![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke das ist eine Kabola-Lösung. Die Technik bei mir an Bord ist
noch Erstausstattung von der Werft. Das Heizungssystem wurde mit dem Raumthermostat so vor 10 Jahren eingebaut. Klaus, der bisher das Thermostat nur ohne Hebel im I-Net gefunden hat
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte. |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich mir den Schaltplan auf Seite 22 anschaue ist der Kippschalter nachträglich rein gebaut worden. Es gehen 4 Kabel hin 2 für den Boiler und 2 für Frostschutz. Das müsste man vor Ort kontrollieren. Der Raumregler wird ganz normal anstelle einer Brücke am Kessel angeschlossen. Bei geschlossener Brücke läuft die Heizung.
http://kabolaheaters.nl/wp-content/u...ish-2018-2.pdf Michael
__________________
4,20 Misson Craft RIB, Honda BF 50A
|
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist nur eine Überwachung. ![]() ![]() Klaus, anspruchsvoll ![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte.
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Die Temperaturregelung sollte nach dem Prospekt möglich sein. Text rechts neben dem Smartphone.
__________________
Alex |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Ah okay! Ich ruf da mal morgen an.
![]() Danke. Klaus, der am Smartvessel arbeitet ![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte.
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt im Netz ein Projekt mit einem Server auf einer RPI mit dem man alle möglichen Systeme zu einer Haussteuerung auch übers Netz zusammenschalten kann. Die Verwenden da ähnliche Thermostate. Ich würde da mal rein schauen, da findet man bestimmt noch andere Ideen für die Maritime Haussteuerung
![]() https://forum.fhem.de/index.php?topic=92226.0
__________________
Gruß Jörg
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Zuhause mache ich das mit "Tado". Blöderweise brauchen die immer eine Kabelverbindung zum Router.
![]() Geht also nicht an dem von Klaus verwendeten "Taschenrouter mit SIM-Karte". ![]()
__________________
Gruß Mirko
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Für sowas gibt es spezielle WLAN Geräte. Die haben ein LAN Anschluss für Geräte ohne WLAN und binden diese dann in dein Funknetz ein.
Nur als Beispiel , keine Ahnung ob der Was taugt https://www.ebay.de/i/333117400893?c...CABEgLYKvD_BwE (PaidLink)
__________________
Gruß Jörg
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Heute hab ich mit der Firma Scheer telefoniert, wegen der angebotenen SH-Teleüberwachung.
Ich wurde freundlich an einen Fachberater weitergeleitet. Ich habe eine 10 Jahre alte Kabolaheizung der HR-Serie. Das könnte problematisch sein. Außerdem steuert diese SH-Teleüberwachung nur die Brennertemperatur und diverse andere Dinge zur Überwachung der Anlage. Ich habe dann nochmals betont, daß ich eigentlich nur die Temperatur am Siemens Room Controller einstellen möchte. Da musste der Techniker mir zugestehen, daß es wohl einfachere und preisgünstigere Lösungen gibt. Aber, er ist da nicht ganz im Thema und hat mir einen Rückruf des Ansprechpartners für morgen versprochen. Klaus, der das Gefühl hat, der Lösung näher zu kommen ![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte.
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus , gab es schon eine Antwort ?
Ich frage für Tom....... ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Nö.
![]() Nach einem Jahr würde mich ein Rückruf echt überraschen. ![]() Es geht wohl nur halbwegs preisgünstig, wenn man Mirkos Methode wählt und an den Heizkörpern ein LAN-fähiges Thermostat anbaut. Ich habe das auch in diesem Winter für mich so gelöst: Heizung auf 6 Grad runterregeln und durchlaufen lassen, die Landstromzufuhr per WLAN überwachen und wenn man an Bord kommt, muss man eben ein/zwei Stunden warten, bis es kuschelig warm ist. ![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte.
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Moin Klaus,
warum setzt Du nicht einfach einen Fernschalter zwischen Thermostat und die Heizung, dann kannst Du zwar nicht direkt regeln, aber Du kannst mit Ein/Aus die Temperatur hoch und runter fahren. So als Vorschlag vom Ofenheizer Grüße Detlef
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Der Kabola einfach schlagartig die 230V wegzunehmen würde ich nicht machen.
![]() Ich habe an den Heizkörpern normale Thermostate. Man könnte diese durch WLAN Thermostate von AVM ersetzen und diese über die Fritz!Box extern steuern. ![]() https://avm.de/produkte/fritzdect/
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Moin Detlef,
das ist jetzt schon möglich. Der Kabolabrenner hängt an einer 230V-Steckdose welche WLAN-gesteuert werden kann. Nur was hilft es wirklich? Du musst im Winter selbst "Thermostat spielen" und ständig per Handy die Temperatur korrigieren nur damit du, wenn du nach einer Woche wieder an Bord kommst, angenehme Temperaturen hast.
