![]() |
|
Yachten und Festlieger Spezielles Forum für grössere Boote (nicht trailerbar) und dauerhaft festgemachte Hausboote. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Ist auch der richtige Weg. Auf der Boot gibt es jetzt auch E-Motoren bis 400 kw. Wenn es möglich ist Energie für diese Teile für Langstrecke zu speichern oder aus Meerwasser zu gewinnen, dann würde ich sofort umsteigen
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA
|
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Will man 150 sm Reichweite (das Kriterium der Boote-Zeitschrift für ein "brauchbares " Boot) erhöhen sich die Werte bei z.B. einem 40 Fuß-Gleiter auf auf mind. 8.000.000,- Mio. € und 120 t. Allein aus diesem Grund wird es nie Gleiter mit reinen Elektroantrieben geben, denn bei 120 to Batterien ist eben nicht mehr so viel mit gleiten. Alternative 1: Hybrid-Systeme, die eine 800kg Batterie (analog Tesla) mitttels eines optimal laufenden Diesels nachfüllt. Alternative 2: Einsatz von 800l power to Liquid - Fuel. Ansonsten alles lassen wie es ist. Ups. Sollte es wirklich eine gangbare Alternative zur E-Mobilität geben? Warum spielt das in der öffentlichen Debatte dann keine Rolle?
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]() |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Wie siehts mit Brennstoffzelle und Wasserstoff aus?
__________________
--------------------------- Gruß Günter |
#29
|
||||
|
||||
![]()
viel Spaß bei der Installation der Wasserstofflogistik ...
da sind Batterien Kindergeburtstag ... Grüße Detlef |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Von hier bis Lakehurst/USA ![]() Wird kommen, wird jetzt noch kleingehalten da Batterien die vorgeschriebene Lösung sind. Werden aber die meisten von uns nicht mehr erleben.
__________________
Gruss, Dirk |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Ich fahre einen Hybrid PKW (Prius, 2. Generation). Das Energiesystem von Toyota ist hocheffizient, super ausgeklügelt und 100% zuverlässig. Die Traktionsbatterie ist jetzt 12 Jahre, so alt wie das Auto und immer noch einwandfrei. Der Benzinverbrauch liegt bei knapp 5l/100 km im Gesamtdurchschnitt über alle Jahre. Kann man nicht meckern.
![]() Wenn es etwas vergleichbares gäbe für Motorboote, würde ich bestimmt zuschlagen. Denke aber, das wird nicht kommen, wegen zu geringer Nachfrage. ![]() Aber einmal rein elektrisch und geräuschlos in einem Hafen an- und ablegen - ein- und ausfahren - das stelle ich mir eben einfach "geil" vor. ![]()
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Ohne jetzt zu sehr auf diese Technik einzugehen oder mal wieder einen Glaubenskrieg anzustoßen, aber das haben die asiatischen Autobauer nahezu perfektioniert.
Hierzu einfach als Beispiel mal "Hyundai + Brennstoffzelle" googlen. Ob diese Technik in naher Zukunft für Sportbootantriebe, dann sowie so eher im Verdrängertyp, bezahlbar sein wird.....may be.
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen." |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() duck und weg ... ![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon. |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Die meißten Bugstrahlruder machen aber einen höllen Lärm...
![]() Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Puh! ![]() Na, ich weiß nicht... ![]() Was leistet die Solaranlage? Wie lange wird benötigt um damit die 11 KW Lithium-Batteriebank aufzuladen (bei 50% Entladung)? Was leistet die Lichtmaschine des Yanmar? Wie lange benötigt diese bei Verbrennerfahrt um die 11 KW Lithium-Batteriebank aufzuladen (bei 50% Entladung)? Danke für deine Infos und danke das du diese mit uns teilst. Allzeit gute Fahrt! Klaus, der die Hybrid-Technik noch als Experiment sieht |
#36
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Grüße Detlef Geändert von dete (18.01.2020 um 00:26 Uhr)
|
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
von mir schon mal eine Antwort zur Lade- Entladezeit bei elektrischer Fahrt: Leistung der Solaranlage max. 0-1,4 KW/h, Leistung des Motors 0-7 KW/h, Leistung des Akkus bei 50% 5,5 KW. Jetzt kann man rechnen wie man möchte. Nur ein Beispiel:Bei mittlerem Sonnenschein kommt 1 KW/h hinzu. Nach 3 Stunden Fahrt mit einer mittleren Geschwindigkeit entnimmt der Motor 3 KW/h. Dann würden 9 KW in 3 Stunden gebraucht. Zur Verfügung stehen 5,5 KW aus dem Akku und 3 KW von der Solaranlage. Ergebnis: 8,5 KW reichen nicht für 3 Stunden Fahrt ganz aus. Und wenn man bedenkt, dass 3 KW wirklich nur eine Schleichfahrt bedeutet?!?! Naja. Aber das Ein- und Ausfahren im Hafen macht schon Spass. PS: Werte von der Greenline 33, sicherlich ähnlich bei der 39.
