![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Mit der Oberschale stell ich mir irgendwie schon eher schwer vor.. bis wohin geht die denn in der Regel also bis wohin muss ich die abbehmen..?
Und der Übergang ist ja mittig bei der Scheuerleiste wenn ich das richtig gesehen hatte. Da kann ich mir auch gut vorstellen dass leicht was kaputt geht oder? Die Leiste ist ja auch nicht mehr die beste.. die würde ich gerne auch noch stärken bevor da wieder der kantenschutz drauf kommt. Und mal ne andere Frage bezüglich dem Sperrholz Habe des Öfteren gelesen dass siebdruckplatten verwendet werden, wie seht ihr das? Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#27
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin Moin,
Ich hab das ganz auch hinter mir ![]() Wenn ich mir die Bilder "13" deines Spiegel anschaue würde ich da keine 6 Zyl. Mercury dranhängen ![]() ![]() Bei meinem Boot waren die beiden Teile miteinander vernietet. Nach dem Ausbohren ging das Trennen mit 4 Personen recht easy, selbst die Unterschale war nach der Trennung in sich stabil. Ich habe dann alles neu gemacht Spiegel komplett, Boden, Stringer, Spanten und zusätzlich den Spiegel mit Spiegelknie verstärkt. Ohne Trennung der Teile wäre das schon schwierig gewesen. Ist halt meine Erfahrung ![]() aber schau selbst: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=281974 Zitat:
|
#28
|
|||
|
|||
![]()
achja
![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Siebdruck Platten sind nicht optimal. Das Holz ist typischerweise Birke - nicht besonders verrottungsbeständig.
Im Idealfall nimmst du einen entsprechenden Hartschaum, der gammelt nie. z.B. Coosa Bluewater Platten oder PVC-Platten vor Bacuplast: https://www.bacuplast.de/sandwich/pv...aumplatte.html Letztere verstärkst du selber mit GFK und doppelst sie auf, die Coosa Platten sind bereits mit GFK verstärkt. Zweite Wahl wäre ein "echtes" wasserfest verleimtest Bootsbausperrholz. Ich habe bei mir in der Holzhandlung Lauan Sperrholz bekommen (WBP), das ist relativ preiswert. Die Schalen sind im Bereich der Scheuerleiste zu trennen. Die Motorwanne gehört zur Oberschale.
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Moin ✌
Wir haben damals bei meiner Fletcher einfacher ein Streifen vom Deck angeschnitten...das ging top. Gruß Chris |
#31
|
||||
|
||||
![]()
So war es
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Das sollte noch mit
|
#33
|
|||
|
|||
![]()
Danke euch für die Innovationen! [emoji6]
Dadurch bekomm ich schonmal mehr n Blick darüber. Jetzt frage ich mich nur noch wie und wo die Oberschale bei mir verbunden ist. Das müsste ich mir dann nochmal genau anschauen wenn ich demnächst wieder am Boot bin, sofern es nicht schonmal jemand an einem Shakespeare gemacht hat. @bikerherby deinen link deines Bootes lese ich mir nochmal genau durch, da wird man ja auch zu dem ein oder anderen weiter geleitet, vielen Dank! @yups danke für den link! @mossi schaut gut aus, bin mal gespannt wie’s bei mir verbunden ist! Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt frage ich mich nur noch wie und wo die Oberschale bei mir verbunden ist.
Das müsste ich mir dann nochmal genau anschauen wenn ich demnächst wieder am Boot bin, sofern es nicht schonmal jemand an einem Shakespeare gemacht hat. |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Super, danke dir![emoji846][emoji106]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Hab da nur etwas Angst dass mir die Übergänge vll abbrechen könnten..
da das auch nicht mehr so schön aussieht.. Wie geh ich da am besten vor bzw wie mache ich die kanten neu? Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Da würde ich mit einem Multimaster (FEIN) oder ähnlichen Geräten vorarbeiten. Bei dem Foto von deinem Spiegel sieht es allerdings so aus, als ob die Oberschale nicht mehr nenneswert mit dem Holz des Spiegels verbunden ist.
