![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Spricht für die gute Qualität des Filters, daher auch der Preis 🤣👍
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“
|
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mercury hat glaube ich keine eigene Filter daher verkauft mein Händler die von Yamaha da diese sehr gut und Qualitativ hochwertiger sind.
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Beim Mercury 150 darf laut Mercury kein Pumpball eingebaut werden.
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Gut dass ich mir soviele Gedanken zum Filter mache.
![]() ![]()
__________________
Beste Grüße Volker |
#31
|
||||
|
||||
![]()
und sowas übersieht man? Hellwig baut auch ab Werk ein, alles andere ist bei Einbautank
auch zu eng gespart.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte nicht drauf geachtet, weil das Thema für mich bei der Besichtigung noch nicht präsent war.
__________________
Beste Grüße Volker |
#33
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
200 geht sicher, 300 bei einem guten Exemplar, 400 wenn du bei Vollmond einen Wolfskopf auf der Nordseite des Hauses vergraben hast. ![]() ![]() Bitte nicht ernst nehmen, ist nur Spaß
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen in die Runde,
ist ein Vorfilter mit Wasserabscheider auch bei einem Kunststofftank erforderlich/sinnvoll? Gibt es da ähnlich große Probleme mit Kondenswasser wie bei einem Metalltank? Schöne Grüße Gerald
__________________
Schöne Grüße: Gerald |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Ob es erforderlich ist oder nicht kann ich dir nicht sagen. Was du möchtest ist wichtig. Ich glaube es ist die Diskussion nicht wert. Entweder man will einen haben oder nicht. Der Motor läuft bestimmt auch ohne. Genau wie ein Motor auch 10 jahre ohne Ölwechsel läuft und auch länger. Es ist auch von der Tanksituation abhängig. Kanister oder nur Tankstellenbetankung. Es gibt hier im Forum soviele diskusionen deswegen. Mein Aussenborder kostete mich ca. 3500€ da überlege ich nicht hin und her ob ich mir für die Summe von 50€ einen Filter dazwischen klemme. Wirtschaft angekurbelt und Gewissen beruhigt. Fertig.
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Und wenn der Motor 18k€ kostet,dann auch nicht über den Wechsel alle 2 Jahre überlegen
![]() Der kleinen Filter im Motor betrachte ich nur als Notfallfilter, die Hauptarbeit soll der ext. machen.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Ja, auf die paar Kröten kommt es auch nicht mehr an. Habt ihr denn Wasser im Abscheider? Metall- oder Kunststofftank?
Gruß Gerald
__________________
Schöne Grüße: Gerald |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Ich verweise mal auf meinem Thread und ich habe 140L Alu Tank vorne
und 25L Kunststoff hinten umschaltbar.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Gerade im Suzuki Handbuch nachgeschaut. Auch Suzuki empfiehlt den Einsatz eines Vorfilters mit Wasserabscheider. Dann werde ich mir solch ein Teil mal bestellen.
Gruß Gerald |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Alu-Tank - 4 Jahre / 1500 L Benzin (deutsche Autotankstellen) - kein Wasser im Schauglas.
