![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
soweit ich weiß ist das nicht möglich, es sei denn der hersteller erklärt das die Boote identisch sind. Aber es könnte die Prüfung günstiger machen. MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Das Boot selbst Zertifizieren lassen wird wohl teuer werden, da du keine Möglichkeit mehr hast, es über die Fertigungskontrolle zu machen und so unweigerlich eine Baumusterprüfung machen musst…gilt fürs Boot und vor allem auch für den Motor.
Da der ursprüngliche Sinn der CE-Kennzeichnung ja mal eine Verbesserung der Produktehaftung mit gleichzeitiger Beweisumkehr war, würde ich mich nicht an einen Urkundenfälschungsversuch wagen…wenn’s im Hafariefall rauskommt, dass Du die Konformitätserklärung selbst ausgestellt hast bist ganz einfach Du haftbar, resp. es die Beweislast fällt zu Dir. Da das genau gleiche Boot (inkl. Motor) ja zertifiziert ist, würde ich wirklich versuchen vom Hersteller das Zertifikat für dein Boot und deinen Motor zu kriegen (die Seriennummer müssen in der Erklärung stehen)…..gleichzeitig kommst Du so sogar ein deutsches Handbuch dazu. Die Konformitätserklärung muss nämlich dem Handbuch in der Sprache des Endverbrauchers (bei Dir also deutsch) beigefügt sein. |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Yes, so isses bei meinem Boot auch.
|
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Original Sea Ray Zertifizierung aus 02 bei meinem alten Boot waren nur auf der 1.Seite des Buches ein paar Gewichte und Daten eingetragen(mit braunem Filzstift) eine Unterschrift drunter ohne Stempel und das CE Zeichen draufgedruckt. Im Boot der Aufkleber. Das ist alles gewesen und nicht mal annähernd fälschungssicher. Bei meinem neuen Boot ist eine nachträgliche Zertifizierung, da sieht das Blatt etwas aufwendiger aus mit mehreren Daten und Stempel ![]() Aber brauchen tut man es , sonst viel Spass beim Wiederverkauf, vor allem an einen Händler ![]()
__________________
Gruß Jörg |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Danke schon mal für die rege Anteilnahme an dieser Diskussion und für den ein oder anderen hilfreichen Tip. Das ganze stellt sich jedoch dank einiger überbezahlter Herrschaften in Brüssel ganz schön kompliziert dar. Fakt scheint jedoch eins zu sein. Interssieren tut es nur die Versicherung im Schadensfall und das auch nur um sich um die Schadensregulierung zu drücken. Da sag ich doch , danke nach Brüssel.... Aber wie auch immer. Zu jedem Problem gibt es eine Lösung.
![]() Für weitere Vorschläge wäre ich dankbar. Vielen Dank Martin |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() mfg Martin |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Aber wie sieht es bei den CE-pflichtigen Booten aus? ![]()
__________________
Gruß Jörg |
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber die Abnahme eines Musterbootes muß erfolgen, da ist nix mit selbst ausstellen. Mit den folgenden Baugleichen Booten schon
__________________
Gruß Jörg |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Fast drei Seiten, und keiner kommt drauf, daß man für dieses Boot überhaupt keine CE-Kennzeichnung benötigt. Weder für die Versicherung, noch für die Anmeldung bzw. das Kennzeichen. Und im Schadenfall schon gar nicht.
![]() Das Boot wird schließlich nicht in Verkehr gebracht. SUCHFUNKTION, das wär's gewesen. Grüße Matthias. |
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Die EU-Sportbootrichtlinie, und um die geht es hier ja, gilt für das Inverkehrbringen von Sportbooten. Darunter versteht man den gewerbsmäßigen Handel innerhalb des EU-Raumes. Diese Boote (es gibt außerdem auch Richtlinien für Gartenstühle, Rasenmäher, Haartrockner etc... ) müssen eben dieser Richtlinie entsprechen und dann logischerweise ein CE-Kennzeichen tragen. Wer aber ein Boot privat aus USA oder sonstwo in den EU-Raum einführt, oder aber innerhalb des EU-Raumes von privat erwirbt oder privat veräußert, bringt es noch lange nicht in Verkehr. Und daher muß dieses Boot auch nicht der Richtlinie entsprechen. Sonst müßte Cyrus den Flohmarkt dichtmachen ![]() Mit gekennzeichneten Grüßen Matthias. |
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vielleicht haben wir einen Juristen im Forum, der uns dazu belehren kann. Gruß Wepi |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Mal wieder.....