![]() Die Oberschale ist so leicht, dass du sie stellenweise per Hand anheben kannst um zu Prüfen ob sie gelöst ist. Dann machst du auch nichts kaputt. |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Das Check ich dann mal ab am
Wochenende.. Multitaster hätte ich keinen. Mal gucken ob ich den ggf mieten kann. Danke dir! LG Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#39
|
||||
|
||||
![]()
der Fein Multimaster muß es nicht unbedingt sein,
jedes andere Oszilationswerkzeug geht genauso gut
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Ich werd’s mir morgen nach der Arbeit mal anschauen und dann berichten, um am Wochenende durchstarten zu können [emoji846]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Prüfe erstmal wie die Schalen verbunden sind, wie gesagt bei meinem Boot waren sie vernietet.
Wenn verklebt, würde ich es auch mit einer Flex mit einer Milimeter Trennscheibe versuchen. Zum Anheben ein paar Kumpels fragen, wir waren zu viert. Und danach ein Bier ausgeben wenn´s klappt ![]() |
#42
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() Bin nun am Boot, die Bilder sind vom bug auf der Steuerbordseite. Verteilt über das Boot sind überall mal diese ‚löcher‘ gehe mal von aus dass es da genietet gewesen ist. Wie auf dem ersten Bild zu sehen ist es auch ein Teil weit eingerissen wenn ich das richtig sehe. Das scheint wohl auch alles neu zu müssen nehme ich jetzt mal an Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#43
|
||||
|
||||
![]()
solche Schäden sind nicht ungewöhnlich bei alten Booten,
wenn das unbedingt auseinander muß vorsichtig mit einem Spachtel dazwischen gehen und probieren ob es auseinander geht, wenn nicht mit einer Stichsäge mit HSS Sägeblatt die beiden Hälften trennen später kann man die Stellen mit Harz oder Spachtelmasse kleben und von innen die Trennstelle mit ein paar Lagen vernünftig überlaminieren
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#44
|
|||
|
|||
![]()
Hört sich gut an.
Ist echt alles sehr vergammelt, merk ich beim leichten aufheben Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#45
|
|||
|
|||
![]()
Hat bisher mit dem
Spatel ganz gut geklappt. Gab aber immer mal kleinere Stellen wo dann etwas rausgebrochen ist, aber wirklich nicht viel. Diese ‚Zwischenlage‘ - sieht jedenfalls So aus zwischen den beiden Schalen ist natürlich komplett morsch.. zum trennen hätte ich gerade aktuell leider nur ne flex. hier.. Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Werde es dann am kommenden Wochenende durchtrennen und die Oberschale mit 1,2 Kumpels und ggf der Ameise runternehmen
![]() dann alles sauber schleifen.. bearbeiten dann mit epoxidharz ? Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#47
|
|||
|
|||
![]()
Epoxidharz ist viel zu teuer, G4 1K Polyurethan ist ein optimaler Haftvermittler für viele Anwendungen auch auf Holz und OSB Platten.
|
#48
|
|||
|
|||
![]()
Es ist teurer, ja - aber nicht zu teuer.
Vernünftiges Epoxidharz gibt es ab 10€/kg, das finde ich wirklich okay: https://www.fiberglas-discount.de/5-...-resinpal-2301 Die Gesundheit wird es danken! Außerdem hält es besser auf Holz, da es nicht schwindet. |
#49
|
|||
|
|||
![]()
Bei meinem Boot war der Rand der Ober und der Unterschale (wo die beiden Teile aufeinander liegen) teilweise morsch.
Ich habe hier komplett 2x Streifen Matte nach dem reinigen drüber laminiert. Die Oberschale hatte ich dabei um 180° gedreht. Somit war der Rand wieder 100% stabil. Schau mal die Fotos, so sah es bei mir aus Ich habe mit Polyesterharz laminiert (alles im Überwasserbereich bzw. innen) |
#50
|
|||
|
|||
![]()
noch ein Bild von der Oberschale. Wie gesagt zu viert gut zu händeln
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Glastron Spiegel erneuern | Fischmanfred | Restaurationen | 8 | 17.06.2008 21:20 |
spiegel erneuern | schlummschuh | Restaurationen | 33 | 06.06.2008 10:04 |
GFK erneuern am Spiegel ( von außen ) | Detguzzi54 | Restaurationen | 7 | 30.08.2005 14:49 |
Spiegel erneuern ! Tipps ? | xinix | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 19.04.2005 21:04 |