__________________
![]() ![]() Es gibt keine Probleme, nur Aufgaben die zu lösen sind. ![]() |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Bitte nicht falsch verstehen: ich finde es schon wichtig das solche alternativen Antriebe wie Hybrid in der Praxis erprobt und weiterentwickelt werden.
![]() Aber die von dir aufgezeigten Leistungsparameter sind ja nicht mehr als ein kleiner Spaß ![]() Klaus, der seinen IVECO Diesel sehr zu schätzen weiß |
#39
|
||||
|
||||
![]()
?? kein richtiger Yanmar mehr ??
![]() Grüße, Reinhard |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Aber Spaß beiseite: Das mit dem Rekuperieren wird schwierig, da müsste der Diesel sich automatisch auskuppeln und der Propeller dann auf einen Generator wirken, der dann gleichzietig das Boot abbremst........ Ach, hören wir auf. Das wird sowieso nix. ![]()
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Mit nem Verbrenner (egal jetzt ob der das bei der quasi "Miterledigt") nen Generator zu betreiben, damit ne Batterie zu laden um dann nen Elektromotor zu betreiben ist so ziemlich das abartigste was man machen kann
![]() ![]() Mercedes zum Beispiel hat bei seinen (Plug in) Hybriden das laden der Batterie mit dem Motor nicht mehr drin. Rekuperieren ist schön, da kriegt man was "kostenlos". Oder einstöpseln. Die Verbräuche müßen sonst (früher war das ja vorgesehen laden beim fahren) der Wahnsinn gewesen sein. Beim Boot gibt´s ja kein "Rekuperieren". Also ist die Batterie nett, weil man genug Strom für den Komfort hat. Und eben ein bisschen aus den Solarzellen. Elektrisch aus dem Hafen fahren würde ich begrüßen, bei den Kaspern die meinen sie müßten ihre Motoren erstmal viertelstundenweise Warmlaufen lassen ![]() ![]() ![]() ![]() |
#42
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Streich das Wort perfektioniert. Noch netmal optimiert. Das wird aus Industriekomponenten massiv aus dem vollen geschnitzt quasi in Einzelfertigung zusammengeschraubt. Die verlieren übelst Geld pro Auto (ich hab mal 130.000€ gehört, ist aber schon ne Weile her). Deshalb kann man wohl den Mercedes GLC Fuel Cell auch nur leasen, nicht kaufen. Es wäre einfach schizophren den wahren Preis zu nennen. Nun gut, die Automobilindustrie sind ja die Weltmeister im kleiner und billiger machen wenn die erstmal loslegen. Bosch will ja auch loslegen. Aber ganz ehrlich: Für uns paar Sport - Böötlesfahrer..........das erleben wir nimmer. ![]() ![]() Und für so ein schönes Boot wie die Greenline, oder was Klaus hat müßte das alles in die Bilge was die da auf das Dach vom Bus schrauben ![]() ![]() ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (17.01.2020 um 22:15 Uhr) |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich lese das hier mit großem Interesse mit und nein...., ich will auf gar keinen Fall eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit von Elektroantrieben oder deren möglicherweise positive Auswirkungen für die Umwelt anstossen, sondern Euch einen Artikel zu lesen geben, den Ihr vielleicht noch nicht kennt.....; in diesem Artikel ist noch nicht die Rede von unserer Bootsgröße, aber ich glaube das kommt zwingend, gerade in einem Revier wie dem unseren und dann geht es nicht mehr um die Frage ist das alles sinnvoll, sondern es wird verordnet.... https://bap.navigator.web.de/mail?si...4725f9cec2d5bc Wenn einer der Moderatoren meint, es gehört nicht hierher, dann bitte verschieben, oder was auch immer erforderlich ist......! LG Uwe |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, das ist schief gegangen..