In Verkehr bringen ist nicht das gleiche wie benutzen. Mehr Infos auf: http://www.bwvs.de/fileadmin/user_up...0Bootskauf.pdf Best regards Michael Hammermeister |
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Und warum fragt dann das WSA beim privaten Bootanmelden nach der CE? Die sind anscheinend alle unwissend deiner Meinung nach ![]() Dann versuche mal ein Boot ohne CE zu verkaufen, die ich damals bei meiner Bootssuche vor einem Jahr angerufen hatte und keine CE hatten und schlaue Sprüche machten:"braucht man nicht" stehen immer noch zum Verkauf, obwohl sie schon teilweise 5000€billiger waren als die mit CE ![]()
__________________
Gruß Jörg |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Des weiteren zeige mir bitte die Stelle in einem amtlichen Formular, in dem nach der Zertifizierung gefragt wird. Eine Rechtsgrundlage dafür besteht definitiv nicht. Zitat:
Aber in einer Sache hast Du natürlich recht: ein Händler darf so ein Boot nicht verkaufen, denn er bringt es ja "in Verkehr". Grüße Matthias. |
#45
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Matthias, hier der Antrag des ADAC auf Zulassung, auf Seite 6 wird nach Rumpfnummer bei Booten ab Bj. 98 gefragt, auf S.7 ist ein Kreuz zu machen ob Konformitätserklärung beiliegt und weiter unten der Hinweis darauf. ![]() http://www.adac.de/images/IBS-Antrag...cm8-160409.pdf Beim WSA Schweinfurt mußte ich damals Konformitätserklärung vorlegen, hab auch schön öfter hier im Forum mitbekommen, daß danach verlangt wurde.
__________________
Gruß Jörg |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Checki's Link bringt es auf den Punkt.
Nochmal zur Klarstellung: die Sportbootrichtlinie gilt für alle Boote ab Bj. 98, die in der EU in Verkehr gebracht werden. Genau so ist auch die Stellungnahme des DBSV zu verstehen (Zitat): Grundsätzlich fallen (in Deutschland) aus dem Ausland privat eingeführte und privat benutzte Sportboote nicht unter die CE-Kennzeichnungspflicht, es sei denn, dass der Bund bzw. die Länder für ihre Wasserstraßen weitergehende Festlegungen getroffen haben. Letzteres könnte ein WSA festlegen, wenn es denn dürfte. Darf es aber nicht. Also wird auch das in Deinem Falle zuständige WSA lediglich nach Kennzeichen bei kennzeichnungspflichtigen Booten gefragt haben - ist ja auch irgendwie logisch. Und auch der ADAC fragt nach dem CE-Kennzeichen ausdrücklich nur bei einem konformitätspflichtigen Boot. Nur für diese ist eine Kennzeichnung erforderlich. Bei allen anderen Booten gilt die Sportbootrichtlinie nicht. Ist so und bleibt (hoffentlich) so. Grüße Matthias. |
#48
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die ganze Nummer bezieht sich tatasächlich nur auf das gewerbsmäßige Inverkehrbringen, denn die Umsetzung der Richtlinie(n) erfolgt durch die 10. Verordnung des GSG, und eben sagt wie folgt aus: Das Gesetz regelt in Deutschland gemäß § 1 Satz 1 „das Inverkehrbringen und Ausstellen von Produkten, das selbständig im Rahmen einer wirtschaftlichen Unternehmung erfolgt“ sowie gemäß § 1 Satz 2 auch „die Errichtung und den Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen, die gewerblichen oder wirtschaftlichen Zwecken dienen oder durch die Beschäftigte gefährdet werden können“, unbeschadet der Ausnahmen, die in weiteren Absätzen dieser Artikel erwähnt werden. Soviel zur Tätigkeit/dem Bestreben, ein Boot in Verkehr zu bringen. ABER das erlaubt nicht immer den Betrieb / das Fahren. So können regionale oder nationale Bstimmungen bez. Fahrtgebiet (z.Bsp. Bodensee) oder die Sportbootvermietungsordnung oder Vorgaben in anderen Ländern (Spanien/Frankreich) es verlangen, dass das entsprechende Bot CE-Konformitätsbewertet wurde - völlig wurscht, ob privat oder gewerblich in Verkehr gebracht, dass interessiert in der Praxis dann die prüfende Behörde / das prüfedne Organ nicht. Ob das nun sinnvoll in der Anwendung ist oder nicht, sei dahingestellt, man kann auh dagegen vorgehen, aber das sind alles leidige Themen. Auch lass ich mich nicht mehr über Sinn und Unsinn aus, über die Tatsache, wieviel % tatsächlich zu 100% konform gebaut sind, usw. usw. - da kannste echt ein Buch von schreiben.... ;) |
#49
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die vielen Infos und die angeregte Diskussion. Die letzten Beiträge sind sehr fundiert und dem realen Umgang mit der CE am entsprechensten. Ich will mein Boot ausschließlich privat nutzen und von daher denke ich jetzt einfach mal, dass ich mir da nicht so viele Gedanken drüber machen sollte.
Es macht jedenfalls sehr viel Spass die Beiträge in diesem Forum zu verfolgen. Wie sich das mit der Versicherung verhält werde ich sehen. Werd mal die Blaue-Elise ansprechen. Beste Grüße Martin
__________________
Subjektiv und Objektiv sind Relativ ..... |
![]() |
|
|