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
gerade erst wieder mal Glück gehabt: Maschine mit ca. 100 Betriebsstunden im Jahr, Einbautank - und Filter: ![]() Ohne den Wasserabscheider hätte es wohl schon Probleme mit derm Suzuki DF80A gegeben, zumal der Motor keine Warneinrichtung für "Wasser im Benzin" wie z.B. alle YAMAHA ab 30PS aufwärts es haben. Bei einem Boot mit festem Einbautank würde ich immer (!!!) einen Wasserabscheidenenen Kraftstofffilter installieren. -the mechanic- |
#42
|
||||
|
||||
![]()
ja ja, so ein Handbuch ist gar nicht so schlecht wie viele meinen, zumindest mein Eindruck
![]()
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Interessehalber gefragt: Wie funktioniert das?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#44
|
|||
|
|||
![]()
Es wird die Leitfähigkeit, die bei Wasser höherliegt, ausgewertet und per per Lampe oder Horn gewarnt
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nein, das ist falsch. Bei den YAMAHA-Motoren ab 30PS ist ein kleiner Benzinfilter mit wechselbarem Papierfiltereinsatz und Wasserabscheidefunktion verbaut. Zudem ist ein Schwimmer integriert, welcher bei Wasser im behälter zur Trennstelle zwischen Wasser (untern) und Benzin (oben) aufschwimmt - so wie der rote Kunststoffriing in dem Suzuki-Wasserabscheider in meinem Foto. Der Schwimmer löst dann einen Kontakt aus, der im Multifunktionsdisplay ein Sysmbol erscheinen lässt, und zudem in Neutralstellung des Schalthebels ein Warnsignal ertänen lässt. anbei ein Auszug aus dem Ersatzteilkatalog: ![]() Fun fact: der Papierfiltereinsatz hat zudem eine Indikatorfunktion: Er ist normalerweiser grün. Wenn er sich richtung braun verfärbt war Wasser im Spiel. hier noch der Auszug aus der Bedienungsanleitung: ![]() -the mechanic- Geändert von -the mechanic- (21.12.2020 um 10:30 Uhr) |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Wie es bei Yamaha im einzelnen gelöst ist, entzieht es sich meiner Kenntnis, beim überwiegenden Teil aber wird die Leitfähigkeit ausgewertet.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#47
|
|||
|
|||
![]()
weiss jemand, was man als Schwimmer nehmen könnte? So eine kleine Kugel sollte also im Benzin am Boden liegen und im Wasser schwimmen.
Dann hätte ich eine Anzeige im Glas ![]() |
#48
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
dewegen habe ich es ja recht ausführlich dargelegt ![]() Ich habe natürlich auch mal bei Honda geschaut. Auszug aus der Reparaturanleitung zum BF150: ![]() Zum Prüfen der Funktion wird der Behälter kopfüber gehalten, damit der Schwimmer schalten kann. Von Leitfähigkeit messen kann da keine Rede sein. Aber na gut, wie löst Suzuki das beim DF150? Ein Blick in die Reparaturanleitung bestätigt meine Erfahrung: Auch hier wird ein Schwimmer mit einem magnetischen (Reed) Kontakt verwendet um den Wasserstand zu signalisieren. Quelle: DF150A Reparaturanleitung: ![]() Scheint für mich auch das sicherste Messprinzip zu sein, bei einer Widerstandsmessung im Kraftstoff hätte ich irgendwie Kopfschmerzen.... -the mechanic- |
#49
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Für den Bastler läuft das auf eine Edelstahlhohlkugel raus, die mit Volumen und Wandstärke so angepasst ist, dass sie leichter als Wasser und schwerer als Benzin ist. Von Kunststoffen oder sonstigen Werkstoffen die sich auflösen können, rate ich ab. Der Schaden überwiegt den Nutzen, wenn der "Ernstfall" eintritt.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#50
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Oder kapazitiv, wenn die Flüssigkeiten als Dielektrikum andere Eigenschaften haben. Dann sieht es auf den ersten Blick auch nach Widerstandsmessung aus und wenn man eine Wechselspannung anlegt, wäre es sogar eine.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Spezial Benzin Filter Notwendig? | nimmerland | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 13.06.2011 00:04 |
Filter mit Wasserabscheider/Motor-Februar | schr192 | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 03.10.2008 21:44 |
Wasserabscheider ohne Filter | idefix01 | Motoren und Antriebstechnik | 18 | 12.12.2007 20:31 |
Filter mit Wasserabscheider üblich ? | capitano02 | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 18.09.2007 13:21 |
Wasserabscheider/Filter Diesel Benzin? | ATeupert | Technik-Talk | 3 | 16.03.2005 15:02 |