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte. |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte. |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Das setzt aber voraus , dass jeder HK ein zugängliches Thermostat hat.
Das sollte auch an der Luft sein , nicht eingebaut. Kurz gesagt , kabola ist dafür nicht wirklich geeignet..... ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Richtig.
Ich präferiere einfache Lösungen, die wenig ausfallgefährdet sind. ![]() Wenn bei meinem Boot 220 V Landstrom anliegen (das kann ich mit dem Handy überwachen), dann weiß ich das die Heizung und das Thermostat funktionieren. Ich kann nur die Raumtemperatur nicht von zuhause regeln ... ![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte. |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Wären plan-fähige Thermostate an den Heizkörpern eine Lösung? also die Kabola wird durch einen zentralen Thermostat am "Leben" gehalten, wenn es kälter wird oder nicht. Und die Heizkörper reagieren auf die jeweiligen Räume und deren Temperaturen. Willst du es dann vorbereitend wärmer haben, dann dort "höher drehen". So macht man es mit Heizung zuhause doch auch. Wir haben einen Thermostat für die Heizung selbst (die hängt bei uns in der Kammer an der Wand), da dreht man eigentlich nie dran rum und für jeden Heizkörper ein Standard-Ventil zur Regulierung. Das als WLAN und es könnte schon erheblich komfortabler laufen. Gibt es solche wlan-Heizkörperregler?
Nur so ein Gedanke Gerhard |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Mit zu Hause ist das meistens nicht zu vergleichen.
Erstmal haben die vorhandenen Kabola keine Witterungsgeführte Regelung. Das heißt , kein Aussenfühler . Nur An oder Aus auf Kesseltemperatur ist nicht effektiv. Die Heizkörper sind meist eingebaut , schön hinter Holz mit Lüftung nach oben. Da funktionieren die HK Ventile aber auch nicht richtig....
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber wie Bergi schon schrieb arbeiten die nur vernünftig wenn das Thermostat/der Heizkörper nicht umbaut ist.
__________________
Gruß Mirko |
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Deine Heizung steht ja automatisch, wenn die Temperatur am Raumthermostat komplett zurück gedreht wurde, auf 6 Grad. Es ist also nicht nötig die Temperatureinstellung zu verändern, wenn eine Kaltfront rein zieht. Das hochfahren der Raumtemperatur einen Tag bevor man an Bord geht, würde natürlich ein Komfortgewinn bedeuten. Ich habe auf allen Heizkörpern einen Thermokopf, weil ja das Raumthermostat die Temperatur nur an einer Stelle auf dem Schiff erfaßt und einige Bereiche auf dem Schiff entweder zu warm oder eben zu kalt sind. Ich stell das Raumthermostat auf ca. 23 Grad und steuere die Temperatur letztendlich über die Thermoköpfe an den Heizkörpern. Das hat sich bei uns an Bord als die komfortabelste Lösung erwiesen. |
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Und ja, es geht "nur" um einen Zugewinn an Komfort. Ein echtes Luxusproblem ... ![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte. |
#48
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es gibt doch solche Systeme für GSM/Handy, zumindest habe ich es mal bei einem Stegnachbarn in der Marina gesehen. Das hätte den Vorteil, daß Du nicht auf eine WLAN Verbindung angewiesen bist, wo auch immer Dein Boot gerade liegt.
__________________
--- Gruß Gerhard |
#49
|
||||
|
||||
![]()
In diesem Fall ist WLAN und GSM quasi identisch. Klaus macht sein eigenes WLAN mit einem Router in dem eine SIM-Karte steckt. Das hat den Vorteil das mit einer SIM-Karte mehrere Geräte die ins WLAN eingebunden sind gesteuert werden können.
__________________
Gruß Mirko
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
thermostat oder nicht thermostat - das ist hier die frage... | attila | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 27.06.2011 21:44 |
Heizlüfter über Thermostat steuern - Frage Anschlüsse am Thermostat | JulianBuss | Technik-Talk | 4 | 15.02.2011 12:24 |
Thermostat für 90 c° ? | Seacruiser | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 15.11.2010 20:46 |
Wo kaufe ich Dichtung für Tohatsu-Thermostat | straigthman | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 02.03.2008 19:59 |
Thermostat für Danfos BD 35 (Einbaukühlschrank) | erichabg | Technik-Talk | 3 | 15.08.2007 15:28 |