New diesel emissions standards promulgated by the International Maritime Organization (IMO) that take effect Jan. 1, 2021, will make motoryachts over 79’ (24 m) both cost-prohibitive and virtually impossible to reasonably build. The equipment currently needed to achieve the new standards is so cumbersome and complicated that it is nearly impossible to get it into motoryachts from 79’ (24 m) to about 130’ (46 m), we are told by builders and engine makers. Engine makers are working on a more compact and practical system, but one is several years away, they say. The result of this IMO ruling will effectively kill all large motoryacht building by companies such as Viking, Hatteras, Burger, Ocean Alexander, Hargrave, Azimut, Ferretti, Princess, Sunseeker, Monte Carlo Yachts, Cheoy Lee, Sirena, Outer Reef, Nordhavn, Majesty and many others around the world. The result is that thousands of craftsmen and shop personnel will be thrown out of work in the U.S. and overseas. Further, the cessation of the construction of these boats – even if it is for only a few years – will kill this class of motoryachts for the foreseeable future as companies, or their big boat divisions, will close. This is almost exactly what happened in 1990 when Congress passed a 10% luxury tax on new boats sold in the U.S. Virtually the whole fiberglass boat industry was brought to its knees, and dozens of builders went out of business. Thousands of working people lost their jobs. Further, so much damage was done to the brands that survived that they were never the same, even though the tax was repealed two years later. American consumers are still paying for that political folly. Pat Healey, the CEO of Viking Yachts, is spearheading the movement to get the IMO emission regulations delayed until the engine companies have perfected systems that can be reasonably installed. He is looking for support in his efforts to get the IMO to reconsider its decision, and he needs the help of everyone possible. We urge you to contact him so that he can marshal your thoughts about this important jobs and boating industry issue and deliver your messages to the IMO powers that be. Write to him c/o: clandry@vikingyachts.com. To find out more about this issue and the details of why current technology can’t reasonably comply with IMO standards,.... aus BoaTest.com......
|
#45
|
|||
|
|||
![]()
Ich komme an diesen "verdam...." Artikel nicht mehr vollständig ran, vielleicht kann einer von Euch helfen.....
Danke Uwe |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Die Hybrid ist absolut sinnvoll, wenn man im Fahrgebiet viele nette Inseln in unmittelbarer Umgebung hat, wenn man oft Landstrom zur Verfügung hat oder wenn man auch gerne Verdränger fährt. Wir sind in Dalmatien und ich könnte dann nach Landstrom (der ja im Marinapreis enthalten ist) schön kostenlos im Umkreis zur Bucht kommen. Das spart schon eine Menge Diesel. Bei uns sind sehr viele Buchten in Elektroreichweite, das wäre schon interressant. Wir machen auch nicht jeden Urlaub unbedingt eine längere Tour, sondern freuen uns auch mal auf Tagesausflüge, insbesondere wenn die (erwachsenen) Kinder zu Besuch sind und abends in die Fewo zurückmüssen. Morgens sind die Akkus also kostenlos voll. Danke für den Bericht, sehr interressant. Gruss Didi
__________________
Beste Grüße Didip ![]() |
#47
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zur Greenline 39: Tolles Boot, wenn ich im Lotto gewinne würde es eventuell die 48er Fly werden ![]()
|
#48
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
LG Uwi
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Tja Uwi, ist halt zur Zeit so. Brauchst du keine Fantasie.
__________________
Beste Grüße Didip ![]() |
#50
|
|||
|
|||
![]()
Warum nicht pauschalisieren? Im Ausland kostet Strom nur einen Bruchteil wie in Deutschland.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Greenline Hybrid Diesel Abkopplung | Greenline | Technik-Talk | 2 | 12.09.2020 04:20 |
Greenline 33 Hybrid E-Kühlungspumpe | Skipperkontor | Technik-Talk | 0 | 09.12.2016 13:51 |
Greenline 33 Hybrid Kupplungsproblem | Skipperkontor | Technik-Talk | 0 | 14.07.2016 16:33 |
Hybrid-Antrieb? | Green Highlander | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 01.03.2008 00:13 |
Hybrid Motorboot im Tatort | Flip | Kein Boot | 2 | 06.01.2008 21:56 |