![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Der Sekundärkreislauf hat mit der Batterie oder der Lima oder wo auch immer der Strom her kommt erstmal gar nix zu tun.
Und ist schon gar nicht irgendwie in Reihe mit irgendwas geschaltet. Der ist ganz alleine. Sein Antrieb ist das Magnetfeld des Primärkreislaufes. Das zusammenbrechen des Magnetfeldes aus der Primärseite beim öffnen des Unterbrechers auf der Primärseite. Und in sich schliessen tut sich dieser Sekundärkreislauf über den Funken an der Kerze. Das war´s für ihn. Die Batterie braucht die Sekundärseite nicht. Der ihr einziger Energielieferant ist die Primärseite. Wie in nem Trafo eben. Nur genau ein Wechsel pro Zündung. |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Fraenkie
Das stimm so einfach nicht. Es muß zwingen ein geschlossener Stomkreis da sein, sonst funktioniert auch eine Zündung nicht. Gruß Ulf |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Mann die Zündspule als Energiespeicher versteht kann sie sich nur dann entladen über die kürzeste Strecke
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]() |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Kondensator ist im Augenblick des öffnen des Schalters ja definitiv entladen. Er war ja grade noch kurzgeschlossen. Der leere Kondensator ist für den Strom jetzt ja erstmal wie eine Drahtbrücke, bis er sich geladen hat. Daher wird darüber der Zündimpuls laufen.
__________________
Gruß Jörg |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Die eine Hälfte der Schreiber hat die Fragestellung immer noch nicht begriffen. ;o)
Dass durch das zusammenbrechenden Magnetfeld in der Sekundärspule eine Spannung induziert wird ist klar. Und zwar im Moment des Öffnens des Unterbrechers. Darum geht es aber gar nicht. Dieser Moment ist jetzt Ausgangspunkt der Betrachtung - Ls (die Sekundärspule) ist in diesem Moment eine Spannungsquelle mit ein paar zehntausend Volt. So: wie kommt jetzt die Spannung vom einem Ende/Pol der Spannungsquelle über die Funkenstrecke (Zündkerze) zum anderen Ende/Pol? Der Unterbrecherkontakt ist ja offen... 1. Stromkreis ist über die Batterie bzw. andere Verbraucher an der Batterie geschlossen. 2. Sromkreis ist gar nicht geschlossen. Und jetzt kam die 3. Theorie: Stromkreis ist über den Kondensator geschlossen. An Variante 2 glaube ich irgendwie nicht. Variante 3 ist auch unglaubwürdig, da die Zündung auch ohne Kondensator funktioniert. Variante 1 bleibt übrig. Mein persönliches Fazit ist: der Sekundärstromkreis ist über die Batterie geschlossen. Andere Verbraucher an der Batterie (Lampen) würden den Sekundärkreis zwar auch schließen, sind aber nicht immer vorhanden (oder ausgeschaltet). Dieses Bild der Zündanlage eines Trabant zeigt es eigentlich auch recht deutlich: http://trabant-dessau.de/Bilder-technik/zuendstrom1.JPG
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
Der Fragesteller hat es verstanden.
Jetzt fehlen nur noch die Experten. ![]()
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#32
|
||||
|
||||
![]()
1. Lehrjahr im KFZ Gewerbe..
Beim ersten geposteten Bild ist die Batterie leider ein wenig unglücklich eingezeichnet, zumindest für Laien ist der geschlossene Stromkreis über die Batterie nicht sofort ersichtlich.. Aber Variante 2 gefällt mir auch.. alles Hexerei mit dieser Elektrik&Elektronik! Gruß Enno |
#33
|
|||
|
|||
![]()
https://www.youtube.com/watch?v=OMLSNwQiiKg
Hier ganz gut erklärt so ab 4. minute, gibt noch so einige Beispiele auf youtube,, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE Geändert von diri (30.05.2020 um 20:44 Uhr) |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du gehörst vermutlich leider zu der Hälfte, welche die Fragestellung nicht verstanden hat. ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da wurde einfach vieles besser erklärt. Ein Blick auf die Trabbi-Schaltung lässt ja eigentlich keine Fragen offen.... Gruß Dirk Edit: versteift Euch nicht nur auf die Batterie als „Stromkreisschließer“ und deren Niederohmigkeit. Wenn der Trabi einmal lief, konnte man die Batterie abklemmen. Nur bei der Drehstromlichtmaschine am Trabi war das nicht empfehlenswert, weil da gerne die Dioden kaputt gingen. Bei den älteren Trabis mit Gleichstromlichtmaschine konnte man ohne Batterie fahren, wenn der Motor einmal lief. Man musste nur das Standgas höher halten. Und für Testzwecke konnte man den 6V Trabi sogar mit einer 4,5V Flachbatterie als Zündungsversorgung kurz betreiben, Anlasser ging natürlich nicht, aber zu zweit hat man das Teil auch so durch schieben anbekommen. Wichtig ist eine Spannung am Klemme 15 der Zündspule, welche die Fahrzeugmasse als Bezug hat, egal ob von Batterie oder Lichtmaschine. Geändert von flachzange (31.05.2020 um 07:39 Uhr) |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Pro 1 kV springt der Funke 1mm über, so Pi mal Daumen.
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]() |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Das Trabi Schaltbild ist nun aber auch komplett anders als das Wiki Bild. Beim Trabi ist der Unterbrecher nur im Primär Kreis, bei Wiki in beiden. Die Trabi Schaltung ist da klarer.
Ist die Wiki Zeichnung falsch gezeichnet?
__________________
Gruß Jörg
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Da hast du recht, sehr gut aufgepasst!
Beim Trabi-Bild teilen sich die Spulen die Klemme 15. Bei den meisten anderen Bildern ist statt dessen die Klemme 1 die gemeinsame.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#39
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
|
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Wir im Westen waren auch nicht doof
![]() ![]() Auszug aus Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, 2. Auflage von 1984 ![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Tausend Dank, das ist mal ein richtig guter Beitrag.
![]() Rechts steht es in aller Deutlichkeit.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Genau so schöne Beschreibungen für alles technische im KFZ wie Elektrik, Einspritzanlagen usw. gab es in den achtzigern von Bosch, nannte sich "Technische Unterrichtung", waren so gelbe Hefte wo alles genau erklärt wurde, fast unerlässlich für Studierende, Meister usw., hatte ne ganze Menge davon doch blöderweise dann alle mal vermüllt
![]() Heute werden die bei ebay und Co. für brauchbares Geld verscherbelt , gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
Und was war da jetzt nicht klar dran?
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Womöglich die Zündkerze ![]() ![]() |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Fränkie
Auch die Quelle muß den Kreis schließen. Masse -> Zündspule -> Zündkerze -> Masse Gruß Ulf |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Merc Schaltwippe Funktionsprinzip | PderSkipper | Motoren und Antriebstechnik | 97 | 29.07.2013 17:11 |
Funktionsprinzip Zündspule Selva 150 | Exocet | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 22.08.2009 14:15 |
Funktionsprinzip Log | PderSkipper | Technik-Talk | 20 | 23.01.2007 10:04 |
Funktionsprinzip Elektroaußenborder | Schmitzi | Technik-Talk | 3 | 19.12.2005 07:06 |