen wir’s an.
![]()
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Spazierfahrt oder für Touristen. Für den regelmäßigen Individualverkehr sehe ich da keinen Nutzen weil die Fahrzeiten viel zu lang sind. Und darum geht es doch in #1, oder?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#39
|
|||
|
|||
![]()
das Gewicht der Batterie, der Aufwand der Herstellung und das Nutzungsprofil der allermeisten Boote.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#40
|
||||
![]()
Das mit der Herstellung laß ich nicht gelten. Dann dürfte hier keiner ein Handy, Tablett oder sonst was nutzen.
Nutzungsprofil: Warum macht dann ein V8er Sinn? Dann könnten wir alle mit 15 PS AB durch die Gegend gondeln. Gewicht: Die Batterien werden aktulle bei gleichem Gewicht immer Leistungsfähiger. Auch diese Entwicklung wird sich fort setzen. Ich bin keine Freund von E Autos aber Realist.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
|
#41
|
|||
|
|||
![]()
Beim Gleiter machen E-Motoren mit dem Gewicht der Batterien wenig Sinn.
Beim Verdränger oder gar Segler sieht´s auf Dauer besser aus. Weniger Leistung benötigt, Gewicht net so tragisch. Bei uns am Bodensee gibt´s schon ein paar. Momentan vor allem alte Segler, wo früher mal gar kein Motor drin war und das nachrüsten ein Gemurkse (zum Teil Hydraulikmotor an der Welle und dann irgendwo ein Motor mit Pumpe usw.). Oder so Lacustre Dinger. Sollte mein Volvo Gussklumpen mal die Grätsche machen (und noch 10 Jahre Batterieentwicklung in´s Land gegangen sein) denke ich da ernsthaft drüber nach. Allein für´s Gewicht vom Schwungrad kriegt man viel Batterien unter ![]() ![]() Die Rechnung ist simpel: 25 Seemeilen = 5 Std. mit 5 Knoten. Sagen wir mal mit 5 kW = 25 kWh. Das sollte bald machbar sein Ladestationen ![]() ![]() ![]() ![]() Ist doch Strom an jedem Liegeplatz über Nacht.......... Mit jämmerlichen 3 kW geladen wären das in meinem Beispiel grob 9 Stunden die die Nacht lang sein muss. |
#42
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Einen V8 hier in den Vergleich zu bringen ist wertlos, weil man ein entsprechendes elektrisches Boot gar nicht bauen kann. Dazu müsste man eine Batterie haben, die den Energiegehalt von 300l Benzin speichern kann. Wieviel wiegt die? Würde das Boot dann noch ins Gleiten kommen? Batterien werden nicht beliebig leistungsfähiger. Die physikalischen Grenzen sind gegeben. Die Technologie kann man verbessern, wenn man es aber übertreibt kommt es zu Problemen, siehe damals Galaxy Tab 7 (oder so ähnlich). Zusammenfassung: Beim Verbrenner besteht das Problem im Verbrauch des Kraftstoffs, beim E-Antrieb im Gewicht des Energiespeichers. Deshalb kann man für Nutzungsprofile mit vielen langen Strecken am Stück beim E-Antrieb nicht einfach eine größere Batterie einbauen.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Bei Beschränkung auf kürzere Strecken könnte ich auch meinen Stahldampfer umrüsten. Für 9km/h Kanalfahrt benötigt das Boot gut 10 kW, ergibt für meine Wochendstrecke rund 2x 50 kWh - und den Clubsteg in der Pampa haben wir jetzt mit viel Aufwand mit Stromanschluß versehen.
Also dürfte ein Batteriesatz mit 70 - 80 kWh ausreichend sein. Allerdings wären dann mal längere tägliche Strecken oder Rhein gegenan nur noch sehr beschränkt möglich. Außerdem sehe ich die Lademöglichkeiten unterwegs noch sehr verbesserungswürdig. Wenn 3 Boote an einer 16A-Sicherung hängen oder ein Automat alle 3 kWh neu gefüttert werden will ist das suboptimal. Auch Betreiber von Steganlagen, bei denen der Strom pauschal abgerechnet wird, werden sich schwertun.
__________________
Gruß Ewald |
#44
|
|||
|
|||
![]()
Weil das in #1 eher für Leute gedacht ist, die da in der Stadt herumfahren.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Im Moment gibt es intensive Diskussionen in der Regierung, wie man den CO2 Ausstoss reduziert. Da geht es den Pendlern mächtig an den Geldbeutel, Leuten, die das Geld eigentlich nicht haben, und wo sehr viele Wähler sind. Und da soll man ein paar Leuten noch erlauben, einfach aus Spass ein paar hundert Liter am Wochenende durchzublasen ? Kann man glauben. Ich würde so ein Boot nur noch kaufen, wenn ich das Geld direkt nach dem Kauf abschreiben kann und es mir egal wäre. Gruß Axel |
#46
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#47
|
||||
![]()
Lithium-Ionen Akku
Energiedichte 130 Wh/kg Gewicht 230 kg Somit 230x130 Wh= somit rd 30 kwh Gewicht 15 kw Emotor rd 150 kg Gewicht 30 kw Emotor rd 250 kg Nachstehend noch eine Grafik zum Preis-/ Leistungsverhältnis. Die Daten wurden der WebSite Stawag entnommen bzw. die Motorengewichte recherchiert. Wenn ich Sprit und Motorengewicht des Benziners oder Diesel zusammen rechne bin idh aktuell bei einer 30 kw Maschine etwa 100 kg leichter. NOCH. Für mich ist der EMotor auf Gewässern mit wenig Strömung und Geschwindigkeitsbegrenzung wie z.B. im Großraum Berlin, am MLK, an der Mosel oder in Teilen auch am Neckar eine echte Alternative, wenn man die Wartungskosten mit einbezieht. Ölwechsel und das Ein- u. Auswintern der Maschine entfällt ja.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
|
#48
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ließe sich elektrisch durchaus verwirklichen. Bei Booten allerdings würde eine Umstellung Ewigkeiten dauern, da die deutlich älter werden als Autos. Richtig Sinn macht das aber nur bei Neubooten, ein Umbau ist sehr aufwendig und warum einen funktionierenden Motor ausrangieren, wäre auch umwelttechnisch gesehen Quatsch. Ich liebäugel schon lange mit dem Thema, hab das aber auf Eis gestellt. U. a. da es an Lademöglichkeiten mehr als mangelt. Die gibt es bei uns schlicht nicht. https://www.boote-forum.de/showthrea...elektroantrieb Ich lag 5 Jahre am Neusiedler See. Dort sind nur Elektroantriebe zugelassen und bei Verdrängerfahrt kommst du problemlos überall hin. Es fahren mittlerweile auch ein paar Gleiter dort rum. Dabei hatte ich nur zwei 120 Ah Bleiakkus an Bord, mit Lithiumakkus kannst du dort überall hin fahren. |
#49
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Gruß Axel
|
#50
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Elektroboote von Pirich | woody67 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 9 | 24.11.2011 11:21 |
Von Noah lernen... | Steppenlöwe | Kein Boot | 0 | 24.08.2010 20:35 |